Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 28.10.2009

ISBN: 978-3-86649-289-9

Männer: Rolle vorwärts, Rolle rückwärts

Identitäten und Verhalten von traditionellen, modernen und postmodernen Männern

Erscheinungsdatum : 28.10.2009

29,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 28.10.2009

ISBN: 978-3-86649-289-9
Kategorien: Gender Studies, Society

Beschreibung

Seit einigen Jahren ist vom „neuen Mann“ die Rede. Ist er Realität, Vision oder Fiktion? Und wenn es ihn gibt: Wo gibt es ihn; wie viele Männer verstehen sich als „neuer Mann“, was sind im Alltag die Hürden zu einer gleichgestellten Partnerschaft und welches Potenzial hat der „neue Mann“? Aber auch: Gibt es Gegenentwürfe; führt die Wirtschaftskrise dazu, dass der Aufbruch zum „neuen Mann“ im Keim erstickt wird? Oder wirkt die Krise als Katalysator und gibt der Gleichstellung von Frauen und Männern einen Schub und neue Chancen. Die Studie macht auf repräsentativer empirischer Basis das Spannungsfeld an milieuspezifischen Rollenbildern und Einstellungen zu Gleichstellung aus der Perspektive der Männer sichtbar.

Im Rahmen eines umfangreichen Forschungsprogramms zum Thema „Gleichstellung von Männern und Frauen“ untersucht das Sinus-Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) in mehreren Teilstudien auf jeweils repräsentativer Basis 1.) Selbstverständnisse von Männern und die dominanten Geschlechtsidentitäten in unserer Gesellschaft; 2.) das tatsächliche Verhalten von Männern in der Partnerschaft, im Haushalt, bei der Erziehung der Kinder sowie beim beruflichen Wiedereinstieg ihrer Partnerin nach einer familienbedingten Erwerbsunterbrechung; 3.) Barrieren und Brücken für Männer zu einer gleichgestellten Partnerschaft; 4.) Herausforderungen und neue Perspektiven für die Gleichstellungspolitik. Das Forschungsprogramm gibt Antworten auf die Fragen:

  • Welche Männer sind am Thema Gleichstellung von Frauen und Männern interessiert. Wo gibt es Widerstandsmilieus?
  • Wie sehen Männer sich selbst? Wie sehen Männer andere Männer?
  • Welche Eigenschaften finden Männer an anderen Männern sympathisch? Welche Eigenschaften finden Männer an Frauen sympathisch?
  • Welche Vorstellungen haben Männer von Partnerschaft und Elternschaft?
  • Welche Einstellung und Verhaltensmuster zeigen Männer im Hinblick auf Haushalt, Beruf und Familie? Mit welchen Hürden und Barrieren sehen sich Männer im Hinblick auf die Vereinbarkeit dieser Bereiche konfrontiert?
  • Wie stehen Männer zum beruflichen Wiedereinstieg ihrer Partnerin und welche Rolle spielen sie dabei?

Deutlich wird vor allem eines: Es gibt ihn nicht, den Mann: Die Studie veranschaulicht ein weites Feld an bisweilen antagonistischen Rollenbildern. Es reicht von Verhaftung in traditionellen Männlichkeitsentwürfen über „Emanzipation in kleinen Dosen“ bis hin zur Selbstverständlichkeit flexibler Geschlechterrollen.

Die AutorInnen:

Carsten Wippermann, Dr. rer. pol., Direktor der Abteilung „Soziales und Umwelt“ im Sinus-Institut

Marc Calmbach, Dr. paed., Projektleiter in der Abteilung „Soziales und Umwelt“ im Sinus-Institut

Katja Wippermann, M.A., Projektleiterin in der Abteilung „Soziales und Umwelt“ im Sinus-Institut

Weitere Informationen zu Sinus Sociovision finden Sie unter:  www.sinus-sociovision.de

Die Studie wurde gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

This might also be of interest to you:

en_USEnglish