Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 13.03.2017

ISBN: 978-3-8474-2003-3

Methoden und Techniken der Bildungsberatung

(4 Kundenbewertungen)
Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 13.03.2017

0,00  - 29,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

open access img

Erscheinungsdatum : 13.03.2017

ISBN: 978-3-8474-2003-3
Kategorien: Education, Open Access

Beschreibung

Open Access: Dieser Titel ist kostenlos im Open Access herunterladbar (PDF) oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich.

 

Die Beratungspraxis ist ohne Methoden und Techniken nichts. Diese sind keine Selbstläufer, sondern funktionieren als Katalysatoren, um Prozesse anzustoßen und komplexe Beratungsanliegen bearbeiten zu können. Das Buch dient als Nachschlagewerk zum Einsatz ausgewählter Methoden, bettet sie in den wissenschaftlichen Kontext ein und bietet damit Orientierung für die Auswahl, Durchführung und Abwandlung von Methoden.Es richtet sich an PraktikerInnen sowie an Studierende der Bildungsberatung.

Techniken und Methoden in der Bildungsberatung müssen auf das Anliegen des Ratsuchenden, den Ratsuchenden selbst und die Phase des Beratungsprozesses, in der sie zum Einsatz kommen sollen, abgestimmt werden. Und die Anwendung von Methoden ist zudem abhängig von Beratungskonzepten.

Je nach Rahmenbedingungen in den Einrichtungen, in denen Bildungsberatung stattfindet, stehen unterschiedliche Voraussetzungen für die Durchführung komplexer Beratungstechniken zur Verfügung. Vor allem die kurze Dauer der Beratung spricht oft gegen den Einsatz einer Methode. Dies hat zur Folge, dass das Potenzial von Methoden und Techniken in der Bildungsberatung oft nicht ausgeschöpft wird. In diesem Band werden Methoden und Techniken vorgestellt und reflektiert, die sich auch in eher kurzen Beratungskontexten, anwenden lassen.

Ausgehend von typischen Fallstricken in der Durchführung und Anleitung von Methoden und Techniken geben die AutorInnen außerdem Anregungen, wie BeraterInnen im Prozess der Anwendung reagieren können, wenn ihre Ratsuchenden z.B. Widerstände im Beratungsprozess entwickeln, die Durchführung einer Methode oder einer Technik unterbrochen oder abgebrochen werden muss oder Missverständnisse zwischen Beratenden und Ratsuchenden entstehen.

 

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

The editors:

Prof. Dr. Anne Schlüter,

Professur für Weiterbildung und Frauenbildung, Lehrgebiet „Erwachsenenbildung/Bildungsberatung“, Institut für Berufs- und Weiterbildung, Fakultät Bildungswissenschaften, Universität Duisburg-Essen, Praxis und Theorie der Lern- und Bildungsberatung als Lehr- und Forschungsschwerpunkt.

Karin Kress,

Lehrkraft für besondere Aufgaben, Fachgebiet Erwachsenenbildung/ Bildungsberatung, Universität Duisburg-Essen, Kommunikations- und Methodentrainerin in der Erwachsenenbildung

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: Lehrende und Studierende der Erziehungswissenschaft. PraktikerInnen in der Bildungsberatung

This might also be of interest to you:

en_USEnglish