Beschreibung
Die Friedenspädagogik befindet sich im Umbruch. Der Sammelband widmet sich friedenspädagogischen Ansätzen im Kontext gesellschaftlicher Konfliktfelder sowie interdisziplinären Forderungen nach einer Neugestaltung. Die Autor*innen diskutieren ausgewählte Methoden hinsichtlich ihrer Aktualität und ihres Weiterentwicklungs- und Transformationsbedarfs. Als zukunftsweisende Impulse werden sie für die Forschung, die Hochschullehre und die pädagogische Praxis reflektiert und praxisnah aufbereitet.
Die Transformationen in der Friedenspädagogik verweisen nicht nur auf Potenziale für eine Weiterentwicklung der Disziplin, sondern auch auf die Notwendigkeit, bestehende Ansätze zu reflektieren und gegebenenfalls anzupassen. Der Sammelband widmet sich friedenspädagogischen Ansätzen im Kontext von Konflikten, z.B. um Demokratie und Digitalisierung, sowie interdisziplinären Forderungen nach einer Neugestaltung, die durch machtkritische, dekoloniale und postkoloniale Perspektiven angeregt werden.
The editors:
Prof.in Dr.in Melanie Hussak, Leiterin Friedensinstitut Freiburg, Evangelische Hochschule Freiburg
Annalena Groppe, wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedensakademie Rheinland-Pfalz, RPTU Kaiserslautern-Landau
Dr. in Daniela Lehner, Postdoc, Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung, Universität Graz
Karen Hinrichs, ehemalig Friedensinstitut Freiburg, Evangelische Hochschule Freiburg
Der Fachbereich:
Educational Science

