Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 15.01.2024

ISBN: 978-3-8252-6227-3

Schulleistungen

Eine Orientierungshilfe für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende

(3 Kundenbewertungen)
Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 15.01.2024

26,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 15.01.2024

ISBN: 978-3-8252-6227-3

Beschreibung

Die Beurteilung von Schulleistungen ist eine grundlegende Aufgabe von Lehrkräften. Doch diese Aufgabe beschränkt sich nicht nur auf die Beurteilungskompetenz seitens der Lehrkräfte. Auf Schüler*innenseite schwingen Ängste mit und indirekt sind auch die Eltern mitbetroffen, deren Erwartungshaltungen nicht nur ihre Kinder beeinflussen können. Ein professioneller Umgang mit Schulleistungen erfordert daher, das gesamte Umfeld, einschließlich Mitschüler*innen und Eltern, zu berücksichtigen. Die Autoren beantworten die wichtigsten Fragen, die sich (zukünftige) Lehrkräfte dazu stellen.

In Anbetracht der Bedeutung des Lehrer*innenurteils und der Herausforderungen einer gerechten Beurteilung ist es erforderlich, sich intensiv um Möglichkeiten einer Objektivierung des Lehrer*innenurteils zu bemühen. Seit dem Beschluss von Standards für die Lehrer*innenausbildung der Kultusministerkonferenz 2004 ist die Ermittlung und Bewertung von Schulleistungen komplizierter geworden. Individuelle Förderung setzt professionellen Umgang mit den Schulleistungen der einzelnen Schüler*innen voraus. Und dabei geht es bei Schulleistungen im Unterricht um mehr als nur um Beurteilungskompetenz seitens der Lehrkräfte. Auch wenn es richtig ist, dass Schule vor allem die Fähigkeiten der Kinder stärken muss, so dürfen Nebenwirkungen, die die psychische Gesundheit von Kindern betreffen, nicht aus den Augen verloren werden. Professioneller Umgang mit Schulleistungen bedeutet für Lehrkräfte nicht nur umfassende Verfahren der Leistungsbeurteilung einsetzen zu können, heute auch zu sehen, inwieweit sich eine Prüfungskultur in der digitalen Welt verändert und Feedback als Mittel zur Leistungserziehung zu begreifen. Es bedeutet auch, das Umfeld von Mitschüler*innen und Eltern mit in den Blick zu nehmen. Beide Akteure wirken auf die Schulleistungen der einzelnen Schüler*innen mit ein.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autoren:
Prof. Dr. Ludwig Haag, emeritierter Lehrstuhlinhaber für Schulpädagogik an der Universität Bayreuth
Prof. Dr. Thomas Götz, Professor für Bildungspsychologie und gesellschaftliche Veränderungen und Vorstand des Instituts für Psychologie der Entwicklung und Bildung der Universität Wien

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Subjects:
Erziehungswissenschaft, Schulpädagogik, Bildungspsychologie

en_USEnglish