Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-0659-4

Elternsein lernen

Zur Bedeutung des Normalisierens bei transformativen Lernprozessen

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 20.05.2015

31,99  incl. VAT - 39,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-0659-4
Kategorien: Education

Beschreibung

Die erziehungswissenschaftliche Fachliteratur betont die zentrale Bedeutung und die große Verantwortung, die Eltern für ihre Kinder haben. Wir wissen jedoch wenig darüber, wie Eltern ihren Alltag als Eltern bewältigen und wie sie Elternschaft erlernen. Ruth Michalek untersucht, wie Normalisierungen dabei für Eltern nützlich oder hinderlich sein können.

Die vorliegende Grounded Theory Studie rekonstruiert mit Hilfe von Interviews und Tagebüchern Lernprozesse von Eltern. Das rekonstruierte Schlüsselphänomen Elternschaft – das Fremde erfasst, wie Elternschaft von den Eltern als neue Erfahrung, als etwas Fremdes beschrieben wird. Eine Form, wie Eltern mit der Fremdheit ihrer Elternschaft umgehen, ist das Normalisieren; Eltern bezeichnen im Lernprozess etwas als „normal“, wobei das Normalisieren verschiedene Funktionen haben kann: Die Autorin unterscheidet zwischen allgemeinen Ressourcen des Normalisierens wie die Reduktion von Komplexität und speziellen Ressourcen, die zusätzlich elterliches Selbstverständnis, ihr Selbstvertrauen und den Selbstwert stützen und eine Selbsttranszendenz anregen können. Durch diese Form der Normalisierung kann elterliches Lernen gerahmt und unterstützt, aber auch be- oder verhindert werden.

 

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

Die Autorin:

Dr. Ruth Michalek, Erziehungswissenschaftlerin und Erwachsenenbildnerin

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: Forschende und Lehrende in der Erziehungswissenschaft, ElternbildnerInnen

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-0659-4

eISBN

978-3-8474-0806-2

Format

A5

Scope

367

Year of publication

2015

Date of publication

20.05.2015

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Elternsein lernen“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

biographisches Lernen, Elternbildung

Rezensionen/Pressestimmen

Das Buch bietet Studierenden und Forschenden lehrreiche Einblicke in den qualitativen Forschungsprozess und die Anwendung einer Grounded-Theory-Methodologie.

Forum erwachsenbildung 3/2017

Im Gesamten ist dieses Buch ein gründliches, wissenschaftliches Werk, das den Grat zwischen Wissenschaftlichkeit und Hilfe für pädagogische bzw. psychologische Fachkräfte sorgfältig zu beschreiten versteht. Die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema wird sprachlich auf sehr hohem Niveau geführt.

socialnet.de, 18.03.2015

Beschreibung

Beschreibung

Die erziehungswissenschaftliche Fachliteratur betont die zentrale Bedeutung und die große Verantwortung, die Eltern für ihre Kinder haben. Wir wissen jedoch wenig darüber, wie Eltern ihren Alltag als Eltern bewältigen und wie sie Elternschaft erlernen. Ruth Michalek untersucht, wie Normalisierungen dabei für Eltern nützlich oder hinderlich sein können.

Die vorliegende Grounded Theory Studie rekonstruiert mit Hilfe von Interviews und Tagebüchern Lernprozesse von Eltern. Das rekonstruierte Schlüsselphänomen Elternschaft – das Fremde erfasst, wie Elternschaft von den Eltern als neue Erfahrung, als etwas Fremdes beschrieben wird. Eine Form, wie Eltern mit der Fremdheit ihrer Elternschaft umgehen, ist das Normalisieren; Eltern bezeichnen im Lernprozess etwas als „normal“, wobei das Normalisieren verschiedene Funktionen haben kann: Die Autorin unterscheidet zwischen allgemeinen Ressourcen des Normalisierens wie die Reduktion von Komplexität und speziellen Ressourcen, die zusätzlich elterliches Selbstverständnis, ihr Selbstvertrauen und den Selbstwert stützen und eine Selbsttranszendenz anregen können. Durch diese Form der Normalisierung kann elterliches Lernen gerahmt und unterstützt, aber auch be- oder verhindert werden.

 

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

Die Autorin:

Dr. Ruth Michalek, Erziehungswissenschaftlerin und Erwachsenenbildnerin

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: Forschende und Lehrende in der Erziehungswissenschaft, ElternbildnerInnen

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-0659-4

eISBN

978-3-8474-0806-2

Format

A5

Scope

367

Year of publication

2015

Date of publication

20.05.2015

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Elternsein lernen“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Tags

Rezensionen/Pressestimmen

Rezensionen/Pressestimmen

Das Buch bietet Studierenden und Forschenden lehrreiche Einblicke in den qualitativen Forschungsprozess und die Anwendung einer Grounded-Theory-Methodologie.

Forum erwachsenbildung 3/2017

Im Gesamten ist dieses Buch ein gründliches, wissenschaftliches Werk, das den Grat zwischen Wissenschaftlichkeit und Hilfe für pädagogische bzw. psychologische Fachkräfte sorgfältig zu beschreiten versteht. Die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema wird sprachlich auf sehr hohem Niveau geführt.

socialnet.de, 18.03.2015

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.