Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-2318-8

Ist das Hautfarbe?

Elementarpädagogische Präventionsmaßnahmen gegen Vorurteile und Diskriminierung bei Kindern

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 11.06.2019

0,00  - 48,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Open Access Download open access img

ISBN: 978-3-8474-2318-8
Kategorien: Education, Open Access

Beschreibung

Open Access: Der Titel „Ist das Hautfarbe?“ (DOI: 10.3224/84742318) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

„Ist das Hautfarbe?“ Schon junge Kinder nutzen Unterschiede als Basis vorurteilsvoller Gedanken, die sich in diskriminierenden Handlungen äußern. Der Autor besuchte für die Studie Kitas, in denen pädagogische Maßnahmen gegen Vorurteile und Diskriminierung zum Einsatz kommen. Doch wie wirkt die Prävention? Die Studie wertet videographierte Alltagssituationen sowie Gruppengespräche dokumentarisch aus und liefert damit Fachpraxis und Wissenschaft eine Grundlage zur weiteren Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlich relevanten Thema.

Auch junge Kinder nutzen Differenzlinien; sie werden von ihnen als Vorurteilsbasis in Interaktionen relevant gemacht. Pädagogische Maßnahmen, die ein Aufkommen vorurteilsvoller Gedanken und diskriminierender Handlungen in Kindertageseinrichtungen verhindern sollen, werden seit kurzem in Deutschland gefördert, jedoch nur begrenzt evaluiert. Die Studie beschäftigt sich daher mit der Frage, wie solche Präventionsmaßnahmen mit unterschiedlicher strategischer Ausrichtung bei Kindern mittelfristig Wirkung zeigen. Hierbei setzt sie sich kritisch mit dem Wirkungsbegriff auseinander. Der Fokus auf der Akteurschaft von Kindern knüpft an eine Neue Kindheitsforschung und sozialkonstruktivistische Ansätze an.
Die Studie stellt drei projektstrategisch unterscheidbare Kitas drei ähnlichen Einrichtungen ohne Projektkontext gegenüber. Angelehnt an die fokussierte Ethnographie wurden in den sechs Kitas zwei je einwöchige Feldaufenthalte durchgeführt. Die Diskriminierungsrelevanz von Handlungen zwischen Kindern ab vier Jahren war Schwerpunkt teilnehmender Beobachtungen.
Wie zahlreiche Praxisbeispiele belegen, orientieren sich Kinder in einem Spannungsfeld zwischen Gleichwertigkeit und der Legitimation von Ausschlüssen. Projektstrategische Erfahrungsräume legen den Schluss nahe, dass spezielle frühe Präventionsprojekte ihre Hauptzielgruppe durchaus erreichen können. Die empirischen Erkenntnisse der Studie bieten sowohl Anregungen für die Fachpraxis als auch für die weitere wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:

  • Forschungsüberblick und Sampling
  • Methodenwelt
  • Projektstrategie „cultural understandings
  • Projektstrategie „anti-discrimination F
  • Projektstrategie „anti-discrimination I
  • Systematischer Vergleich und Diskussion

 

Der Autor:

Dr. Alexander Stärck, wissenschaftlicher Referent am Deutschen Jugendinstitut e.V. (DJI), München

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2318-8

eISBN

978-3-8474-1481-0

Format

A5

Scope

392

Year of publication

2019

Date of publication

11.06.2019

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

10

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Ist das Hautfarbe?“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Diskriminierung, dokumentarische Methode, Empirische Studie, Educational Science, Ethnographie-Konferenz, Evaluation, Fokussierte Ethnographie, frühe Kindheit, Interaktion, Kindertagesstätten, Projektstrategie, Prävention, Schwerpunkt Demokratie und Vielfalt, Tag gegen Rassismus, Vorurteile

Beschreibung

Beschreibung

Open Access: Der Titel „Ist das Hautfarbe?“ (DOI: 10.3224/84742318) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

„Ist das Hautfarbe?“ Schon junge Kinder nutzen Unterschiede als Basis vorurteilsvoller Gedanken, die sich in diskriminierenden Handlungen äußern. Der Autor besuchte für die Studie Kitas, in denen pädagogische Maßnahmen gegen Vorurteile und Diskriminierung zum Einsatz kommen. Doch wie wirkt die Prävention? Die Studie wertet videographierte Alltagssituationen sowie Gruppengespräche dokumentarisch aus und liefert damit Fachpraxis und Wissenschaft eine Grundlage zur weiteren Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlich relevanten Thema.

Auch junge Kinder nutzen Differenzlinien; sie werden von ihnen als Vorurteilsbasis in Interaktionen relevant gemacht. Pädagogische Maßnahmen, die ein Aufkommen vorurteilsvoller Gedanken und diskriminierender Handlungen in Kindertageseinrichtungen verhindern sollen, werden seit kurzem in Deutschland gefördert, jedoch nur begrenzt evaluiert. Die Studie beschäftigt sich daher mit der Frage, wie solche Präventionsmaßnahmen mit unterschiedlicher strategischer Ausrichtung bei Kindern mittelfristig Wirkung zeigen. Hierbei setzt sie sich kritisch mit dem Wirkungsbegriff auseinander. Der Fokus auf der Akteurschaft von Kindern knüpft an eine Neue Kindheitsforschung und sozialkonstruktivistische Ansätze an.
Die Studie stellt drei projektstrategisch unterscheidbare Kitas drei ähnlichen Einrichtungen ohne Projektkontext gegenüber. Angelehnt an die fokussierte Ethnographie wurden in den sechs Kitas zwei je einwöchige Feldaufenthalte durchgeführt. Die Diskriminierungsrelevanz von Handlungen zwischen Kindern ab vier Jahren war Schwerpunkt teilnehmender Beobachtungen.
Wie zahlreiche Praxisbeispiele belegen, orientieren sich Kinder in einem Spannungsfeld zwischen Gleichwertigkeit und der Legitimation von Ausschlüssen. Projektstrategische Erfahrungsräume legen den Schluss nahe, dass spezielle frühe Präventionsprojekte ihre Hauptzielgruppe durchaus erreichen können. Die empirischen Erkenntnisse der Studie bieten sowohl Anregungen für die Fachpraxis als auch für die weitere wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:

  • Forschungsüberblick und Sampling
  • Methodenwelt
  • Projektstrategie „cultural understandings
  • Projektstrategie „anti-discrimination F
  • Projektstrategie „anti-discrimination I
  • Systematischer Vergleich und Diskussion

 

Der Autor:

Dr. Alexander Stärck, wissenschaftlicher Referent am Deutschen Jugendinstitut e.V. (DJI), München

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2318-8

eISBN

978-3-8474-1481-0

Format

A5

Scope

392

Year of publication

2019

Date of publication

11.06.2019

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

10

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Ist das Hautfarbe?“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.