Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 20.04.2020

ISBN: 978-3-8474-2408-6

Wandel der Arbeitsgesellschaft

Soziale Arbeit in Zeiten von Globalisierung, Digitalisierung und Prekarisierung

Erscheinungsdatum : 20.04.2020

29,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 20.04.2020

ISBN: 978-3-8474-2408-6
Kategorien: Social Work

Beschreibung

Der Wandel der Arbeitsgesellschaft betrifft Soziale Arbeit in doppelter Hinsicht. Die Auswirkungen auf Biografien, Lebenslagen und Teilhabechancen der Adressat*innen verschärfen Ausgrenzung und soziale Ungleichheit. Ebenso verändern sich derzeit Arbeitsbedingungen und Handlungsspielräume der Profession. Der Band lotet vor dem Hintergrund aktueller Forschungsbefunde und kritischer Gegenwartsanalysen Konsequenzen für Profession und Disziplin Sozialer Arbeit aus.

Für viele Adressat*innen sozialer Arbeit werden die Ansprüche der Arbeitsgesellschaft immer unerfüllbarer. Dabei zeigt sich ein Spannungfeld zwischen der kaum hinterfragten normativen und sozialpolitischen Orientierung an der Arbeits- und Leistungsgesellschaft einerseits und der lebensweltlichen und strukturellen Realität der Adressat*innen Sozialer Arbeit andererseits. Zudem wird im Kontext neoliberaler Selbstoptimierungsparadigmen den Individuen die Verantwortung für eine gelingende Erwerbsbiografie zugeschrieben und strukturelle Bedingungen, institutionelle sowie politische Versäumnisse damit verdeckt. Die Arbeitsbedingungen der Professionellen sind ebenfalls von Veränderung betroffen. Neben einem Fachkräftemangel zeigen sich veränderte Anforderungen an die Fachlichkeit. Kommunale und freie Träger sowie insbesondere die steigende Anzahl privat-gewerblicher (darunter auch gewinnorientierter) Anbieter erwarten für ihre Interessen zugeschnittene Qualifikationen und spezialisierte Kompetenzprofile. Immer häufiger wollen Arbeitgeber_innen Studieninhalte in „dienstherreneigenen“ oder „trägernahen“ Studiengängen mitbestimmen. In den Berufsfeldern geht der Trend hin zu einer Flexibilisierung von Arbeitsverhältnissen, Vergütungsstrukturen sowie problematischen Refinanzierungsbedingungen. Der Megatrend der Digitalisierung bietet zudem eine grundlegende Erweiterung der Kommunikationsmöglichkeiten und -formen, sowohl in der Praxis wie auch der Lehre Sozialer Arbeit. Noch weitgehend ungeklärt sind allerdings Fragen des Datenschutzes und der Kontrollierbarkeit von Technik auch in Bezug auf Standardisierung von Angeboten Sozialer Arbeit, die den komplexen Lebenslagen und dem Eigensinn der Adressat*innen nicht unbedingt gerecht werden. Insgesamt zeigt sich, dass in den aktuellen öffentlichen Debatten über ökonomische Veränderungsdynamiken das Feld von Care/Sorgearbeit – auf privater wie professioneller Ebene – systematisch ausgeblendet werden. Der Band versammelt breit angelegte Analysen zur Arbeitsgesellschaft wie auch empirische Befunde aus einzelnen Feldern Sozialer Arbeit und diskutiert neue Aspekte der Professionsentwicklung.

Inhaltsverzeichnis Leseprobe

The editors:

Prof. Dr. Claudia Steckelberg, Hochschule Neubrandenburg
Prof. Dr. Barbara Thiessen, Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut
Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Target group:
Studierende, Lehrende, Forschende und Praxis der Sozialen Arbeit

en_USEnglish