GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik Heft 1-2025, Themen: Bundestagswahl · Wer wählt das BSW? · Wahlalter 16 · Antisemitismus · Die deutsche Israelpolitik · Imperiale Lebensweise · Tierwohl · Europas Wettbewerbsfähigkeit · Menschenrechte · Digitalisierung · Demokratiebildung · Demokratiedämmerung · Dilemma-Methode Editorial Online-Archiv Stichwort: Wahlen in der Bundesrepublik (im Open Access verfügbar) Meinung Peter Lintl: Ontologische Dissonanz: Die deutsche Überforderung mit dem Israeldiskurs seit dem 07.10. (im Open Access verfügbar) […]
Politisches Lernen 3+4-2024: Recht in der Politischen Bildung Themenschwerpunkt Lea Caroline Jonas: Über das Verhältnis von Kritik- und Subsumtionskompetenz Sascha Regier: Jetzt erst Recht?! Zur Notwendigkeit, die Ambivalenz des Rechts zwischen Herrschaft und Emanzipation in der Politischen Bildung zu thematisieren Otto Böhm: Flucht, Migration und Menschenrechte – Zerreißproben in Bildungsräumen? Sebstian Ihle: Rechtliches Lernen anhand von Narrationen Dörte Kanschik: „Die haben ne Ausbildung und so dazu gemacht.“ – Herausforderungen der […]
Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 2-2024: Gender und sozialstaatliche Transformationen: Internationale und intersektionale Perspektiven Schwerpunkt Agnes Blome / Julia Lepperhoff: Einleitung: Feministische Perspektiven auf Ambivalenzen des Sozialstaats (im Open Access verfügbar) Anna Karmann: A Gendered Double Movement? Income Security and Family Policy Dynamics Over Three Decades Katrin Menke: Arbeitsmarktteilhabe migrierter Frauen in Deutschland: Plädoyer für eine intersektionale Sozialpolitikforschung Hélène Croguennec-Le Saout: Financial Reform of Public Policy on Ageing […]
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research 2-2024: Aufarbeitungen Nachruf Peter Büchner / Helga Zeiher / Imbke Behnken: In memoriam Manuela du Bois-Reymond (1940–2024) (im Open Access verfügbar) Schwerpunktbeiträge Meike S. Baader / Wolfgang Schröer: Wissenschaftliche Aufarbeitungen von Gewalt in Kindheit und Jugend Andrea Pohling: Über den Wandel von Diskursen und die Aufarbeitung sexueller Gewalt – eine Skizze Carolin Oppermann / Julia Schröder: Der Ort […]
Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 1-2024: 75 Jahre Grundgesetz – Perspektiven feministischer Rechtskritik Schwerpunkt Gesine Fuchs / Gabriele Wilde: Grundgesetz im Gegenwind: Nutzen und Notwendigkeit feministischer Rechtskritik. Eine Einleitung Die Bundesverfassungsrichterin a.D. Susanne Baer im Interview: „Das noch nicht Gesagte sichtbar machen“ Sabine Berghahn: Das Bundesverfassungsgericht und die Gebärpflicht ungewollt schwangerer Frauen Teresa Katharina Harrer / Dana-Sophia Valentiner: Würde, Freiheit, Gleichheit: Das Autonomiekonzept in der verfassungsrechtlichen Bewertung der […]
Die Gemeinwohl-Ökonomie verfolgt das Ziel eines ethischen und nachhaltigen Wirtschaftsmodells. Wirtschaften soll nicht allein der Gewinnmaximierung, sondern dem guten Leben für alle – dem Gemeinwohl – dienen. Doch lässt unsere Rechtsordnung ein gemeinwohlorientiertes Wirtschaften überhaupt zu? Der Band behandelt u.a. Fragen des Gesellschaftsrechts, Steuerrechts, Wettbewerbsrechts und Umweltrechts sowie Fragen zur gesetzlichen Berichtspflicht bestimmter großer Unternehmen zu nichtfinanziellen Aspekten ihrer Geschäftstätigkeit. Dem Grundgedanken der Gemeinwohl-Ökonomie zufolge soll der wirtschaftliche Erfolg eines […]
Open Access: Der Titel Bedingungen digitalen Lernens in der Altenpflege am Beispiel der Technikbereitschaft?ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Dieser Beitrag ist beim Bundesinstitut für Berufsbildung erschienen und steht unter der Creative Commons Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de Digitale Anwendungen gewinnen in Pflege und Pflegebildung zunehmend an Bedeutung. Der Einsatz dieser digitalen Systeme ist nicht nur fachlich bzw. fachwissenschaftlich, sondern auch ethisch und rechtlich, abzuwägen und zu […]
Open Access: Der Titel Die Rolle der Akteure in den Berufsbildungssystemen in Zeiten der Digitalisierung – ein deutsch-schweizerischer Vergleich (RADigital) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Dieser Beitrag ist beim Bundesinstitut für Berufsbildung erschienen und steht unter der Creative Commons Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de Sowohl in der Schweiz als auch in Deutschland reagieren die Akteure der beruflichen Bildung mit zahlreichen Initiativen und Programmen auf die gravierenden […]
dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 2-2020: Interessengruppen und Recht, Interessengruppen im Recht hrsg. von Katharina van Elten, Tanja Klenk & Britta Rehder Themenschwerpunkt Katharina van Elten / Tanja Klenk / Britta Rehder: Einleitung: Interessengruppen und Recht, Interessengruppen im Recht Annette Elisabeth Töller: Das Verbandsklagerecht der Umweltverbände in Deutschland: Effekte auf Rechtsanwendung, Umweltqualität und Machtverhältnisse Roland Czada: Governance-Transformation durch Richterrecht? Juristische Diskurse zur […]
from 0,00 €
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 3-2019 (Heft 156): Abschiebung global Schwerpunkt Inken Bartels: „Rückführbarkeit fördern“. Das Zusammenwirken von freiwilliger Rückkehr und Abschiebungen in Nordafrika Tanya Golash-Boza / Yajaira Ceciliano Navarro: Reintegration nach Abschiebung. Erfahrungen von aus den USA abgeschobenen Dominikanern und Brasilianern Almamy Sylla / Susanne U. Schultz: Mali: Abschiebungen als postkoloniale Praxis Rita Schäfer: Deportationen aus Südafrika. Heutige und historische politische Kontexte und Abschiebepraktiken Niki Kubaczek: Verkohltes […]
from 0,00 €
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Die Zeitschrift: dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management ist die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift im deutschsprachigen Raum, die sich mit Staat, Verwaltung und Public Policy befasst. dms versteht sich als wissenschaftliches Forum, in dem über die Voraussetzungen, Funktionsweise und Folgen staatlichen Handelns kritisch wie konstruktiv nachgedacht wird. Substantielle und innovative Forschungsergebnisse verschiedener Disziplinen werden in dms präsentiert. Veröffentlicht werden neben methodisch reflektierten und theoretisch […]
ZPTh – Zeitschrift für Politische Theorie 2-2013: Themenheft: Politische Kulturforschung Gast-Hrsg.: Paula Diehl & Samuel Salzborn Paula Diehl / Samuel Salzborn: Editorial der Gastherausgeber Abhandlungen Sophia Schubert / Holger Zapf: Komplementäre Perspektiven? Was politische Kulturforschung und transkulturelle Politische Theorie voneinander lernen können Jan Christoph Suntrup: Recht als Kultur. Ein blinder Fleck der politischen Kulturforschung Christoph Raiser: Performativität als Grundlage politischer Handlung. Ein kultursoziologischer Einwurf zur Debatte um politische Kultur Wilhelm […]
from 0,00 €
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 1-2010: Biographie und Recht hrsg. von: Gerhard Riemann & Thomas Scheffer Beiträge Gerhard Riemann / Thomas Scheffer: „Biographie und Recht“. Einführung in den thematischen Schwerpunkt Thorsten Benkel: Die Paradoxie der Zeugenschaft. Lebensgeschichte als Konstruktionselement der Interaktionspraxis in Gerichtsverhandlungen Kornelia Sammet / Marliese Weißmann: Individueller Anspruch versus erzwungene Gemeinschaft: Auswirkungen des Verwaltungshandelns auf Biographie und Lebensführung von ALG-II-Empfängern am Beispiel der „Bedarfsgemeinschaft“ […]
from 0,00 €
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden