Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Information about the book

ISBN: 978-3-96665-071-7

Dialogorientierte Interaktionen in Eingewöhnungen

Eine qualitativ-rekonstruktive Studie in einem Waldorfkindergarten

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 17.07.2023

44,99  incl. VAT - 49,90  incl. VAT

Before you can add this product to your shopping cart, you must complete the current order: shopping cart

ISBN: 978-3-96665-071-7
Kategorien: Education

Beschreibung

Die Studie untersucht Mikroprozesse der Interaktionen von Kleinkindern und Pädagog*innen in Eingewöhnungen. Die Ergebnisse basieren auf videografisch gestützten Beobachtungen im Feld der Krippengruppe eines Berliner Kindergartens und der Datenanalyse nach den Prinzipien der dokumentarischen Videointerpretation. Im Fokus stehen die Interaktions- und Beziehungspraktiken und die neuen gemeinsamen Erfahrungsräume der beteiligten Akteur*innen.

Der thematische Fokus dieser Studie richtet sich auf Eingewöhnungsprozesse von Kleinkindern im Kindergarten. Im Erkenntnisinteresse stehen die Interaktionen und Perspektiven der sich einlebenden Kinder, der Pädagog*innen und der Gruppenkinder. Als Erhebungsmethode kommt die videografisch basierte Beobachtung im Feld einer Kleinkindgruppe eines Berliner Kindergartens zur Anwendung. Die Datenauswertung erfolgt nach den Prinzipien der dokumentarischen Video- und Filminterpretation. Es werden Mikroprozesse der Interaktionen zwischen den beteiligten Akteur*innen in den Blick genommen. Damit verbinden sich Fragen nach den Interaktions- und Beziehungspraktiken und den Modi der Interaktionsorganisation, nach den neuen Erfahrungsräumen, die sich im Transitionsverlauf entwickeln, nach den zugrundeliegenden Orientierungsrahmen und Habitusformen und den bestehenden konjunktiven Erfahrungsräumen der Kinder und der Pädagog*innen. Es wird davon ausgegangen, dass die beteiligten Akteur*innen über ein Wissen verfügen, welches in ihre Handlungen, ihren Habitus und ihre Interaktions- und Beziehungspraktiken eingelassen ist. Die Kleinkinder greifen auf ihr bereits bestehendes Erfahrungswissen zurück und bringen ihre kindspezifischen, peerkulturellen Erfahrungsräume ein. Pädagog*in-Kind-Interaktionen innerhalb einer organisationalen Rahmung sind durch eine doppelte konstituierende Fremdrahmung gekennzeichnet. Im Zuge der fallinternen und fallübergreifenden Komparation werden typische Handlungsmuster und handlungsleitende Orientierungen identifiziert. Nach den Ergebnissen der Studie zeichnen sich die untersuchten Eingewöhnungsprozesse durch die Ausgestaltung und Beschaffenheit der dynamischen sozialen Austauschprozesse der Kinder und PädagogInnen sowie der Kinder untereinander – insbesondere durch die dialogorientierten Interaktionen – aus. Hierin zeigt sich eine wesentliche Qualität.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autorin:
Dr. med. Dr. phil. (des.) Julia Schilter, Ärztin und Kindheitspädagogin, Dozentin an der Freien Fachschule für Sozialpädagogik Berlin und ehemals Lehrbeauftragte an der Alice Salomon Hochschule Berlin, Promotionen an der Humboldt Universität Berlin und Alanus Hochschule Alfter

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Forschende und Praxis der Erziehungswissenschaft

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-96665-071-7

eISBN

978-3-96665-924-6

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

416

Year of publication

2023

Date of publication

17.07.2023

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Dialogorientierte Interaktionen in Eingewöhnungen“

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Autor*innen

Schlagwörter

DGfE Kongress, Dokumentarische frühpädagogische Forschung, Eingewöhnungsprozesse, Kindergärten, Kinderkrippe, Kleinkinder, Pädagog*in-Kind-Interaktion, transition, Videografie, Waldorf

Beschreibung

Beschreibung

Die Studie untersucht Mikroprozesse der Interaktionen von Kleinkindern und Pädagog*innen in Eingewöhnungen. Die Ergebnisse basieren auf videografisch gestützten Beobachtungen im Feld der Krippengruppe eines Berliner Kindergartens und der Datenanalyse nach den Prinzipien der dokumentarischen Videointerpretation. Im Fokus stehen die Interaktions- und Beziehungspraktiken und die neuen gemeinsamen Erfahrungsräume der beteiligten Akteur*innen.

Der thematische Fokus dieser Studie richtet sich auf Eingewöhnungsprozesse von Kleinkindern im Kindergarten. Im Erkenntnisinteresse stehen die Interaktionen und Perspektiven der sich einlebenden Kinder, der Pädagog*innen und der Gruppenkinder. Als Erhebungsmethode kommt die videografisch basierte Beobachtung im Feld einer Kleinkindgruppe eines Berliner Kindergartens zur Anwendung. Die Datenauswertung erfolgt nach den Prinzipien der dokumentarischen Video- und Filminterpretation. Es werden Mikroprozesse der Interaktionen zwischen den beteiligten Akteur*innen in den Blick genommen. Damit verbinden sich Fragen nach den Interaktions- und Beziehungspraktiken und den Modi der Interaktionsorganisation, nach den neuen Erfahrungsräumen, die sich im Transitionsverlauf entwickeln, nach den zugrundeliegenden Orientierungsrahmen und Habitusformen und den bestehenden konjunktiven Erfahrungsräumen der Kinder und der Pädagog*innen. Es wird davon ausgegangen, dass die beteiligten Akteur*innen über ein Wissen verfügen, welches in ihre Handlungen, ihren Habitus und ihre Interaktions- und Beziehungspraktiken eingelassen ist. Die Kleinkinder greifen auf ihr bereits bestehendes Erfahrungswissen zurück und bringen ihre kindspezifischen, peerkulturellen Erfahrungsräume ein. Pädagog*in-Kind-Interaktionen innerhalb einer organisationalen Rahmung sind durch eine doppelte konstituierende Fremdrahmung gekennzeichnet. Im Zuge der fallinternen und fallübergreifenden Komparation werden typische Handlungsmuster und handlungsleitende Orientierungen identifiziert. Nach den Ergebnissen der Studie zeichnen sich die untersuchten Eingewöhnungsprozesse durch die Ausgestaltung und Beschaffenheit der dynamischen sozialen Austauschprozesse der Kinder und PädagogInnen sowie der Kinder untereinander – insbesondere durch die dialogorientierten Interaktionen – aus. Hierin zeigt sich eine wesentliche Qualität.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autorin:
Dr. med. Dr. phil. (des.) Julia Schilter, Ärztin und Kindheitspädagogin, Dozentin an der Freien Fachschule für Sozialpädagogik Berlin und ehemals Lehrbeauftragte an der Alice Salomon Hochschule Berlin, Promotionen an der Humboldt Universität Berlin und Alanus Hochschule Alfter

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Forschende und Praxis der Erziehungswissenschaft

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-96665-071-7

eISBN

978-3-96665-924-6

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

416

Year of publication

2023

Date of publication

17.07.2023

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Dialogorientierte Interaktionen in Eingewöhnungen“

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Authors

Autor*innen

Schlagwörter

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.