Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Information about the book

Pre-order

ISBN: 978-3-8474-3047-6

Berufsausbildung im 19. Jahrhundert und die Anfänge der Berufsschule

Eine Vorlesung zur Genese des Berufsschulwesens

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : ca. 23.09.2024

Not yet available
Jetzt vorbestellen

48,00  incl. VAT

(Preis noch vorläufig)

Before you can add this product to your shopping cart, you must complete the current order: shopping cart

ISBN: 978-3-8474-3047-6

Beschreibung

In dieser erstmals aus dem Nachlass von Herwig Blankertz besorgten Vorlesung begibt er sich auf die Suche nach den Ursprüngen des Dualen Systems, deckt dabei jedoch auch weitere Teilsysteme der Berufsbildung in Deutschland ab. Von einem zeitgebundenen Standpunkt allgemeiner gesellschaftlicher Umbrucherfahrung rekonstruiert Blankertz die Geschichte der Berufsausbildung im 19. Jahrhundert. Die Vorlesung leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Werkgeschichte und liefert einen unmittelbaren Einblick in das Denken des bedeutenden Pädagogen.

Bei der Vorlesung handelt es sich um eine Annäherung an das Erkenntnisinteresse, das er schließlich 1969 in seinem Buch „Bildung in Zeitalter der großen Industrie“““ weiterverfolgte.Für Blankertz war die Untersuchung nicht nur ein „historisches Lehrstück“, sondern vielmehr „ein unmittelbarer Beitrag zum Verständnis des gegenwärtigen Systems und seiner Problematik“. Diese Gegenwärtigkeit bezieht sich hier auf die 1960er Jahre, noch bevor das Berufsbildungsgesetz verabschiedet wurde. Die Vorlesung wird damit selbst zu einem historischen Dokument. Sie liefert Erkenntnisse auf zwei Ebenen, zum einen die von Blankertz bereitgestellten und auf das 19. Jahrhundert bezogenen Darstellungen zur Entwicklung der Berufsausbildung, zum anderen die zeitgenössischen (berufs-)bildungspolitischen Konsequenzen, die Blankertz daraus schlussfolgert. Bei näherer Betrachtung wird jedoch deutlich, dass viele Probleme, die Blankertz für die Berufsbildung seiner Zeit diagnostiziert, auch heute wenig an Relevanz eingebüßt haben.Ein großer Teil der Vorlesung behandelt die Entwicklung des Schulwesens. Blankertz beschränkt die Darstellungen dabei nicht nur auf die Entwicklung der allgemeinen Fortbildungsschule zur Berufsschule, sondern diskutiert diese Entwicklung im Kontext der Entwicklung des gesamten Bildungssystems der damaligen Zeit und geht dabei kritisch auf die Herrschaftsverhältnisse und die sie unterstützenden Werkzeuge, wie das Berechtigungswesen, ein. Ein Vorwort des früheren Assistenten von Blankertz, Hilbert Meyer, sowie ein Nachwort des Herausgebers ordnen die Vorlesung zeithistorisch und fachlich ein.“

Die Autor*innen:
Prof. Dr. Herwig Blankertz war ein einflussreicher Pädagoge und zum Zeitpunkt dieser Vorlesung Professor für Wirtschaftspädagogik an der Freien Universität Berlin 
Christoph Porcher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft, Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Osnabrück

Der Fachbereich:
Educational Science

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-3047-6

eISBN

978-3-8474-1981-5

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

ca. 150

Year of publication

2024

Date of publication

ca. 23.09.2024

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

17

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Berufsausbildung im 19. Jahrhundert und die Anfänge der Berufsschule“

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Autor*innen

Schlagwörter

Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Berufsbildung, Berufsbildungssystem, Berufsschule, Geschichte der Berufsbildung

Beschreibung

Beschreibung

In dieser erstmals aus dem Nachlass von Herwig Blankertz besorgten Vorlesung begibt er sich auf die Suche nach den Ursprüngen des Dualen Systems, deckt dabei jedoch auch weitere Teilsysteme der Berufsbildung in Deutschland ab. Von einem zeitgebundenen Standpunkt allgemeiner gesellschaftlicher Umbrucherfahrung rekonstruiert Blankertz die Geschichte der Berufsausbildung im 19. Jahrhundert. Die Vorlesung leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Werkgeschichte und liefert einen unmittelbaren Einblick in das Denken des bedeutenden Pädagogen.

Bei der Vorlesung handelt es sich um eine Annäherung an das Erkenntnisinteresse, das er schließlich 1969 in seinem Buch „Bildung in Zeitalter der großen Industrie“““ weiterverfolgte.Für Blankertz war die Untersuchung nicht nur ein „historisches Lehrstück“, sondern vielmehr „ein unmittelbarer Beitrag zum Verständnis des gegenwärtigen Systems und seiner Problematik“. Diese Gegenwärtigkeit bezieht sich hier auf die 1960er Jahre, noch bevor das Berufsbildungsgesetz verabschiedet wurde. Die Vorlesung wird damit selbst zu einem historischen Dokument. Sie liefert Erkenntnisse auf zwei Ebenen, zum einen die von Blankertz bereitgestellten und auf das 19. Jahrhundert bezogenen Darstellungen zur Entwicklung der Berufsausbildung, zum anderen die zeitgenössischen (berufs-)bildungspolitischen Konsequenzen, die Blankertz daraus schlussfolgert. Bei näherer Betrachtung wird jedoch deutlich, dass viele Probleme, die Blankertz für die Berufsbildung seiner Zeit diagnostiziert, auch heute wenig an Relevanz eingebüßt haben.Ein großer Teil der Vorlesung behandelt die Entwicklung des Schulwesens. Blankertz beschränkt die Darstellungen dabei nicht nur auf die Entwicklung der allgemeinen Fortbildungsschule zur Berufsschule, sondern diskutiert diese Entwicklung im Kontext der Entwicklung des gesamten Bildungssystems der damaligen Zeit und geht dabei kritisch auf die Herrschaftsverhältnisse und die sie unterstützenden Werkzeuge, wie das Berechtigungswesen, ein. Ein Vorwort des früheren Assistenten von Blankertz, Hilbert Meyer, sowie ein Nachwort des Herausgebers ordnen die Vorlesung zeithistorisch und fachlich ein.“

Die Autor*innen:
Prof. Dr. Herwig Blankertz war ein einflussreicher Pädagoge und zum Zeitpunkt dieser Vorlesung Professor für Wirtschaftspädagogik an der Freien Universität Berlin 
Christoph Porcher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft, Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Osnabrück

Der Fachbereich:
Educational Science

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-3047-6

eISBN

978-3-8474-1981-5

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

ca. 150

Year of publication

2024

Date of publication

ca. 23.09.2024

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

17

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Berufsausbildung im 19. Jahrhundert und die Anfänge der Berufsschule“

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Authors

Autor*innen

Schlagwörter

Pressestimmen

Abstracts

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.