Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 18.04.2016

ISBN: 978-3-8474-0791-1

Sozialwissenschaftliche Prozessanalyse

Grundlagen der qualitativen Sozialforschung

(12 Kundenbewertungen)

Erscheinungsdatum : 18.04.2016

30,99  incl. VAT - 38,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 18.04.2016

ISBN: 978-3-8474-0791-1

Beschreibung

Der Band versammelt zentrale Originalaufsätze, in denen der methodologische Ansatz und das damit verbundene Verfahren der sozialwissenschaftlichen Textanalyse nach Fritz Schütze zum Ausdruck kommen. Mit einigen etwas weniger bekannten Texten lädt er auch erfahrene SozialwissenschaftlerInnen zur weiterführenden Lektüre ein. Dabei stehen ausgewählte thematische Felder der Arbeiten von Fritz Schütze im Mittelpunkt: das autobiografisch-narrative Interview und die Narrationsanalyse sowie die sozialwissenschaftliche Professionsforschung.

Der Band nimmt seinen Ausgangspunkt bei zentralen Aspekten der Methodologie Schützes – etwa der Prozessperspektive auf die soziale Welt. In den präsentierten Texten kommt Schützes Interesse an der Frage zum Ausdruck, wie qualitative Sozialforschung über erkenntnistheoretisch und forschungspraktisch ausdifferenzierte Methoden einen Zugang zur sozialen Welt gewinnen kann. An Beispielen werden Prinzipien der Datenerhebung und das konkrete Verfahren seiner soziolinguistischen Textanalyse sichtbar.

Zwei ausgewählte thematische Felder stehen dabei im Mittelpunkt, die in besonderer Weise für die Arbeit Fritz Schützes relevant geworden sind: Sein Name ist verbunden mit der Etablierung des autobiografisch-narrativen Interviews und der Narrationsanalyse (soziolinguistischen Prozessanalyse), besonders fruchtbar im Feld der Biografieanalyse. Ein weiteres Feld intensiver Arbeit Schützes stellt die Professionsforschung dar, die im Band mit zwei thematischen Bereichen von besonderem Interesse für den Autor vertreten ist: die Fallanalyse und die Paradoxien professionellen Handelns.

Um zu verdeutlichen, dass die erkenntnistheoretische Perspektive Schützes und das methodische Verfahren der Datenanalyse nicht auf die Analyse autobiografischen Materials oder die Analyse von Aktualkommunikation beschränkt sind, ist ein Artikel über eine handlungsfokussierende Diskursanalyse in den Band aufgenommen worden.

 

Inhaltsverzeichnis ansehen

Der Autor:
Prof. Dr. Fritz Schütze,

Professor für Soziologie, Universität Magdeburg

Die Herausgeber:
Werner Fiedler,

Dipl.-Päd.,Leiter Promotionsförderung der Hans-Böckler-Stiftung

Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger,

Professor für Erziehungswissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Target group: Lehrende, Studierende, Forschende der Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaft, Psychologie, insbesondere in der Qualitativen Sozialforschung

Keywords: Qualitative Sozialforschung, Biografieforschung, Narratives Interview

Fachbereiche: Methoden, Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaft

en_USEnglish