Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Information about the journal

ISSN: 0948-9975

FZG 2023 | Feminist Science Technology Studies treffen Postcolonial Studies

38,00  incl. VAT

Before you can add this product to your shopping cart, you must complete the current order: shopping cart

Zurück zur Zeitschrift

ISSN: 0948-9975

Content

FZG – Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien
2023: Feminist Science Technology Studies treffen Postcolonial Studies
(Gast)-Hrsg.: Sigrid Schmitz / Bettina Papenburg / Petra Lucht

Sigrid Schmitz / Bettina Papenburg / Petra Lucht: Hinweisschilder und Anknüpfungspunkte: Zur Verschränkung von Feminist Science and Technology Studies mit Post- und Decolonial Studies

Interview
Deboleena Roy / Sigrid Schmitz: On Teaching Postcolonial Feminist Science and Technology Studies. A Conversation Between Deboleena Roy and Sigrid Schmitz

Aufsätze
Thomas Ruhland / Sahra Dornick: Im Netzwerk von Mission und Naturwissenschaft. Die Geistergeschichte von Mqhayi, die Herrnhuter Brüdergemeine und die
Meckelschen Sammlungen in Halle (Saale)
Dominik Merdes: Die zerstreute Genese der Antimonialien. (Post)koloniale Verwicklungen der ‚vernachlässigten Tropenkrankheiten‘ und ihrer Therapie am Beispiel der Kala-Azar und der Schistosomiasis
Daniela Schuh: Don’t Look at Us, Look with Us! A Discussion about Multisituated Perceptions on Surrogacy
Emily Ngubia Kessé: Whiteness Should Be Introduced to Postcolonial Critiques of FSTS

Rezensionen
Daniela Schuh: Ethnography Otherwise and Other-wise. On the Possibility of Feminist and Decolonial Ethnographic Practice Sunder Rajan, Kaushik (2021): Multisituated: Ethnography as Diasporic Praxis.
Sigrid Schmitz: Die Notwendigkeit verschränkter Perspektiven Lettow, Susanne / Nessel, Sabine (Hrsg.) (2022): Ecologies of Gender: Contemporary Nature Relations and the Nonhuman Turn.

Inhaltsverzeichnis herunterladen
Leseproben

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): fzg.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den FZG-Alert anmelden.

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISSN

0948-9975

eISSN

2196-4459

Volume

29. Jahrgang 2023

Edition

2023

Date of publication

02.11.2023

Scope

132 Seiten

Language

Deutsch

Format

15,6 x 24 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/fzg.v29i1

Homepage

https://fzg.budrich-journals.de

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „FZG 2023 | Feminist Science Technology Studies treffen Postcolonial Studies“

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Autor*innen

Schlagwörter

Antimonialien, Chemotherapie, Herrnhuter Brüdergemeine, human remains, knowledge production regimes, labor, Meckelsche Sammlungen zu Halle (Saale), multi-sited ethnography, multisituated ethnography, postcolonial epistemologies, Provenienzforschung, race, Spivak, surrogacy, Tropenmedizin, Upendranath Brahmachari, Vernachlässigte Tropenkrankheiten, violent power relations, whiteness, Wissenschaftstheorie

Abstracts

Im Netzwerk von Mission und Naturwissenschaft. Die Geistergeschichte von Mqhayi, die Herrnhuter Brüdergemeine und die Meckelschen Sammlungen in Halle (Saale) (Thomas Ruhland/Sahra Dornick)
In der Provenienzforschung bildet die christliche Mission des 18. und 19. Jahrhunderts eine Forschungslücke. Bei der Repatriierung von human remains aus kolonialen Kontexten gerät die Sammlungstätigkeit christlicher Missionar*innen kaum in den Blick. Sahra Dornick und Thomas Ruhland untersuchen die bisher unbekannte systematische Sammlung von human remains im Rahmen der Mission der Herrnhuter Brüdergemeine aus Perspektive Feministischer und Postkolonialer Natur- und Technikforschung. Anknüpfend an Donna Haraways Methodologie des Fadenspiels wird Mqhayis Ghost Story auf Grundlage historischer und gegenwärtiger Sammlungen und umfangreichem Quellenmaterial rekonstruiert. Sahra Dornick und Thomas Ruhland verfolgen die fragmentierte Geschichte von human remains im Kontext missionarischen Sammelns der Herrnhuter Brüdergemeine, deren Verbindungen zu Hermann Welcker und den Meckelschen Sammlungen in Halle sowie zu Karl Ernst von Baer. Erstmals werden die systematische Zusammenarbeit mit Anthropologen und die koloniale und epistemische Gewalt im Kontext christlicher Mission bei der Erwerbung und dem Umgang von human remains als Forschungsobjekten dargelegt.
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Die zerstreute Genese der Antimonialien (Post)koloniale Verwicklungen der ‚vernachlässigten Tropenkrankheiten‘ und ihrer Therapie am Beispiel der Kala-Azar und der Schistosomiasis (Dominik Merdes)
Die ‚vernachlässigten Tropenkrankheiten‘ werden oft als eine postkoloniale Bürde des globalen Nordens wahrgenommen. Dem Krankheitskonstrukt ist die Problematik eingeschrieben, dass Hilfe zuerst von einer Medizin erwartet wird, die viele dieser Krankheiten im Zuge des Kolonialismus auf eine bestimmte Art und Weise definiert hat. Die eurozentrische Perspektive kommt bereits im Namen der ‚vernachlässigten Tropenkrankheiten‘ zum Ausdruck. Mit der Kala-Azar und der Schistosomiasis widmet sich dieser Artikel der Geschichte der Therapie zweier Infektionskrankheiten, die heute den ‚vernachlässigten Tropenkrankheiten‘ zugerechnet werden. Seit der zweiten Hälfte der 1910er Jahre wurden beide mit Antimonverbindungen behandelt, die zu den frühen Produkten der um Paul Ehrlich entstandenen Chemotherapie zur Behandlung von Infektionskrankheiten zählen. Aus einer postkolonialen Perspektive werden die Produktionsprozesse in den Blick genommen, um die Anteile an chemotherapeutischen Heldengeschichten neu zu verteilen.
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Don’t Look at Us, Look with Us! A Discussion about Multisituated Perceptions on Surrogacy (Daniela Schuh)
This paper asks if ethnographic inquiries about surrogacy, the practice in which a woman carries a child for someone else, can be feminist and decolonial in their ethos? It asks this question in the light of the vexed histories of ethnography as a discipline that seeks to know the ‘Other’ and discusses research strategies that ethnographers who study surrogacy developed to overcome ethnography’s colonial and masculinist historical inheritances. In doing so, the paper examines the concept of multisituated ethnography introduced by Kaushik Sunder Rajan. It discusses selected ethnographic studies about surrogacy that chart ways toward a feminist and decolonial ethos. The paper aims to locate different strategies of knowing and representing surrogacy that maintain the Other’s subjectivity and train the imagination to envisage the possibility of acting collectively with the Other.
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Whiteness Should Be Introduced to Postcolonial Critiques of FSTS (Emily Ngubia Kessé)
Subramaniam et al. (2016) exhorts postcolonial critiques of feminist STS to include Indigenous and decolonial knowledges from Latin America. I suggest that these intersecting contributions should also theorize whiteness as an important and overarching power structure. Whiteness historically contributed to and contemporarily still contributes to the shaping of our understanding of gender, sexuality, disability, class inequality and race relations, but has also structured and informed colonial conquests and empires. This also applies to the hierarchies of knowledge established within the academy, where, for example, contributions from Indigenous communities remain irrelevant and ignored. My article, using broad strokes of the brush, hopes to briefly establish the importance of considering whiteness in postcolonial analysis as it; 1) has globally structured socioeconomic and political relations by race, 2) was established through colonial violence, 3) necessitated the social construction of whites as a racial category, and 4) procured societal protections by law, enabling its operations to become entrenched in the norms of contemporary (postcolonial) society.
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Content

Content

FZG – Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien
2023: Feminist Science Technology Studies treffen Postcolonial Studies
(Gast)-Hrsg.: Sigrid Schmitz / Bettina Papenburg / Petra Lucht

Sigrid Schmitz / Bettina Papenburg / Petra Lucht: Hinweisschilder und Anknüpfungspunkte: Zur Verschränkung von Feminist Science and Technology Studies mit Post- und Decolonial Studies

Interview
Deboleena Roy / Sigrid Schmitz: On Teaching Postcolonial Feminist Science and Technology Studies. A Conversation Between Deboleena Roy and Sigrid Schmitz

Aufsätze
Thomas Ruhland / Sahra Dornick: Im Netzwerk von Mission und Naturwissenschaft. Die Geistergeschichte von Mqhayi, die Herrnhuter Brüdergemeine und die
Meckelschen Sammlungen in Halle (Saale)
Dominik Merdes: Die zerstreute Genese der Antimonialien. (Post)koloniale Verwicklungen der ‚vernachlässigten Tropenkrankheiten‘ und ihrer Therapie am Beispiel der Kala-Azar und der Schistosomiasis
Daniela Schuh: Don’t Look at Us, Look with Us! A Discussion about Multisituated Perceptions on Surrogacy
Emily Ngubia Kessé: Whiteness Should Be Introduced to Postcolonial Critiques of FSTS

Rezensionen
Daniela Schuh: Ethnography Otherwise and Other-wise. On the Possibility of Feminist and Decolonial Ethnographic Practice Sunder Rajan, Kaushik (2021): Multisituated: Ethnography as Diasporic Praxis.
Sigrid Schmitz: Die Notwendigkeit verschränkter Perspektiven Lettow, Susanne / Nessel, Sabine (Hrsg.) (2022): Ecologies of Gender: Contemporary Nature Relations and the Nonhuman Turn.

Inhaltsverzeichnis herunterladen
Leseproben

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): fzg.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den FZG-Alert anmelden.

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISSN

0948-9975

eISSN

2196-4459

Volume

29. Jahrgang 2023

Edition

2023

Date of publication

02.11.2023

Scope

132 Seiten

Language

Deutsch

Format

15,6 x 24 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/fzg.v29i1

Homepage

https://fzg.budrich-journals.de

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „FZG 2023 | Feminist Science Technology Studies treffen Postcolonial Studies“

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Authors

Schlagwörter

Abstracts

Abstracts

Im Netzwerk von Mission und Naturwissenschaft. Die Geistergeschichte von Mqhayi, die Herrnhuter Brüdergemeine und die Meckelschen Sammlungen in Halle (Saale) (Thomas Ruhland/Sahra Dornick)
In der Provenienzforschung bildet die christliche Mission des 18. und 19. Jahrhunderts eine Forschungslücke. Bei der Repatriierung von human remains aus kolonialen Kontexten gerät die Sammlungstätigkeit christlicher Missionar*innen kaum in den Blick. Sahra Dornick und Thomas Ruhland untersuchen die bisher unbekannte systematische Sammlung von human remains im Rahmen der Mission der Herrnhuter Brüdergemeine aus Perspektive Feministischer und Postkolonialer Natur- und Technikforschung. Anknüpfend an Donna Haraways Methodologie des Fadenspiels wird Mqhayis Ghost Story auf Grundlage historischer und gegenwärtiger Sammlungen und umfangreichem Quellenmaterial rekonstruiert. Sahra Dornick und Thomas Ruhland verfolgen die fragmentierte Geschichte von human remains im Kontext missionarischen Sammelns der Herrnhuter Brüdergemeine, deren Verbindungen zu Hermann Welcker und den Meckelschen Sammlungen in Halle sowie zu Karl Ernst von Baer. Erstmals werden die systematische Zusammenarbeit mit Anthropologen und die koloniale und epistemische Gewalt im Kontext christlicher Mission bei der Erwerbung und dem Umgang von human remains als Forschungsobjekten dargelegt.
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Die zerstreute Genese der Antimonialien (Post)koloniale Verwicklungen der ‚vernachlässigten Tropenkrankheiten‘ und ihrer Therapie am Beispiel der Kala-Azar und der Schistosomiasis (Dominik Merdes)
Die ‚vernachlässigten Tropenkrankheiten‘ werden oft als eine postkoloniale Bürde des globalen Nordens wahrgenommen. Dem Krankheitskonstrukt ist die Problematik eingeschrieben, dass Hilfe zuerst von einer Medizin erwartet wird, die viele dieser Krankheiten im Zuge des Kolonialismus auf eine bestimmte Art und Weise definiert hat. Die eurozentrische Perspektive kommt bereits im Namen der ‚vernachlässigten Tropenkrankheiten‘ zum Ausdruck. Mit der Kala-Azar und der Schistosomiasis widmet sich dieser Artikel der Geschichte der Therapie zweier Infektionskrankheiten, die heute den ‚vernachlässigten Tropenkrankheiten‘ zugerechnet werden. Seit der zweiten Hälfte der 1910er Jahre wurden beide mit Antimonverbindungen behandelt, die zu den frühen Produkten der um Paul Ehrlich entstandenen Chemotherapie zur Behandlung von Infektionskrankheiten zählen. Aus einer postkolonialen Perspektive werden die Produktionsprozesse in den Blick genommen, um die Anteile an chemotherapeutischen Heldengeschichten neu zu verteilen.
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Don’t Look at Us, Look with Us! A Discussion about Multisituated Perceptions on Surrogacy (Daniela Schuh)
This paper asks if ethnographic inquiries about surrogacy, the practice in which a woman carries a child for someone else, can be feminist and decolonial in their ethos? It asks this question in the light of the vexed histories of ethnography as a discipline that seeks to know the ‘Other’ and discusses research strategies that ethnographers who study surrogacy developed to overcome ethnography’s colonial and masculinist historical inheritances. In doing so, the paper examines the concept of multisituated ethnography introduced by Kaushik Sunder Rajan. It discusses selected ethnographic studies about surrogacy that chart ways toward a feminist and decolonial ethos. The paper aims to locate different strategies of knowing and representing surrogacy that maintain the Other’s subjectivity and train the imagination to envisage the possibility of acting collectively with the Other.
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Whiteness Should Be Introduced to Postcolonial Critiques of FSTS (Emily Ngubia Kessé)
Subramaniam et al. (2016) exhorts postcolonial critiques of feminist STS to include Indigenous and decolonial knowledges from Latin America. I suggest that these intersecting contributions should also theorize whiteness as an important and overarching power structure. Whiteness historically contributed to and contemporarily still contributes to the shaping of our understanding of gender, sexuality, disability, class inequality and race relations, but has also structured and informed colonial conquests and empires. This also applies to the hierarchies of knowledge established within the academy, where, for example, contributions from Indigenous communities remain irrelevant and ignored. My article, using broad strokes of the brush, hopes to briefly establish the importance of considering whiteness in postcolonial analysis as it; 1) has globally structured socioeconomic and political relations by race, 2) was established through colonial violence, 3) necessitated the social construction of whites as a racial category, and 4) procured societal protections by law, enabling its operations to become entrenched in the norms of contemporary (postcolonial) society.
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.