Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 13.06.2022

ISBN: 978-3-8474-2629-5

Offene Kinder- und Jugendarbeit in Corona-Zeiten aus Sicht von Fachkräften

Eine empirische Studie zur Situation von Einrichtungen in Hamburg

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 13.06.2022

0,00  - 53,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

open access img

Erscheinungsdatum : 13.06.2022

ISBN: 978-3-8474-2629-5

Beschreibung

Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit? Das Buch befasst sich sowohl mit den Herausforderungen der Digitalisierung und erschwerter Partizipation als auch dem Dilemma der Fachkräfte, die zwischen ihrer Rolle als Regelhüter*innen und Anwält*innen der Interessen der Kinder und Jugendlichen navigieren. Präsentiert werden die Ergebnisse von vier empirischen Erhebungen vom ersten Lockdown bis zum Frühjahr 2021, die exemplarisch an Fachkräfte und Expert*innen-Befragungen aufzeigen, wie es um das Arbeitsfeld derzeit steht. Die Autor*innen beleuchten aktuelle Herausforderungen und Perspektiven und formulieren auf Grundlage der Studien Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis.

Die Corona-Pandemie hat Adressat*innen wie Fachkräfte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit vor besondere Herausforderungen gestellt. Schon im ersten Lockdown zeigte sich, dass die meisten Fachkräfte mit viel Engagement, Kreativität und Flexibilität auf die neue Situation reagierten, um Kinder und Jugendliche weiterhin zu erreichen (Voigts 2021a, 2021b). Allerdings wurde auch der negative Einfluss auf Prinzipien wie Niedrigschwelligkeit, Freiwilligkeit und Partizipation durch geltende Hygieneschutzverordnungen ersichtlich (Blohm/Voigts 2020, S. 11-17). Die Frage, wie sich die coronabedingt veränderten Rahmenbedingungen auf das Arbeitsfeld auswirken, stand daher im Fokus empirischer Erhebungen an der HAW Hamburg.
Das Forschungstransferprojekt „Kinder- und Jugendarbeit in Corona-Zeiten“ beinhaltet drei qualitative Fachkräftebefragungen und eine quantitative Online-Erhebung in Einrichtungen zu drei Erhebungszeiträumen (Mai 2020, Dezember 2020, März 2021) zurück. Ein besonderer Fokus liegt auf dem steten Austausch mit der Praxis über die Forschungsergebnisse. In diesem Buch werden erstmals alle Studien bezugnehmende aufeinander vorgestellt und daraus Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis generiert.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autorinnen:
Prof. Dr. Gunda Voigts, Professorin für Theorien Sozialer Arbeit und Kinder- und Jugendarbeit an der HAW Hamburg, Fakultät Wirtschaft und Soziales, Department Soziale Arbeit
Thurid Blohm, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Kinder- und Jugendarbeit in Corona-Zeiten“, HAW Hamburg, Fakultät Wirtschaft und Soziales, Department Soziale Arbeit

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

 

Die Zielgruppe:
Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft und Sozialer Arbeit, Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit, in Jugendämtern, Behörden und Verbänden, Studierende

en_USEnglish