Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 21.01.2009

ISBN: 978-3-938094-72-3

Jugend und Sucht – Analysen und Auswege

Patientenprofile und Empfehlungen für die pädagogisch-therapeutische Behandlung in Psychiatrie und Jugendhilfe

Erscheinungsdatum : 21.01.2009

0,00  - 16,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

open access img

Erscheinungsdatum : 21.01.2009

ISBN: 978-3-938094-72-3

Beschreibung

Open Access: Der Titel „Jugend und Sucht – Analysen und Auswege“ (DOI: 10.3224/93809472) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Wenn Jugendliche zu Drogen greifen, liegen diesem Verhalten eine ganze Reihe von unterschiedlichen Faktoren zu Grunde. Diese auszumachen und nach Möglichkeit differenziert zu betrachten und Empfehlungen für die Praxis zu geben, ist das Anliegen der AutorInnen.

Das Buch richtet sich an Praktiker wie Psychologen, Therapeuten und Sozialarbeiter, deren tägliche Arbeit die Behandlung und Betreuung Jugendlicher ist.

Das Buch gewährt Einblicke in aktuelle Suchtforschung. In einer Langzeitstudie untersuchten die Autoren jugendliche Drogenkonsumenten in der stationären psychiatrischen Behandlung. Die empirischen Befunde liefern Hinweise und Merkmale zur Suchtkarriere, der Familienbiographie, zum Grad der Traumatisierung, zu Vorerkrankungen, zum Freizeitverhalten, der Beschaffenheit der sozialen Netzwerke und zu geschlechtsspezifischen Besonderheiten. Abschließend geben die Autoren Empfehlungen für die pädagogisch-therapeutische Behandlung von jugendlichen Suchtpatienten und -patientinnen. Die Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Psychiatrie wird dabei besonders beleuchtet.

Aus dem Inhalt:

  • Einleitung
  • Forschungsgegenstand und theoretischer Hintergrund
  • Untersuchungsansatz und Methode
  • Epidemiologie
  • Patientenprofile
  • Therapieansätze in der stationären Therapie drogenabhängiger Jugendlicher
  • Konsequenzen für die pädagogisch-therapeutische Arbeit mit jungen Suchtpatienten und -patientinnen
  • Fazit

 

Die AutorInnen:

Marc Fischer M.Sc., KatHo NRW, Koordinator für ambulante und stationäre Jugendhilfemaßnahmen (Kaspar X, Aachen), Diplom Sozialarbeiter, Suchttherapeut (KFH NW), Clinical Socialworker (ZKS), Lauftherapeut (DGVT)

Prof. Dr. Ute Antonia Lammel, KatHo NRW, Abteilung Aachen, Diplom Sozialarbeiterin, Soziotherapeutin (FritzPerlsInstitut), Supervisorin (DGSv)

en_USEnglish