Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 17.06.2024

ISBN: 978-3-8252-6317-1

Naturwissenschaftliche Begabung: Diagnostik und Förderung

Ein Praxisleitfaden für Lehramtsstudierende und Lehrkräfte

29,99  incl. VAT - 32,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 17.06.2024

ISBN: 978-3-8252-6317-1
Kategorien: Education, Lehrbuch

Beschreibung

Wie erkennt man naturwissenschaftliche Begabung bei Schüler*innen? Wie kann sie gezielt gefördert werden? Diese Fragen behandeln die Autor*innen in diesem Buch eingehend für alle Akteur*innen des Bildungssystems, inklusive angehenden Lehrpersonen. Sie thematisieren dabei nicht nur fachdidaktische und theoretische Zugänge, sondern liefern konkrete Umsetzungsansätze für die Arbeit mit naturwissenschaftlich begabten Schüler*innen am Beispiel des Biologieunterrichts.

Das Buch verschafft einen noch nicht vorhandenen Zugang für die Definition, das Erkennen und die Förderung naturwissenschaftlich begabter Schüler:innen. In vier Blöcken führen die Autor*innen in das Thema ein. Zunächst erfolgt eine theoretische Fundierung naturwissenschaftlicher Begabung. Ausgehend von einer allgemeinen Definition von Begabung orientiert an Renzulli (2000) erläutern und diskutieren sie fachdidaktische Ansätze, die eine naturwissenschaftliche Begabung ausmachen. Sie zeigen Bezüge zu den naturwissenschaftlichen Kompetenzen und den scientific-inquiry-Ansätzen (Klahr, 2002) auf. Aufbauend auf eine abschließende Definition naturwissenschaftlicher Begabung stellen die Autor*innen Diagnostikinstrumente zur Feststellung einer naturwissenschaftlichen Begabung anhand praktischer Beispiele vor. So legen sie auch dar, wie diese in Fortbildungen für schulisches Personal eingebunden werden können. In einem weiteren Abschnitt thematisieren die Autor*innen die Einbindung der Theorie und der Diagnostik in die Lehramtsausbildung und stellen konkretes Material zur Anwendung im Unterricht oder in der Hochschullehre bereit. Auch die Beratung von Kindern und Jugendlichen in der Schule findet Beachtung. Anhand von schulpraktischen Fallbeispielen geben die Autor*innen Anregungen für eine Supervision zwischen schulischem Fachpersonal. Zuletzt erfolgen außerunterrichtliche und schulische Konzepte zur Förderung von Schüler*innen mit einer naturwissenschaftlichen Begabung. Am Ende jeden Kapitels befinden sich kurze Zusammenfassungen über die wesentlichen Inhalte.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Herausgeber*innen:
Prof. Dr. Claas Wegner, Leitung des Osthushenrich-Zentrums für Hochbegabungsforschung an der Fakultät für Biologie der Universität Bielefeld (OZHB)
Dr. Maria Sophie Schäfers, wissenschaftliche Mitarbeiterin im OZHB
Colin Peperkorn, wissenschaftlicher Mitarbeiter im OZHB
Dr. Alena Schulte, wissenschaftliche Mitarbeiterin im OZHB
Finja Rath, wissenschaftliche Mitarbeiterin im OZHB

Der Fachbereich:
Educational Science

en_USEnglish