Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Information about the book

ISBN: 978-3-86649-079-6

Politisches Denken in Deutschland nach 1945

Erfahrung und Umgang mit der Kontingenz in der unmittelbaren Nachkriegszeit

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 23.02.2007

28,99  incl. VAT - 36,00  incl. VAT

Before you can add this product to your shopping cart, you must complete the current order: shopping cart

ISBN: 978-3-86649-079-6
Kategorien: Society, Politics

Beschreibung

Während die Pläne der Alliierten und die Literatur des Exils sowie politische Zeitschriften gut erforscht sind, fehlte bisher eine politikwissenschaftlich-ideengeschichtliche Untersuchung und Analyse der vielfältigen Zeugnisse politischen Denkens, die als selbständige Broschüren oder Bücher in den Jahren 1945-1948 in großer Zahl veröffentlicht wurden. Deren exemplarische Analyse ergibt in theoretischer wie inhaltlicher Hinsicht ein breites Spektrum des Umgangs mit einer aus deutscher Sicht kontingenten politischen Zukunft und der Rolle die politisches Entscheiden und Handeln dabei spielen könnten.

Themen sind neben der „Schuldfrage“ die gesellschaftliche (Sozialismus, Kapitalismus, Dritter Weg) und staatsrechtliche (Kleinstaaterei, Föderalismus, Separatismus, Bundesstaat, Demokratie) Zukunft des besetzten Landes.

Die „bedingungslose Kapitulation“ und die Unterstellung des besetzten Landes unter die absolute Kontrolle der Alliierten ab Mai 1945 schuf aus der Sicht in Deutschland lebender Autoren eine völlig ungewisse Zukunft. Würde es überhaupt wieder einen souveränen deutschen Staat geben? Welches Gesellschaftssystem, welche politische Form sollte er annehmen? In erstaunlicher Zahl und Vielfalt haben unmittelbar nach der Besetzung in Deutschland lebende Autoren unterschiedlichster weltanschaulicher Provenienz darauf in selbständigen Büchern und Broschüren Antworten zu geben versucht. Politiktheoretisch interessant ist die jeweilige Wahrnehmung und der Umgang mit der Kontingenz: Vieles wird in Zukunft für möglich gehalten und gedanklich entworfen, dem die spätere Entwicklung nicht gefolgt ist und das bisher vergessen war. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie eine erneute Diktatur zu verhindern sei und welche gesellschaftlichen und politischen Institutionen dafür am besten geeignet wären. Bekannte Autoren wie Friedrich Meinecke, Karl Jaspers, Eugen Kogon, Walter Dirks, Wilhelm Röpke, Alexander Abusch aber auch heute eher vergessene oder später nicht als politische Denker wahrgenommene wie beispielsweise Helmut Schelsky oder Hans Peters werden exemplarisch mit ihrem zeitbedingten politischen Denken vorgestellt und analysiert.

Ideengeschichtlich geht es stets darum, ihr spezifisches politisches Denken auf dem Hintergrund des breiten Spektrums vertretener Weltanschauungen vor dem aktuellen zeitgeschichtlichen Hintergrund hermeneutisch zu rekonstruieren. Thematisch stehen die Rolle und Möglichkeiten politischen Entscheidens und Handelns im Zentrum des Interesses. Vom Marxismus-Leninismus über demokratischen Sozialismus oder das katholische Naturrechts- und Ordodenken bis zur liberalen Demokratie repräsentieren die Autoren die damalige Vielfalt der möglichen Rechtfertigungs- und Begründungsmuster zukünftiger Politikgestaltung. Seperatistische Projekte wie die autonome „Schwäbisch-Alemannische Demokratie“ werden ebenso diskutiert, wie Konföderations- und Bundesstaatslösungen. Der Demokratie wird teilweise mit erstaunlicher Skepsis begegnet, ihre Einführung erscheint aber wegen der alliierten Auflagen für die Zukunft Deutschlands als das einzig Nichtkontingente der unmittelbaren Nachkriegsjahre.

Trotzdem vermittelt die nachträgliche Rekonstruktion der damaligen Wahrnehmungen der geschichtlich offenen Zukunft Deutschlands auch in der Gegenwart das Bewusstsein für die kontingenten Grundlagen der heutigen politischen Gesellschaft, deren demokratische Zukunft keine Selbstverständlichkeit darstellt.

 

Aus dem Inhalt:

Einleitung

Politisches Denken in der politischen Gesellschaft jenseits der Politikwissenschaft

Kontext und Voraussetzungen politischen Denkens in Deutschland nach der Niederlage des nationalsozialistischen Deutschen Reiches

Politik der geistigen Umkehr und Erziehung

Alfred Weber: Politik als Erziehung zum freien Menschentum angesichts des Doppelgesichts der “transzendenten Hintergrundmächte”

Friedrich Meinecke: “Ritonar al segno!” zu Abendland und Goethe

Karl Jaspers: Schuldbekenntnis als “geistig politisches Wagnis am Abgrund”

Felix Schottlaender: Die “Katastrophe” als geheimer Wunsch der Deutschen – und die zukünftige Rettung durch die Frauen

Eugen Kogon: Vom “Fiasko” der Re-education

Das Gemeinwesen neu begründen: Varianten des Föderalismus – auf jeden Fall antiborussisch

Vorbemerkung zur Föderalismusdiskussion in der Nachkriegszeit

Karl Peters: Integration des deutschen Volkes durch eine föderalistische Demokratie “sui generis”

Georg Laforet: Der Föderalismus als organisatorische Verwirklichung des Subsidiaritätsprinzips

Otto Feger: “Schwäbisch-Alemannische Demokratie – ein Staat nur für die Alemannen und Schwaben

Gegen Kapitalismus und Kollektivismus: 3. Wege

Wilhelm Röpke: Die Wettbewerbsordnung als Garant der Freiheit gegen Kollektivismus

Paul Sering (d.i. Richard Löwenthal): Demokratischer Sozialismus in der Epoche der “hierarchischen Produktionsweise”

Walther Dirks: Die Entscheidung für einen europäischen Sozialismus aus christlicher Verantwortung

Die Sowjetunion als Vorbild

Vorbemerkung zum Verständnis marxistisch-leninistischer Politik und Taktik

Alexander Abusch: Der deutsche “Irrweg” als Folge sozialdemokratischen Verrats

Freiheit im Planstaat

Ernst Niekisch: Vom bürgerlichen Individuum zum “planvoll organiserten Ordnungszustand des Kollektivs”

Helmut Schelsky: Freiheit als “Summe aufbauender Kräfte” einer “sozialen Planwirtschaft”

Epilog: Nichtkontingente Demokratie

 

Der Autor:

Prof. Dr. Michael Th. Greven, Professor für Politische Wissenschaft, Universität Hamburg

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-079-6

eISBN

978-3-8474-1222-9

Scope

304

Year of publication

2007

Date of publication

23.02.2007

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Politisches Denken in Deutschland nach 1945“

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Autor*innen

Schlagwörter

Kontingenz, politische Ideengeschichte, Politisches Denken in Nachkriegsdeutschland

Rezensionen

„Das Verdienst dieses Werkes ist… zuallererst, einen neuen Blick auf die Ideengeschichte der Bundesrepublik ermöglicht und endgültig das Vorurteil vom biederen Wirtschaftswunderland „ohne geistigen Schatten“ (Altmann) verabschiedet zu haben. Grevens hermeneutisch umsichtige und historisch informierte Rekonstruktion politischer Denkhorizonte ist geeignet, wirksam gegen einen oberflächlichen Moralismus aus der Perspektive der Nachgeborenen zu immunisieren.“

Berliner Debatte Initial Heft 1-2/2008

 

Alles in allem ist Grevens Versuch durchaus gelungen, „die Veröffentlichungen aus der unmittelbaren Nachkriegszeit als Antworten des politischen Denkens auf die Erfahrung der Situation zu rekonstruieren und vor allem auch den zukunftsgerichteten Gehalt darin aufzuspüren“. Das Buch erlaubt den Blick auf ein gedankliches Panorama, ohne dessen Kenntnis ein Gutteil von dem, was danach „Politische Kultur“ der Bundesrepublik genannt wurde, unbegriffen bliebe.

Kurt Lenk in Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte 7 8/2007

 

Zum Gesamteindruck ist zu konstatieren, dass der vorliegende Beitrag zum politischen Denken schon wegen des Untersuchungszeitraums äußerst interessant ist. Greven ist es sehr gut gelungen, die Erfahrung und den Umgang mit der Kontingenz anhand der dargestellten Ideen und Vorstellungen zu verdeutlichen, die durch das überwundene NS-Regime geprägt waren und zeitlich in der Übergangsphase vom Totalitarismus zur politischen Neugründung zu verorten sind. … sehr anregend

PVS Heft 4/2007

Beschreibung

Beschreibung

Während die Pläne der Alliierten und die Literatur des Exils sowie politische Zeitschriften gut erforscht sind, fehlte bisher eine politikwissenschaftlich-ideengeschichtliche Untersuchung und Analyse der vielfältigen Zeugnisse politischen Denkens, die als selbständige Broschüren oder Bücher in den Jahren 1945-1948 in großer Zahl veröffentlicht wurden. Deren exemplarische Analyse ergibt in theoretischer wie inhaltlicher Hinsicht ein breites Spektrum des Umgangs mit einer aus deutscher Sicht kontingenten politischen Zukunft und der Rolle die politisches Entscheiden und Handeln dabei spielen könnten.

Themen sind neben der „Schuldfrage“ die gesellschaftliche (Sozialismus, Kapitalismus, Dritter Weg) und staatsrechtliche (Kleinstaaterei, Föderalismus, Separatismus, Bundesstaat, Demokratie) Zukunft des besetzten Landes.

Die „bedingungslose Kapitulation“ und die Unterstellung des besetzten Landes unter die absolute Kontrolle der Alliierten ab Mai 1945 schuf aus der Sicht in Deutschland lebender Autoren eine völlig ungewisse Zukunft. Würde es überhaupt wieder einen souveränen deutschen Staat geben? Welches Gesellschaftssystem, welche politische Form sollte er annehmen? In erstaunlicher Zahl und Vielfalt haben unmittelbar nach der Besetzung in Deutschland lebende Autoren unterschiedlichster weltanschaulicher Provenienz darauf in selbständigen Büchern und Broschüren Antworten zu geben versucht. Politiktheoretisch interessant ist die jeweilige Wahrnehmung und der Umgang mit der Kontingenz: Vieles wird in Zukunft für möglich gehalten und gedanklich entworfen, dem die spätere Entwicklung nicht gefolgt ist und das bisher vergessen war. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie eine erneute Diktatur zu verhindern sei und welche gesellschaftlichen und politischen Institutionen dafür am besten geeignet wären. Bekannte Autoren wie Friedrich Meinecke, Karl Jaspers, Eugen Kogon, Walter Dirks, Wilhelm Röpke, Alexander Abusch aber auch heute eher vergessene oder später nicht als politische Denker wahrgenommene wie beispielsweise Helmut Schelsky oder Hans Peters werden exemplarisch mit ihrem zeitbedingten politischen Denken vorgestellt und analysiert.

Ideengeschichtlich geht es stets darum, ihr spezifisches politisches Denken auf dem Hintergrund des breiten Spektrums vertretener Weltanschauungen vor dem aktuellen zeitgeschichtlichen Hintergrund hermeneutisch zu rekonstruieren. Thematisch stehen die Rolle und Möglichkeiten politischen Entscheidens und Handelns im Zentrum des Interesses. Vom Marxismus-Leninismus über demokratischen Sozialismus oder das katholische Naturrechts- und Ordodenken bis zur liberalen Demokratie repräsentieren die Autoren die damalige Vielfalt der möglichen Rechtfertigungs- und Begründungsmuster zukünftiger Politikgestaltung. Seperatistische Projekte wie die autonome „Schwäbisch-Alemannische Demokratie“ werden ebenso diskutiert, wie Konföderations- und Bundesstaatslösungen. Der Demokratie wird teilweise mit erstaunlicher Skepsis begegnet, ihre Einführung erscheint aber wegen der alliierten Auflagen für die Zukunft Deutschlands als das einzig Nichtkontingente der unmittelbaren Nachkriegsjahre.

Trotzdem vermittelt die nachträgliche Rekonstruktion der damaligen Wahrnehmungen der geschichtlich offenen Zukunft Deutschlands auch in der Gegenwart das Bewusstsein für die kontingenten Grundlagen der heutigen politischen Gesellschaft, deren demokratische Zukunft keine Selbstverständlichkeit darstellt.

 

Aus dem Inhalt:

Einleitung

Politisches Denken in der politischen Gesellschaft jenseits der Politikwissenschaft

Kontext und Voraussetzungen politischen Denkens in Deutschland nach der Niederlage des nationalsozialistischen Deutschen Reiches

Politik der geistigen Umkehr und Erziehung

Alfred Weber: Politik als Erziehung zum freien Menschentum angesichts des Doppelgesichts der “transzendenten Hintergrundmächte”

Friedrich Meinecke: “Ritonar al segno!” zu Abendland und Goethe

Karl Jaspers: Schuldbekenntnis als “geistig politisches Wagnis am Abgrund”

Felix Schottlaender: Die “Katastrophe” als geheimer Wunsch der Deutschen – und die zukünftige Rettung durch die Frauen

Eugen Kogon: Vom “Fiasko” der Re-education

Das Gemeinwesen neu begründen: Varianten des Föderalismus – auf jeden Fall antiborussisch

Vorbemerkung zur Föderalismusdiskussion in der Nachkriegszeit

Karl Peters: Integration des deutschen Volkes durch eine föderalistische Demokratie “sui generis”

Georg Laforet: Der Föderalismus als organisatorische Verwirklichung des Subsidiaritätsprinzips

Otto Feger: “Schwäbisch-Alemannische Demokratie – ein Staat nur für die Alemannen und Schwaben

Gegen Kapitalismus und Kollektivismus: 3. Wege

Wilhelm Röpke: Die Wettbewerbsordnung als Garant der Freiheit gegen Kollektivismus

Paul Sering (d.i. Richard Löwenthal): Demokratischer Sozialismus in der Epoche der “hierarchischen Produktionsweise”

Walther Dirks: Die Entscheidung für einen europäischen Sozialismus aus christlicher Verantwortung

Die Sowjetunion als Vorbild

Vorbemerkung zum Verständnis marxistisch-leninistischer Politik und Taktik

Alexander Abusch: Der deutsche “Irrweg” als Folge sozialdemokratischen Verrats

Freiheit im Planstaat

Ernst Niekisch: Vom bürgerlichen Individuum zum “planvoll organiserten Ordnungszustand des Kollektivs”

Helmut Schelsky: Freiheit als “Summe aufbauender Kräfte” einer “sozialen Planwirtschaft”

Epilog: Nichtkontingente Demokratie

 

Der Autor:

Prof. Dr. Michael Th. Greven, Professor für Politische Wissenschaft, Universität Hamburg

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-079-6

eISBN

978-3-8474-1222-9

Scope

304

Year of publication

2007

Date of publication

23.02.2007

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Politisches Denken in Deutschland nach 1945“

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Authors

Autor*innen

Schlagwörter

Rezensionen

Rezensionen

„Das Verdienst dieses Werkes ist… zuallererst, einen neuen Blick auf die Ideengeschichte der Bundesrepublik ermöglicht und endgültig das Vorurteil vom biederen Wirtschaftswunderland „ohne geistigen Schatten“ (Altmann) verabschiedet zu haben. Grevens hermeneutisch umsichtige und historisch informierte Rekonstruktion politischer Denkhorizonte ist geeignet, wirksam gegen einen oberflächlichen Moralismus aus der Perspektive der Nachgeborenen zu immunisieren.“

Berliner Debatte Initial Heft 1-2/2008

 

Alles in allem ist Grevens Versuch durchaus gelungen, „die Veröffentlichungen aus der unmittelbaren Nachkriegszeit als Antworten des politischen Denkens auf die Erfahrung der Situation zu rekonstruieren und vor allem auch den zukunftsgerichteten Gehalt darin aufzuspüren“. Das Buch erlaubt den Blick auf ein gedankliches Panorama, ohne dessen Kenntnis ein Gutteil von dem, was danach „Politische Kultur“ der Bundesrepublik genannt wurde, unbegriffen bliebe.

Kurt Lenk in Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte 7 8/2007

 

Zum Gesamteindruck ist zu konstatieren, dass der vorliegende Beitrag zum politischen Denken schon wegen des Untersuchungszeitraums äußerst interessant ist. Greven ist es sehr gut gelungen, die Erfahrung und den Umgang mit der Kontingenz anhand der dargestellten Ideen und Vorstellungen zu verdeutlichen, die durch das überwundene NS-Regime geprägt waren und zeitlich in der Übergangsphase vom Totalitarismus zur politischen Neugründung zu verorten sind. … sehr anregend

PVS Heft 4/2007

Abstracts

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.