Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 16.02.2005

ISBN: 978-3-938094-22-8

Vatertheorien

Geschichte und Perspektive

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 16.02.2005

18,00  incl. VAT - 19,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 16.02.2005

ISBN: 978-3-938094-22-8

Beschreibung

Das Buch analysiert die wichtigsten Vatertheorien und Vaterbilder auf der Grundlage von pädagogischen, psychologischen und soziologischen Beiträgen der letzten 250 Jahre.

In den meisten Diskussionen zum Thema „Vater“ wird zwar immerzu vom klassischen bzw. traditionellen Vater gesprochen, jedoch nicht hinreichend geklärt, was sich hinter diesen Vorstellungen verbirgt.

In diesem Buch wird der gesamte Diskussionsstand in einem genealogischen Gesamtzusammenhang untersucht und vorgestellt. Eine kritische Ge­schlech­ter­­­forschung, wie sie hier durchgeführt wird, ana­ly­siert die von uns täglich verwendeten Konstruktionen, Vorstellungen und Äußerungen – so auch die der Mutter-, Vater- und El­tern­rollen. Dabei werden die Herstellungsprozesse bestimmter Rollenklischees re­kon­struiert und deren Ent­stehungsbedingungen dekonstruiert.

 

Aus dem Inhalt:

  • Zum Problem der gegenwärtigen Vaterforschung
  • Die Entwicklung des traditi­onellen Vaterbildes
  • Vatertheorien in pädagogischen Klassikern
  • Die Revolte gegen den Vater: Freud, Engels, die Frankfur­ter Schule und die Folgen
  • Vaterkonzepte im Zusammenhang gegenwärtiger Geschlechtertheorien
  • Zeitgenössische Männerforschung: Klärt sich hier die Frage nach dem Vaterbild?
  • Resümee: Ideologien in der Vaterforschung?

 

Die Autorin:

Univ.-Prof. Dr. Barbara Drinck, Schulpädagogik an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig

This might also be of interest to you:

en_USEnglish