Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none

Informationen zum Buch

Pre-order

ISBN: 978-3-8474-3403-0

Traumasensibel arbeiten

Perspektiven einer Psychosozialen Traumatologie

Erscheinungsdatum : ca. 16.02.2026

Not yet available
Jetzt vorbestellen

0,00  - 64,90 

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-3403-0

Beschreibung

In vielen Tätigkeitsfeldern der Psychosozialen Beratung und der Sozialen Arbeit sind die Fachkräfte mit Klient*innen konfrontiert, die durch traumatische Ereignisse belastet und geprägt sind. Dieser Band versammelt Aufsätze zur Weiterentwicklung der psychosozialen Traumatologie. Auf Basis aktueller Forschungsergebnisse und praxisorientierter Handlungsempfehlungen aus Masterarbeiten der Diploma Hochschule zeigen die Beiträge, wie Fachkräfte in der Traumahilfe unterstützt werden können, die psychosoziale Komplexität traumatischer Erfahrungen besser zu verstehen und wirksam zu handeln.

Die hier versammelten Beiträge thematisieren Phänomene aus vielfältigen Arbeitsfeldern, etwa der Kinder- und Jugendhilfe, der Unterstützung von erwachsenen Klient*innen und nicht zuletzt der Unterstützung professioneller Helfer*innen. Es werden die Gemeinsamkeiten der aktuellen Unterstützungsformen zur Bewältigung traumatischer Erfahrungen im Kontext einer psychosozialen Traumatologie vermittelt und die aktuelle psychotraumatologische Fachdebatte um traumatisierende Folgen von alltäglichen Rassismuserfahrungen diskutiert. Die Beiträge zu spezifischen Arbeits- und Problemfeldern wie Prostitution, Kinder in Frauenhäusern, Arbeitslosigkeit, ambulant betreutes Wohnen, Flucht oder ältere Menschen mit Migrationshintergrund machen deutlich, dass eine klinisch geprägte Definition von Traumata nicht angemessen ist. Hilfreicher ist ein psychosoziales Traumaverständnis, das die sozialen Dimensionen integriert und in einem systemischen Sinne die Komplexität traumatischen Geschehens ernst nimmt. Dadurch verliert auch die nicht immer schlüssige und oftmals in der Praxis hinderliche Unterscheidung zwischen Traumaberatung, Traumapädagogik und Traumatherapie an praktischer Bedeutung. Die Traumahilfe ist darauf angewiesen, eine individualisierende und fachspezifische Perspektive zugunsten mehrdimensionaler Zugänge zu erweitern und stattdessen disziplinenübergreifend in (bio-)psychosozialen Konzepten zu denken und zu handeln.

Die Autorin:
Claudia Nikitsin, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Technische Hochschule DeggendorfMaike Stern, B.A. Früh- und Kindheitspädagogik, M.A. Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit, Leitung einer Hamburger Kita der Ballin Stiftung e.V.Dr. habil. Eddie Hartmann, Wissenschaftlicher Projektleiter, Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und KulturProf. Dr. rer. pol. Jürgen Beushausen, Diploma Hochschule

Subjects:
Soziale Arbeit; Erziehungswissenschaft

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-3403-0

eISBN

978-3-8474-3341-5

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

ca. 250

Year of publication

2026

Date of publication

ca. 16.02.2026

Edition

1.

Language

Deutsch

Autor*innen

Keywords

Ehrenamt, Kinder- und Jugendhilfe, Psychosoziale Beratung, Pädagogik, Sozialarbeit, Social Work, Trauma, Traumahilfe, Traumapädagogik, Traumatologie

Beschreibung

Beschreibung

In vielen Tätigkeitsfeldern der Psychosozialen Beratung und der Sozialen Arbeit sind die Fachkräfte mit Klient*innen konfrontiert, die durch traumatische Ereignisse belastet und geprägt sind. Dieser Band versammelt Aufsätze zur Weiterentwicklung der psychosozialen Traumatologie. Auf Basis aktueller Forschungsergebnisse und praxisorientierter Handlungsempfehlungen aus Masterarbeiten der Diploma Hochschule zeigen die Beiträge, wie Fachkräfte in der Traumahilfe unterstützt werden können, die psychosoziale Komplexität traumatischer Erfahrungen besser zu verstehen und wirksam zu handeln.

Die hier versammelten Beiträge thematisieren Phänomene aus vielfältigen Arbeitsfeldern, etwa der Kinder- und Jugendhilfe, der Unterstützung von erwachsenen Klient*innen und nicht zuletzt der Unterstützung professioneller Helfer*innen. Es werden die Gemeinsamkeiten der aktuellen Unterstützungsformen zur Bewältigung traumatischer Erfahrungen im Kontext einer psychosozialen Traumatologie vermittelt und die aktuelle psychotraumatologische Fachdebatte um traumatisierende Folgen von alltäglichen Rassismuserfahrungen diskutiert. Die Beiträge zu spezifischen Arbeits- und Problemfeldern wie Prostitution, Kinder in Frauenhäusern, Arbeitslosigkeit, ambulant betreutes Wohnen, Flucht oder ältere Menschen mit Migrationshintergrund machen deutlich, dass eine klinisch geprägte Definition von Traumata nicht angemessen ist. Hilfreicher ist ein psychosoziales Traumaverständnis, das die sozialen Dimensionen integriert und in einem systemischen Sinne die Komplexität traumatischen Geschehens ernst nimmt. Dadurch verliert auch die nicht immer schlüssige und oftmals in der Praxis hinderliche Unterscheidung zwischen Traumaberatung, Traumapädagogik und Traumatherapie an praktischer Bedeutung. Die Traumahilfe ist darauf angewiesen, eine individualisierende und fachspezifische Perspektive zugunsten mehrdimensionaler Zugänge zu erweitern und stattdessen disziplinenübergreifend in (bio-)psychosozialen Konzepten zu denken und zu handeln.

Die Autorin:
Claudia Nikitsin, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Technische Hochschule DeggendorfMaike Stern, B.A. Früh- und Kindheitspädagogik, M.A. Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit, Leitung einer Hamburger Kita der Ballin Stiftung e.V.Dr. habil. Eddie Hartmann, Wissenschaftlicher Projektleiter, Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und KulturProf. Dr. rer. pol. Jürgen Beushausen, Diploma Hochschule

Subjects:
Soziale Arbeit; Erziehungswissenschaft

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-3403-0

eISBN

978-3-8474-3341-5

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

ca. 250

Year of publication

2026

Date of publication

ca. 16.02.2026

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Authors

Tags

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.