Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Pre-order

ISBN: 978-3-8474-3128-2

Ungewisse Zukünfte – Bildung und Biographie im Kontext gesellschaftlicher Umbrüche

0,00  - 68,00  incl. VAT

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-3128-2
Kategorien: Education, Open Access

Beschreibung

Die prinzipielle Offenheit der Zukunft gilt als eine Voraussetzung für Bildungsprozesse und Biographiekonstruktionen. Zugleich erscheint biographische Ungewissheit angesichts gesellschaftlicher Krisendiagnosen als etwas potenziell Bedrohliches. Die Beiträge in diesem Band zeigen, wie Bildung und Biographie mit gesellschaftlichen Umbrüchen verwoben sind, wie biographische Ungewissheit pädagogisch erzeugt, bearbeitet oder in Gewissheit überführt wird und wie sich dies methodologisch und methodisch untersuchen lässt.

Die prinzipielle Unbestimmtheit von (biographischen) Zukünften gilt gemeinhin als eine Voraussetzung, die Bildungsprozesse und Biographiekonstruktionen überhaupt erst ermöglicht. Angesichts komplexer gesellschaftlicher und ökologischer Krisen(-diagnosen), sozialer Verwerfungen und kultureller wie politischer Transformationen erscheinen die Ungewissheit und Fragilität biographischer Zukünfte jedoch zugleich als etwas potenziell Bedrohliches. Qualitative Bildungs- und Biographieforschung kann mit ihrem methodischen Repertoire dazu beitragen, das Verhältnis zwischen gesellschaftlichen Umbrüchen, Zukunftsentwürfen und Bildungsprozessen differenzierter zu verstehen und die Ambivalenzen zwischen biographischer Gewissheit und Ungewissheit näher auszuloten. Dabei gilt es auch, die ungleichen sozialen Bedingungen zu thematisieren, unter denen Zukünfte (historisch wie gegenwärtig) konstruiert, antizipiert und bearbeitet werden.Vor diesem Hintergrund zeigen die Beiträge des Bandes am Beispiel unterschiedlicher historischer wie aktueller sozialer und politischer Entwicklungen (z.B. Fluchtmigration, Digitalisierung und Algorithmisierung), wie sich Verschränkungen von gesellschaftlichen Krisen und Umbrüche mit Bildungsprozessen und Biographiekonstruktionen methodologisch und methodisch untersuchen lassen. Sie umfassen Analysen des individuellen und kollektiven Erlebens gesellschaftlicher Umbrüche und biographischer Ungewissheiten und beleuchten die (bildungs-)institutionelle Formierung und Normierung von Biographien ebenso wie Praktiken der (pädagogischen) Bearbeitung ungewisser Zukünfte.

Die Herausgeber*innen:
Prof. Dr. Dorothee Schwendowius, Professur für Internationale und interkulturelle Bildungsforschung, Institut I – Bildung, Beruf und Medien, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg 
Dr. André Epp, Gastprofessur für Erziehungswissenschaft in der Sozialen Arbeit, Institut für Soziale Arbeit, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg 
Dr. Maria Kondratjuk, Professur für Bildungsmanagement, Fakultät I: Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 
Dr. Anke Wischmann, Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt empirische Bildungsforschung, Europa-Universität Flensburg 
Dr. Anja Franz, Postdoc am Arbeitsbereich Internationale und interkulturelle Bildungsforschung, Institut I – Bildung, Beruf und Medien, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg 
Dr. Juliane Engel, Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schule und kulturelle Transformation, Goethe Universität Frankfurt/M.

Der Fachbereich:
Educational Science

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-3128-2

eISBN

978-3-8474-3263-0

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

ca. 300

Year of publication

2025

Date of publication

ca. 12.05.2025

Edition

1

Language

Deutsch

Series

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Ungewisse Zukünfte – Bildung und Biographie im Kontext gesellschaftlicher Umbrüche“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Bildungsinstitutionen, Digitalisierung, Flucht, gesellschaftliche Umbrüche, Migration, qualitative Forschung, sozialer Wandel, Zukunft

Beschreibung

Beschreibung

Die prinzipielle Offenheit der Zukunft gilt als eine Voraussetzung für Bildungsprozesse und Biographiekonstruktionen. Zugleich erscheint biographische Ungewissheit angesichts gesellschaftlicher Krisendiagnosen als etwas potenziell Bedrohliches. Die Beiträge in diesem Band zeigen, wie Bildung und Biographie mit gesellschaftlichen Umbrüchen verwoben sind, wie biographische Ungewissheit pädagogisch erzeugt, bearbeitet oder in Gewissheit überführt wird und wie sich dies methodologisch und methodisch untersuchen lässt.

Die prinzipielle Unbestimmtheit von (biographischen) Zukünften gilt gemeinhin als eine Voraussetzung, die Bildungsprozesse und Biographiekonstruktionen überhaupt erst ermöglicht. Angesichts komplexer gesellschaftlicher und ökologischer Krisen(-diagnosen), sozialer Verwerfungen und kultureller wie politischer Transformationen erscheinen die Ungewissheit und Fragilität biographischer Zukünfte jedoch zugleich als etwas potenziell Bedrohliches. Qualitative Bildungs- und Biographieforschung kann mit ihrem methodischen Repertoire dazu beitragen, das Verhältnis zwischen gesellschaftlichen Umbrüchen, Zukunftsentwürfen und Bildungsprozessen differenzierter zu verstehen und die Ambivalenzen zwischen biographischer Gewissheit und Ungewissheit näher auszuloten. Dabei gilt es auch, die ungleichen sozialen Bedingungen zu thematisieren, unter denen Zukünfte (historisch wie gegenwärtig) konstruiert, antizipiert und bearbeitet werden.Vor diesem Hintergrund zeigen die Beiträge des Bandes am Beispiel unterschiedlicher historischer wie aktueller sozialer und politischer Entwicklungen (z.B. Fluchtmigration, Digitalisierung und Algorithmisierung), wie sich Verschränkungen von gesellschaftlichen Krisen und Umbrüche mit Bildungsprozessen und Biographiekonstruktionen methodologisch und methodisch untersuchen lassen. Sie umfassen Analysen des individuellen und kollektiven Erlebens gesellschaftlicher Umbrüche und biographischer Ungewissheiten und beleuchten die (bildungs-)institutionelle Formierung und Normierung von Biographien ebenso wie Praktiken der (pädagogischen) Bearbeitung ungewisser Zukünfte.

Die Herausgeber*innen:
Prof. Dr. Dorothee Schwendowius, Professur für Internationale und interkulturelle Bildungsforschung, Institut I – Bildung, Beruf und Medien, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg 
Dr. André Epp, Gastprofessur für Erziehungswissenschaft in der Sozialen Arbeit, Institut für Soziale Arbeit, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg 
Dr. Maria Kondratjuk, Professur für Bildungsmanagement, Fakultät I: Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 
Dr. Anke Wischmann, Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt empirische Bildungsforschung, Europa-Universität Flensburg 
Dr. Anja Franz, Postdoc am Arbeitsbereich Internationale und interkulturelle Bildungsforschung, Institut I – Bildung, Beruf und Medien, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg 
Dr. Juliane Engel, Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schule und kulturelle Transformation, Goethe Universität Frankfurt/M.

Der Fachbereich:
Educational Science

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-3128-2

eISBN

978-3-8474-3263-0

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

ca. 300

Year of publication

2025

Date of publication

ca. 12.05.2025

Edition

1

Language

Deutsch

Series

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Ungewisse Zukünfte – Bildung und Biographie im Kontext gesellschaftlicher Umbrüche“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Tags

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.