Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 06.09.2021

ISBN: 978-3-8252-5717-0

Schreiben im Architekturstudium

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 06.09.2021

13,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Kraft, Schreiben im Architekturstudium

Erscheinungsdatum : 06.09.2021

ISBN: 978-3-8252-5717-0
Kategorien: Key Competences, Utb

Beschreibung

Architekten müssen nicht schreiben? Doch. Architektur muss kommuniziert werden – über das Wort ebenso wie über Pläne, Modelle und Animationen. Von der Entwurfsarbeit über wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten bis hin zu Öffentlichkeitsarbeit – der Ratgeber sensibilisiert für die Bedeutung von sprachlicher Kommunikation in der Architektur, die im Studium oft vergessen und vor allem nicht kontinuierlich betreut wird. Das Buch schließt diese Lücke und vermittelt mithilfe von Praxisbeispielen und Übungen die Grundlagen des guten Schreibens, die nicht nur für das Studium, sondern auch für das erfolgreiche Wirken im Beruf wichtig sind.

Konzepte und Präsentationen sind nicht nur im Studium, sondern auch im Beruf wichtig (Wettbewerbsbeiträge, Projektvorstellungen, …). Hinzu kommen im Studium auch die ein oder andere Hausarbeit, die Bachelor- und Masterarbeit, auch promoviert wird zunehmend im Fach Architektur. Im Berufsleben schließlich wird das Feld der schriftlichen Tätigkeiten eines*r Architekten*in sogar noch umfangreicher: Öffentlichkeitsarbeit, die Gestaltung der Website, Presseinfo, auch Führungen und Erläuterungen der eigenen Arbeit treten zu den „klassischen“ Schreibaufgaben (s.o.). Stets ist es nötig, entworfene Inhalte zielgruppenorientiert zu kommunizieren – nicht nur, aber auch grundlegend über das Wort. Das Buch vermittelt Grundlagen, die nicht nur für das Studium wichtig sind: Das Entwickeln eines sprachlichen Konzepts ist grundlegender Teil der Entwurfsarbeit (Achtung: Nicht in Konkurrenz, sondern gleichrangig zum zeichnisch-gestalterischen Entwerfen). Die Basis ist es, die Ideen in eine Struktur zu bringen und zu einem stimmigen und kommunizierbaren Konzept auszuarbeiten – ganz gleich ob dieses dann schriftlich oder mündlich weitergegeben wird. Daher ist die Grundlage des Buchs das (sprachliche) Erarbeiten eines architektonischen Konzeptes als Ausgangspunkt für die Kommunikation darüber. Dieses ist für alle Architekt*innen gleichermaßen relevant.

Die Autorin:
Dr. Simone Kraft,
Lehrbeauftragte, Fakultät für Architektur und Bauwesen, Hochschule Karlsruhe, und Geschäftsführung Architekturschaufenster Karlsruhe. Ab Herbst 2021 Leitung der Kommunikation in einem Architekturbüro, Karlsruhe

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt)

Die Zielgruppe:
Lehrende und Studierende der Architektur; Architekt*innen

en_USEnglish