Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-86649-183-0

Schulprofilierung

Wie Wettbewerb eine Schule verändert

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 07.10.2009

9,90  incl. VAT - 9,99  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86649-183-0
Kategorien: Education

Beschreibung

Mit verschiedenen Formen der Profilierung konkurrieren Schulen zunehmend um (ein bestimmtes) Schülerklientel, um auch in Zukunft als Standort attraktiv zu bleiben. In der aktuellen Fallstudie wird am Beispiel eines Innenstadtgymnasiums rekonstruiert, welchen Einfluss solche Profilierungsprozesse auf die Arbeit von LehrerInnen haben können.

In Zeiten des Schülermangels droht einer Schule ohne Profil im schlechtesten Fall die Schließung. Somit existiert für einige Lehrkräfte ein gewisser „Zwang zur Schulprofilierung“, wenn sie ihren Standort erhalten oder zumindest attraktiv halten möchten. Immer mehr Lehrerinnen und Lehrer beschäftigen sich daher mit Organisationsentwicklung und Marketing. Der Druck wird noch dadurch erhöht, dass durch neue Regelungen und Gesetze zur Schulautonomie sich die Optionen für Profilierungen vervielfacht haben – und damit potenziell auch die Möglichkeiten der konkurrierenden Schulen.

Im Zentrum der Studie steht ein österreichisches Innenstadtgymnasium, das seine Schulentwicklung mittels dreier verschiedener Profilierungsschwerpunkte (naturwissenschaftliche, fremdsprachliche und künstlerisch-kreative Ausrichtung) voranzutreiben versucht. In einer Fallanalyse wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Profilierungsbemühungen die Handlungskoordination der Lehrerinnen und Lehrer im Sinne einer Wettbewerbs- oder Konkurrenzlogik beeinflussen. Die Rekonstruktion dokumentiert, wie Lehrkräfte in sehr unterschiedlicher Weise ihr Handeln an Wettbewerb und Konkurrenz orientieren und hierbei auch divergierende Grade der Aufgeklärtheit, Distanzierungsfähigkeit oder auch Bewusstheit gegenüber ihrer Neuausrichtung des Handelns sowie den daraus resultierenden Konsequenzen zeigen (bspw. Desensibilisierung gegenüber Selektionseffekten). Angesichts einiger Transformationskonflikte im Kollegium sowie neuer struktureller Zwänge der Schulleitung stellt sich bezogen auf den Lehrberuf insgesamt die Frage, ob die im Profilierungsprozess angelegte Wettbewerbslogik das Professionsverständnis der Lehrkräfte nachhaltig verändern kann. Für angehende Lehrerinnen und Lehrer werfen diese Analysen die Frage auf, wie sie sich innerhalb dieser Transformationsprozesse als künftige „junge Lehrkräfte“, von denen man besondere Innovationsbereitschaft erwarten wird, positionieren möchten.

Aus dem Inhalt:

  • Schulprofilierung und Wettbewerb als Herausforderung an die Lehrerprofession
  • Zur Wettbewerbslogik in der Schulprofilierung am Beispiel der Schillerschule
  • Wettbewerb als effektiver Modus der Handlungskoordination? Oder: Bedingungen der Möglichkeit pädagogisch motivierter Profilierung jenseits von Wettbewerb?
  • Schulprofilierung als Thema in der Lehrerbildung – Fallvergleichende Untersuchungen mit Studierenden

Der Autor:

Prof. Dr. Martin Heinrich, Professor für Bildungsforschung an der Leibniz Universität Hannover.

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-183-0

eISBN

978-3-86649-720-7

Format

A5

Scope

114

Year of publication

2009

Date of publication

07.10.2009

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

3

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Schulprofilierung“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Fallanalyse, Kasuistik, Schulentwicklung

Rezensionen

Eine beispielhafte Anleitung zur Reflexion pädagogischer Praxis.

Pädagogik 6/2010

Beschreibung

Beschreibung

Mit verschiedenen Formen der Profilierung konkurrieren Schulen zunehmend um (ein bestimmtes) Schülerklientel, um auch in Zukunft als Standort attraktiv zu bleiben. In der aktuellen Fallstudie wird am Beispiel eines Innenstadtgymnasiums rekonstruiert, welchen Einfluss solche Profilierungsprozesse auf die Arbeit von LehrerInnen haben können.

In Zeiten des Schülermangels droht einer Schule ohne Profil im schlechtesten Fall die Schließung. Somit existiert für einige Lehrkräfte ein gewisser „Zwang zur Schulprofilierung“, wenn sie ihren Standort erhalten oder zumindest attraktiv halten möchten. Immer mehr Lehrerinnen und Lehrer beschäftigen sich daher mit Organisationsentwicklung und Marketing. Der Druck wird noch dadurch erhöht, dass durch neue Regelungen und Gesetze zur Schulautonomie sich die Optionen für Profilierungen vervielfacht haben – und damit potenziell auch die Möglichkeiten der konkurrierenden Schulen.

Im Zentrum der Studie steht ein österreichisches Innenstadtgymnasium, das seine Schulentwicklung mittels dreier verschiedener Profilierungsschwerpunkte (naturwissenschaftliche, fremdsprachliche und künstlerisch-kreative Ausrichtung) voranzutreiben versucht. In einer Fallanalyse wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Profilierungsbemühungen die Handlungskoordination der Lehrerinnen und Lehrer im Sinne einer Wettbewerbs- oder Konkurrenzlogik beeinflussen. Die Rekonstruktion dokumentiert, wie Lehrkräfte in sehr unterschiedlicher Weise ihr Handeln an Wettbewerb und Konkurrenz orientieren und hierbei auch divergierende Grade der Aufgeklärtheit, Distanzierungsfähigkeit oder auch Bewusstheit gegenüber ihrer Neuausrichtung des Handelns sowie den daraus resultierenden Konsequenzen zeigen (bspw. Desensibilisierung gegenüber Selektionseffekten). Angesichts einiger Transformationskonflikte im Kollegium sowie neuer struktureller Zwänge der Schulleitung stellt sich bezogen auf den Lehrberuf insgesamt die Frage, ob die im Profilierungsprozess angelegte Wettbewerbslogik das Professionsverständnis der Lehrkräfte nachhaltig verändern kann. Für angehende Lehrerinnen und Lehrer werfen diese Analysen die Frage auf, wie sie sich innerhalb dieser Transformationsprozesse als künftige „junge Lehrkräfte“, von denen man besondere Innovationsbereitschaft erwarten wird, positionieren möchten.

Aus dem Inhalt:

  • Schulprofilierung und Wettbewerb als Herausforderung an die Lehrerprofession
  • Zur Wettbewerbslogik in der Schulprofilierung am Beispiel der Schillerschule
  • Wettbewerb als effektiver Modus der Handlungskoordination? Oder: Bedingungen der Möglichkeit pädagogisch motivierter Profilierung jenseits von Wettbewerb?
  • Schulprofilierung als Thema in der Lehrerbildung – Fallvergleichende Untersuchungen mit Studierenden

Der Autor:

Prof. Dr. Martin Heinrich, Professor für Bildungsforschung an der Leibniz Universität Hannover.

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-183-0

eISBN

978-3-86649-720-7

Format

A5

Scope

114

Year of publication

2009

Date of publication

07.10.2009

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

3

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Schulprofilierung“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Rezensionen

Rezensionen

Eine beispielhafte Anleitung zur Reflexion pädagogischer Praxis.

Pädagogik 6/2010

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.