Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-2145-0

Privatheit im Zeitalter vernetzter Systeme

Eine empirische Studie

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 15.01.2018

28,99  incl. VAT - 36,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-2145-0
Kategorien: Society

Beschreibung

Privatheit ist ein wichtiger Faktor für die Freiheit des Einzelnen in einer Demokratie und steht dabei im komplexen Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit; heute vielleicht mehr denn je. Unsere heutige Welt ist eine digitale – und eröffnet uns schier unendliche Möglichkeiten. Vielfältige Technologien und Anwendungen machen nahezu alle Lebens- und Arbeitsbereiche einfacher, bequemer, kommunikativer, vernetzter, effektiver. Dabei werden digitale Daten in fast unbegrenztem Ausmaß automatisiert erzeugt und verarbeitet.

Kann es in diesem digitalen Alltag Privatsphäre geben? Inwiefern existiert überhaupt ein Bedürfnis nach Privatheit? Sind wir nicht gern bereit, für mehr Vernetzung, Effektivität und Schutz, für ein Teilhaben an Google, Amazon, WhatsApp und Co. vermeintlich belanglose Informationen über uns preiszugeben?

Dieses Buch widmet sich theoretisch und empirisch dem Thema Privatheit. Es untersucht, was Privatheit eigentlich ist, inwiefern sich unser Verständnis davon durch die Digitalisierung verändert hat, warum wir sie gewahrt wissen wollen und sollten, warum wir jedoch gleichzeitig bereit sind, sie unter bestimmten Umständen aufzugeben und was die Konsequenzen davon sind.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Aus dem Inhalt:

  • Privatheit zwischen Freiheit und Sicherheit
  • Veränderte Rahmenbedingungen individueller Privatheit durch digitale Technologien
  • Auswirkungen der veränderten Rahmenbedingungen auf das private Leben
  • Herleitung der empirischen Fragestellung
  • Empirie

Der Autor:
Andreas Mühlichen, M.A., Lehrbeauftragter an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen:
Studierende, Lehrende und Forschende der Soziologie

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2145-0

eISBN

978-3-8474-1152-9

Format

A5

Scope

281

Year of publication

2018

Date of publication

15.01.2018

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

2

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Privatheit im Zeitalter vernetzter Systeme“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Datensicherheit, Internet der Dinge, Privatheit

Rezensionen/Pressestimmen

Das Thema der Arbeit von Dr. Andreas Mühlichen sei hochaktuell, sagt Prof. Dr. Jörg Blasius, Betreuer der Dissertation. „In der Verbindung von theoretischen Überlegungen und empirischer Umsetzung leistet der Verfasser einen sehr wichtigen Beitrag zur Bearbeitung eines Themas, welches schon jetzt – und nicht nur für die Sozialwissenschaften – von sehr großer gesellschaftlicher Bedeutung ist

www.uni-bonn.de, 17.05.2018

Es ist ein Buch, das alle – nicht nur Fachleute – zum Nachdenken über den Wert von Privatheit und zum Handeln anregt

Socialnet.de, 12.04.2018

Beschreibung

Beschreibung

Privatheit ist ein wichtiger Faktor für die Freiheit des Einzelnen in einer Demokratie und steht dabei im komplexen Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit; heute vielleicht mehr denn je. Unsere heutige Welt ist eine digitale – und eröffnet uns schier unendliche Möglichkeiten. Vielfältige Technologien und Anwendungen machen nahezu alle Lebens- und Arbeitsbereiche einfacher, bequemer, kommunikativer, vernetzter, effektiver. Dabei werden digitale Daten in fast unbegrenztem Ausmaß automatisiert erzeugt und verarbeitet.

Kann es in diesem digitalen Alltag Privatsphäre geben? Inwiefern existiert überhaupt ein Bedürfnis nach Privatheit? Sind wir nicht gern bereit, für mehr Vernetzung, Effektivität und Schutz, für ein Teilhaben an Google, Amazon, WhatsApp und Co. vermeintlich belanglose Informationen über uns preiszugeben?

Dieses Buch widmet sich theoretisch und empirisch dem Thema Privatheit. Es untersucht, was Privatheit eigentlich ist, inwiefern sich unser Verständnis davon durch die Digitalisierung verändert hat, warum wir sie gewahrt wissen wollen und sollten, warum wir jedoch gleichzeitig bereit sind, sie unter bestimmten Umständen aufzugeben und was die Konsequenzen davon sind.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Aus dem Inhalt:

  • Privatheit zwischen Freiheit und Sicherheit
  • Veränderte Rahmenbedingungen individueller Privatheit durch digitale Technologien
  • Auswirkungen der veränderten Rahmenbedingungen auf das private Leben
  • Herleitung der empirischen Fragestellung
  • Empirie

Der Autor:
Andreas Mühlichen, M.A., Lehrbeauftragter an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen:
Studierende, Lehrende und Forschende der Soziologie

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2145-0

eISBN

978-3-8474-1152-9

Format

A5

Scope

281

Year of publication

2018

Date of publication

15.01.2018

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

2

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Privatheit im Zeitalter vernetzter Systeme“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Rezensionen/Pressestimmen

Rezensionen/Pressestimmen

Das Thema der Arbeit von Dr. Andreas Mühlichen sei hochaktuell, sagt Prof. Dr. Jörg Blasius, Betreuer der Dissertation. „In der Verbindung von theoretischen Überlegungen und empirischer Umsetzung leistet der Verfasser einen sehr wichtigen Beitrag zur Bearbeitung eines Themas, welches schon jetzt – und nicht nur für die Sozialwissenschaften – von sehr großer gesellschaftlicher Bedeutung ist

www.uni-bonn.de, 17.05.2018

Es ist ein Buch, das alle – nicht nur Fachleute – zum Nachdenken über den Wert von Privatheit und zum Handeln anregt

Socialnet.de, 12.04.2018

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.