Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 21.01.2009

ISBN: 978-3-86649-193-9

Betreten erlaubt!

Projekte gegen die Verdrängung Jugendlicher aus dem öffentlichen Raum

Erscheinungsdatum : 21.01.2009

13,00  incl. VAT - 24,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 21.01.2009

ISBN: 978-3-86649-193-9
Kategorien: Social Work

Beschreibung

Jugendliche werden im öffentlichen Raum vielfach als Störer der bürgerlichen Ordnung gesehen. Hier treffen die verschiedenen Interessen der Erwachsenen und der Jugendlichen aufeinander. In der Konsequenz bedeutet das meistens für Jugendliche: Betreten verboten! Jugendliche brauchen jedoch Orte, an denen sie selbstbestimmt ihre Freizeit verbringen können. Das Projekt „Betreten erlaubt“ stellt anschaulich dar, wie jugendliche Cliquen unter Anleitung engagiert und eigenverantwortlich, diszipliniert, durchaus politisch und mit Spaß einen Teil des öffentlichen Raumes für sich erschließen. Viele wichtige Erfahrungen, best practice mit Hintergrundinformationen und theoretischer Einbettung – ein Buch für die Jugendarbeit!

Aus dem Inhalt:

  • Grundlagen
  • Einblicke: Evaluation der Praxisprojekte „Betreten erlaubt“
  • Ausblicke: Konzepte und interdisziplinäre Sichtweisen

 Das Buch wendet sich insbesondere an:

Fachkräfte aus den Arbeitsbereichen Jugendarbeit, Streetwork, Mobile Jugendarbeit, Planung sowie an Studierende der Fachrichtungen Sozialpädagogik/Sozialarbeit und Fachkräfte der Jugendhilfe

 Die Herausgeberinnen und Herausgeber:

Fachhochschule Düsseldorf FB 6,

Forschungsstelle: Sozialraumorientierte Praxisforschung und -entwicklung

LAG Streetwork/Mobile Jugendarbeit NRW e.V.

Prof. Dr. Ulrich Deinet, FH Düsseldorf

Heike Okroy, Streetwork Stadt Selm

Georg Dodt, Jugendamt Greven

Angela Wüsthof, Landesarbeitsgemeinschaft Streetwork / Mobile Jugendarbeit NRW e.V.

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

This might also be of interest to you:

en_USEnglish