Beschreibung
- Lernen Mädchen und Jungen unterschiedlich in Bezug auf schulische Inhalte und Leistungserwartungen?
 - Lassen sich bestimmte Lernunterschiede auf biologische Aspekte des Geschlechtlichen zu-rückführen oder kommen hier eher Geschlechtsstereotype und Sozialisationsergebnisse zur Wirkung?
 - Brauchen wir eine geschlechtsspezifische Pädagogik? Wenn ja, wie stark müsste diese ausdifferenziert sein und auf welche Bereiche bzw. Schulfächer sollte sie sich beziehen?
 - Sollte die traditionelle Unterscheidung Junge vs. Mädchen weiter fortgeführt werden oder reproduziert eben diese Unterscheidung Geschlechtsstereotype und damit (vermeintliche) Geschlechterdifferenzen?
 - Inwieweit sollten Geschlechtsidentitätsfindungsprozesse – z. B. im Rahmen von hetero-, transsexueller oder homosexueller Identitätsbildung – Einfluss auf das Lernen haben und entsprechend ein Thema im Unterricht sein?
 - Wie sollte die Genderthematik insgesamt im Unterricht zum Gegenstand werden?
 - Wie kann die Kultur einer Schule geschlechtersensibel gestaltet und gelebt werden?
 
- Lernen Mädchen und Jungen unterschiedlich in Bezug auf schulische Inhalte und Leistungserwartungen?
 - Lassen sich bestimmte Lernunterschiede auf biologische Aspekte des Geschlechtlichen zu-rückführen oder kommen hier eher Geschlechtsstereotype und Sozialisationsergebnisse zur Wirkung?
 - Brauchen wir eine geschlechtsspezifische Pädagogik? Wenn ja, wie stark müsste diese ausdifferenziert sein und auf welche Bereiche bzw. Schulfächer sollte sie sich beziehen?
 - Sollte die traditionelle Unterscheidung Junge vs. Mädchen weiter fortgeführt werden oder reproduziert eben diese Unterscheidung Geschlechtsstereotype und damit (vermeintliche) Geschlechterdifferenzen?
 - Inwieweit sollten Geschlechtsidentitätsfindungsprozesse – z. B. im Rahmen von hetero-, transsexueller oder homosexueller Identitätsbildung – Einfluss auf das Lernen haben und entsprechend ein Thema im Unterricht sein?
 - Wie sollte die Genderthematik insgesamt im Unterricht zum Gegenstand werden?
 - Wie kann die Kultur einer Schule geschlechtersensibel gestaltet und gelebt werden?
 
Theurer; Caroline, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Empirische Schul- und Unterrichtsforschung des Instituts für Erziehungswissenschaften der Universität Kassel. Arbeitsschwerpunkte: Persönlichkeits- und Lernentwicklung im Grundschulalter, Kreativitätsentwicklung im Kindes- und Jugendalter, Lehr-/Lernforschung im Kontext vom Elternhaus und Schule, elterliche Geschlechtsstereotype, videobasierte Unterrichtsforschung
Siedenbiedel, Catrin, Dr. phil., OStR, Pädagogische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Oberstufenpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Kassel. Arbeitsschwerpunkte: Gleichstellungsfragen, Internationalisierung, Inklusion in der Schulpädagogik. Unterrichtsfächer: Deutsch, Englisch, Darstellendes Spiel.
Budde, Jürgen, Dr. phil. habil., Professor für die Theorie der Bildung, des Lehren und Lernen an der Universität Flensburg. Arbeitsschwerpunkte: Heterogenität in Bildungsinstitutionen, Praxeologie neuer Lernkulturen


Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.