Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Pre-order

ISBN: 978-3-96665-104-2

Qualitätsentwicklung in pädagogischen Einrichtungen

Problembearbeitung und Organisationstypen

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : ca. 16.06.2025

Not yet available
Jetzt vorbestellen

31,99  incl. VAT - 32,00  incl. VAT

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-96665-104-2
Kategorien: Education

Beschreibung

Qualität ist in aller Munde. Doch was passiert, wenn Qualitätsentwicklung in pädagogischen Organisationen ins Stocken gerät und Konflikte und Herausforderungen mit sich bringt? Dieses Buch beleuchtet, mit welchen organisatorischen Problemen Kindergärten, Grundschulen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung in der Qualitätsentwicklung konfrontiert sind. Die Autorin zeigt auf, welche typischen Probleme auftreten und wie diese durch gezielte Strategien bewältigt werden, um einen konstruktiveren und nachhaltigeren Umgang mit Qualität zu etablieren.

Ein zentrales Ergebnis der Untersuchung, die diesem Buch zugrunde liegt, ist, dass pädagogische Einrichtungen nicht immer in der Lage sind, alle ihre Probleme zu erkennen und gezielt zu bearbeiten. Manche Herausforderungen bleiben unentdeckt oder werden bewusst akzeptiert. Gleichzeitig gibt es zahlreiche Problembereiche, bei denen Qualitätsentwicklung eine entscheidende Rolle spielt, um nachhaltige Verbesserungen zu erzielen. Dabei zeichnet sich ein dreischrittiger Prozess ab: Entdeckung, Etikettierung und Bearbeitung. Dieser Prozess verläuft jedoch nicht einheitlich, sondern variiert je nach Organisationskultur. Es lassen sich verschiedene Organisationstypen identifizieren, die unterschiedliche Ansätze im Umgang mit Herausforderungen verfolgen. So agiert die entschlossene Organisation proaktiv, während die getriebene Organisation externe Impulse benötigt, um Probleme überhaupt zu identifizieren.
Die Ergebnisse der dargestellten Untersuchung machen die unterschiedlichen Problembearbeitungsstrategien transparenter und bieten pädagogischen Einrichtungen wertvolle Orientierung. Sie helfen dabei, das eigene Vorgehen kritisch zu reflektieren und gezielte Veränderungen anzustoßen – mit der Erkenntnis, dass es nicht nur einen, sondern viele Wege zur Qualitätsverbesserung gibt.

Die Autorin:
Marlena Kilinc, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Frankfurt University of Applied Sciences

Der Fachbereich:
Educational Science

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-96665-104-2

eISBN

978-3-96665-892-8

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

205

Year of publication

2025

Date of publication

ca. 16.06.2025

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Qualitätsentwicklung in pädagogischen Einrichtungen“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Elementarbereich, Erwachsenenbildung, Grounded Theory, Grundschule, Organisationen, Organisationskultur, Problembearbeitung, Probleme, qualitative Forschung, Qualität, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement

Beschreibung

Beschreibung

Qualität ist in aller Munde. Doch was passiert, wenn Qualitätsentwicklung in pädagogischen Organisationen ins Stocken gerät und Konflikte und Herausforderungen mit sich bringt? Dieses Buch beleuchtet, mit welchen organisatorischen Problemen Kindergärten, Grundschulen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung in der Qualitätsentwicklung konfrontiert sind. Die Autorin zeigt auf, welche typischen Probleme auftreten und wie diese durch gezielte Strategien bewältigt werden, um einen konstruktiveren und nachhaltigeren Umgang mit Qualität zu etablieren.

Ein zentrales Ergebnis der Untersuchung, die diesem Buch zugrunde liegt, ist, dass pädagogische Einrichtungen nicht immer in der Lage sind, alle ihre Probleme zu erkennen und gezielt zu bearbeiten. Manche Herausforderungen bleiben unentdeckt oder werden bewusst akzeptiert. Gleichzeitig gibt es zahlreiche Problembereiche, bei denen Qualitätsentwicklung eine entscheidende Rolle spielt, um nachhaltige Verbesserungen zu erzielen. Dabei zeichnet sich ein dreischrittiger Prozess ab: Entdeckung, Etikettierung und Bearbeitung. Dieser Prozess verläuft jedoch nicht einheitlich, sondern variiert je nach Organisationskultur. Es lassen sich verschiedene Organisationstypen identifizieren, die unterschiedliche Ansätze im Umgang mit Herausforderungen verfolgen. So agiert die entschlossene Organisation proaktiv, während die getriebene Organisation externe Impulse benötigt, um Probleme überhaupt zu identifizieren.
Die Ergebnisse der dargestellten Untersuchung machen die unterschiedlichen Problembearbeitungsstrategien transparenter und bieten pädagogischen Einrichtungen wertvolle Orientierung. Sie helfen dabei, das eigene Vorgehen kritisch zu reflektieren und gezielte Veränderungen anzustoßen – mit der Erkenntnis, dass es nicht nur einen, sondern viele Wege zur Qualitätsverbesserung gibt.

Die Autorin:
Marlena Kilinc, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Frankfurt University of Applied Sciences

Der Fachbereich:
Educational Science

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-96665-104-2

eISBN

978-3-96665-892-8

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

205

Year of publication

2025

Date of publication

ca. 16.06.2025

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Qualitätsentwicklung in pädagogischen Einrichtungen“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.