Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-2508-3

Vorstellungen von Erziehung und Bildung in Kinder- und Jugendbüchern

Pädagogik und Politik in Pippi Langstrumpf, Momo, ausgewählten Märchen und dem Fliegenden Klassenzimmer

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 06.09.2021

0,00  - 23,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Open Access Download open access img

ISBN: 978-3-8474-2508-3

Beschreibung

Kinder- und Jugendbücher spiegeln Vorstellungen von Kindheit, Erziehung und Familie, von Lernen und Bildung, von Normen und Werten, von Gesellschaft und Politik wider. Der Band verbindet Interpretationen von Kinder- und Jugendbüchern sowie deren Verfilmungen mit Theorien von Erziehung und Bildung. Welche Werte und theoretischen Modelle lassen sich in der klassischen Kinder- und Jugendliteratur von Autor*innen wie Erich Kästner, Michael Ende und Astrid Lindgren finden? Übergreifende Bezüge zu Theorien und zur Geschichte der Sozialen Arbeit werden hergestellt und ein methodischer Zugang sowohl zu Theorien als auch zur Kinder- und Jugendliteratur aufgezeigt.

Grundlage des Sammelbandes bilden Studienabschlussarbeiten, die aus Seminaren zur Erarbeitung von Erziehungs- und Bildungstheorien hinsichtlich ihrer Inhalte, historischen Bedingtheit und gesellschaftlichen Relevanz entstanden sind. Das Besondere ist der gewählte Zugang über ästhetische Werke: So zeigt sich das Konzept der demokratischen Erziehung in der Zeit Deutschlands nach dem 2. Weltkrieg beispielsweise bereits im Fliegenden Klassenzimmer von Erich Kästner. Weitere ausgesuchte Beispiele aus dem Inhalt sind:
– Das Recht des Kindes auf Achtung – Wie Lindgrens „Pippi Langstrumpf“ das Postulat Korczaks in der Schule verdeutlichen kann (Anna Schulze-Kökelsum)
– Märchen oder Wahrheit? – Erzählte und erlebte Armut (Lara Beyer)
– Eine Stundenblume für die Freiheit – Die Figur „Momo“ von Michael Ende als Anregung zur politischen Orientierung der Sozialen Arbeit (Lucie Beduhn Martinez)

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Herausgeberin:
Prof. Dr. Ursula Tölle, Professorin am Fachbereich Sozialwesen, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Münster

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Forschende und Lehrende der Sozialen Arbeit, Erziehungswissenschaft und Literaturwissenschaft

Zusätzliche Informationen

ISBN

978-3-8474-2508-3

eISBN

978-3-8474-1650-0

Format

14,8 x 21 cm

Scope

165

Year of publication

2021

Date of publication

06.09.2021

Edition

1.

Language

Deutsch

Publisher

Series

Volume

36

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Vorstellungen von Erziehung und Bildung in Kinder- und Jugendbüchern“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Astrid lindgren, Bildungstheorien, Brueder grimm, Didaktische modelle, Erich kaestner, Fliegendes klassenzimmer, Geschichte der bildung, Geschichte der erziehung, Jugendbuchforschung, Kinderbuchforschung, Kinderliteraturtheorie, Kindheitsforschung, Medienbildung, Medienentwicklung, Medienerziehung, Medienwandel, Michael ende, Momo, Pippi langstrumpf, Sternthaler

Beschreibung

Beschreibung

Kinder- und Jugendbücher spiegeln Vorstellungen von Kindheit, Erziehung und Familie, von Lernen und Bildung, von Normen und Werten, von Gesellschaft und Politik wider. Der Band verbindet Interpretationen von Kinder- und Jugendbüchern sowie deren Verfilmungen mit Theorien von Erziehung und Bildung. Welche Werte und theoretischen Modelle lassen sich in der klassischen Kinder- und Jugendliteratur von Autor*innen wie Erich Kästner, Michael Ende und Astrid Lindgren finden? Übergreifende Bezüge zu Theorien und zur Geschichte der Sozialen Arbeit werden hergestellt und ein methodischer Zugang sowohl zu Theorien als auch zur Kinder- und Jugendliteratur aufgezeigt.

Grundlage des Sammelbandes bilden Studienabschlussarbeiten, die aus Seminaren zur Erarbeitung von Erziehungs- und Bildungstheorien hinsichtlich ihrer Inhalte, historischen Bedingtheit und gesellschaftlichen Relevanz entstanden sind. Das Besondere ist der gewählte Zugang über ästhetische Werke: So zeigt sich das Konzept der demokratischen Erziehung in der Zeit Deutschlands nach dem 2. Weltkrieg beispielsweise bereits im Fliegenden Klassenzimmer von Erich Kästner. Weitere ausgesuchte Beispiele aus dem Inhalt sind:
– Das Recht des Kindes auf Achtung – Wie Lindgrens „Pippi Langstrumpf“ das Postulat Korczaks in der Schule verdeutlichen kann (Anna Schulze-Kökelsum)
– Märchen oder Wahrheit? – Erzählte und erlebte Armut (Lara Beyer)
– Eine Stundenblume für die Freiheit – Die Figur „Momo“ von Michael Ende als Anregung zur politischen Orientierung der Sozialen Arbeit (Lucie Beduhn Martinez)

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Herausgeberin:
Prof. Dr. Ursula Tölle, Professorin am Fachbereich Sozialwesen, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Münster

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Forschende und Lehrende der Sozialen Arbeit, Erziehungswissenschaft und Literaturwissenschaft

Bibliography

Zusätzliche Informationen

ISBN

978-3-8474-2508-3

eISBN

978-3-8474-1650-0

Format

14,8 x 21 cm

Scope

165

Year of publication

2021

Date of publication

06.09.2021

Edition

1.

Language

Deutsch

Publisher

Series

Volume

36

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Vorstellungen von Erziehung und Bildung in Kinder- und Jugendbüchern“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.