Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 09.09.2019

ISBN: 978-3-86388-820-6

Engagierte Jugendliche bei UNICEF

Biografische Rekonstruktionen und organisationelle Ermöglichungsstrukturen

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 09.09.2019

21,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 09.09.2019

ISBN: 978-3-86388-820-6
Kategorien: Education, Society

Beschreibung

Welche Möglichkeiten eröffnen die Angebote von UNICEF im Bereich des freiwilligen Engagements für Jugendliche? Und umgekehrt: Was bezwecken Jugendliche durch ihr Engagement bei UNICEF und was bedeutet dieses Engagement aus biografischer Sicht für die engagierten Jugendlichen? Anhand mehrerer biografischer Fallrekonstruktionen analysiert die Autorin dieses Engagement vor dem Hintergrund adoleszenztheoretischer Überlegungen und der Frage, was UNICEF für adoleszentes Engagement ermöglicht.

UNICEF Deutschland hat einen ganz bestimmten Auftrag, nämlich die Arbeit für Kinder von UNICEF, dessen Grundlage die Kinderrechte sind, bekannt zu machen. Zudem bietet UNICEF Deutschland eine breite Palette von Engagementangeboten für Jugendliche an. Durch die Zweckgebundenheit der Organisation könnte angenommen werden, dass die Erwachsenengeneration die Engagementangebote und damit einen Teil des adoleszenten Möglichkeitsraums in besonderem Maße vorstrukturiert und Individuierungspotentiale einschränkt. Denn durch die adoleszenzspezifischen Engagementangebote schafft UNICEF spezifische Rahmenbedingungen. Dies allein sagt jedoch noch nichts darüber aus, was dadurch für Jugendliche ermöglicht oder verhindert wird. Durch die biografischen Fallrekonstruktionen von Jugendlichen, die sich bei UNICEF Deutschland engagieren, soll anhand den subjektiven Relevanzsystemen der Frage, was UNICEF für adoleszentes Engagement ermöglicht, nachgegangen werden. Erstens zeigt sich dadurch, wie sich das Engagement bei UNICEF im lebensgeschichtlichen Gesamtkontext deuten lässt und welche biografische Relevanz es dadurch erfährt. Zweitens wird dadurch erfahrbar, welchen Ermöglichungscharakter die Engagementangebote von UNICEF beinhalten.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:

  • Problemaufriss
  • Adoleszenztheoretische Vorannahmen
  • UNICEF als Rahmenbedingung des jugendkulturellen Raums
  • Engagement als gesellschaftlich legitimierte Handlungsoption  Adoleszenter
  • Engagement und Biografie in der Jugendforschung
  • Methodische Herangehensweise
  • Mourad – „…aber irgendwann hab ich dann geschafft den Spieß umzudrehen“
  • Julia – „Weil meine Mutter immer dort war und mich im Maxi- Cosi mitgenommen hat“
  • Sandra – „Aber es war nie so, dass sie mehr Aufmerksamkeit hatte als ich“
  • Was ermöglicht UNICEF für adoleszentes Engagement?
  • Verknüpfung der analytischen Herangehensweise und Ergebnispräsentation
Die Autorin:
Dr. Silke Jakob, Dipl. Päd., Projektmitarbeiterin, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich

Target group: Forschende und Praxis der Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaft

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

This might also be of interest to you:

en_USEnglish