Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-0114-8

Die Natur der Neuzeit

Eine feministische Einführung

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 28.03.2014

11,99  incl. VAT - 14,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-0114-8

Beschreibung

Die globalen ökologischen Krisen zeigen unabweisbar an, dass Fundament und Struktur der neuzeitlichen Naturverhältnisse nicht nachhaltig sind. 500 Jahre abendländischer Ideen- und Realgeschichte haben tiefe Spuren an unseren fraglosen Fortschrittsidealen hinterlassen. Die globalen Krisen verweisen zugleich auf ein notwendiges Ende feministischer Marginalisierungen ökologischer Fragen. Unter dem Schlagwort „material turn“ kehren Natur und Materialität nach zwanzigjähriger Abstinenz in den Feminismus zurück. Die Einführung erläutert, welches vielfältige Wissen ein naturtheoretisch und -politisch engagierter Feminismus schon einmal hatte und welche Fragen heute (neu) gestellt werden müssen.

 

Aus dem Inhalt:

  • Von Ökotopia über die Agenda 21 zur Green Economy – die letzten vier Jahrzehnte
  • Ein halbes Jahrtausend Politik- und Ideengeschichte zu Natur und Geschlecht
  • Die Frauenbewegung, ihre Naturbilder und die Entstehung des Ökofeminismus
  • Fazit: Einige alte neue Fragen für einen ökologisch orientierten Feminismus

Inhaltsverzeichnis im Detail ansehen

 

Die Autorin:

Prof. Dr. phil. Barbara Holland-Cunz, Professorin für Politikwissenschaft und Leiterin der Arbeitsstelle Gender Studies an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: Studierende, Forschende und AktivistInnen in den Themenfeldern Politische Theorie, Gender Studies, Umweltpolitik

Keywords: Naturverhältnisse, Geschlechterverhältnisse, Geschichte der Neuzeit

Fachbereiche: Politikwissenschaften, Soziologie, Gender Studies

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-0114-8

eISBN

978-3-8474-0372-2

Format

15×24

Scope

165

Year of publication

2014

Date of publication

28.03.2014

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

1

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die Natur der Neuzeit“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Barbara Holland-Cunz

Keywords

Geschichte der Neuzeit, Geschlechterverhältnisse, Naturverhältnisse

Holland-Cunz’ „feministische Einführung“ ist alles andere als trocken geschrieben.

Widerspruch 59/2014

 

Von Ökotopia über die Agenda 21 zur Green Economy – in ihrem Buch beleuchtet Barbara Holland-Cruz nicht nur die letzten vier Jahrzehnte, sondern ein halbes Jahrtausend Politik- und Ideengeschichte zur Natur und Geschlecht. Im Fokus stehen die Frauenbewegung, ihre Naturbilder und die Entstehung des Ökofeminismus.

uniforum, Zeitung der Justus-Liebig-Universität Gießen 05/2014

 

…dahinter verbirgt sich eine spannende, oft auch sehr persönlich eingefärbte Rückblende, die wichtige Etappen und Wendepunkte der Frauen- und Umweltbewegung in Erinnerung ruft.

Zeitung P.S. Nr. 26/2014

 

Das Buch ist in drei große Kapitel gegliedert und jedes bietet am Ende Hinweise auf weitere Vertiefungsliteratur. Empfehlenswert ist das Buch für alle, die sich einen Überblick über die Historie dieses Themas verschaffen wollen und gemeinsam mit der Autorin die heutigen Problematiken der globalen Ökologiebewegung aus feministischer Perspektive entdecken wollen.

Newsletter der Vernetzungsstelle für Gleichberechtigung, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte 6/2014

Beschreibung

Beschreibung

Die globalen ökologischen Krisen zeigen unabweisbar an, dass Fundament und Struktur der neuzeitlichen Naturverhältnisse nicht nachhaltig sind. 500 Jahre abendländischer Ideen- und Realgeschichte haben tiefe Spuren an unseren fraglosen Fortschrittsidealen hinterlassen. Die globalen Krisen verweisen zugleich auf ein notwendiges Ende feministischer Marginalisierungen ökologischer Fragen. Unter dem Schlagwort „material turn“ kehren Natur und Materialität nach zwanzigjähriger Abstinenz in den Feminismus zurück. Die Einführung erläutert, welches vielfältige Wissen ein naturtheoretisch und -politisch engagierter Feminismus schon einmal hatte und welche Fragen heute (neu) gestellt werden müssen.

 

Aus dem Inhalt:

  • Von Ökotopia über die Agenda 21 zur Green Economy – die letzten vier Jahrzehnte
  • Ein halbes Jahrtausend Politik- und Ideengeschichte zu Natur und Geschlecht
  • Die Frauenbewegung, ihre Naturbilder und die Entstehung des Ökofeminismus
  • Fazit: Einige alte neue Fragen für einen ökologisch orientierten Feminismus

Inhaltsverzeichnis im Detail ansehen

 

Die Autorin:

Prof. Dr. phil. Barbara Holland-Cunz, Professorin für Politikwissenschaft und Leiterin der Arbeitsstelle Gender Studies an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: Studierende, Forschende und AktivistInnen in den Themenfeldern Politische Theorie, Gender Studies, Umweltpolitik

Keywords: Naturverhältnisse, Geschlechterverhältnisse, Geschichte der Neuzeit

Fachbereiche: Politikwissenschaften, Soziologie, Gender Studies

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-0114-8

eISBN

978-3-8474-0372-2

Format

15×24

Scope

165

Year of publication

2014

Date of publication

28.03.2014

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

1

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die Natur der Neuzeit“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Barbara Holland-Cunz

Tags

Pressestimmen

Holland-Cunz’ „feministische Einführung“ ist alles andere als trocken geschrieben.

Widerspruch 59/2014

 

Von Ökotopia über die Agenda 21 zur Green Economy – in ihrem Buch beleuchtet Barbara Holland-Cruz nicht nur die letzten vier Jahrzehnte, sondern ein halbes Jahrtausend Politik- und Ideengeschichte zur Natur und Geschlecht. Im Fokus stehen die Frauenbewegung, ihre Naturbilder und die Entstehung des Ökofeminismus.

uniforum, Zeitung der Justus-Liebig-Universität Gießen 05/2014

 

…dahinter verbirgt sich eine spannende, oft auch sehr persönlich eingefärbte Rückblende, die wichtige Etappen und Wendepunkte der Frauen- und Umweltbewegung in Erinnerung ruft.

Zeitung P.S. Nr. 26/2014

 

Das Buch ist in drei große Kapitel gegliedert und jedes bietet am Ende Hinweise auf weitere Vertiefungsliteratur. Empfehlenswert ist das Buch für alle, die sich einen Überblick über die Historie dieses Themas verschaffen wollen und gemeinsam mit der Autorin die heutigen Problematiken der globalen Ökologiebewegung aus feministischer Perspektive entdecken wollen.

Newsletter der Vernetzungsstelle für Gleichberechtigung, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte 6/2014

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.