Lern- und Bildungsprozesse von Menschen mit Alzheimerdemenz sind bisher aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive nicht empirisch untersucht. Finden Lern- und Bildungsprozesse unter den Bedingungen einer beginnenden Alzheimerdemenz statt und, wenn ja, wie gestalten sich diese? Mithilfe der biographischen Erzählanalyse zeichnet Nora Berner Erleidens-, Lern- und Bildungsprozesse von Menschen mit Alzheimerdemenz empirisch nach, um das Ineinandergreifen von Krankheit und Lebensführung zu verstehen. Es zeigen sich Bedeutungsverschiebungen beim Lern-Arrangement-Prozess mit der Krankheit, Bemühungen […]
74,00 €
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Krisen sind für die Erziehungswissenschaft kein neues Phänomen. Gegenwärtig tritt jedoch mit Krisen wie dem Klimawandel, der Bankenkrise, Fluchtbewegungen, der Corona-Pandemie, der Energiekrise oder den Kriegsgeschehen das Disruptive, Ungleichzeitige und auch Bedrohliche besonders in den Blick. Krisen und Transformationen fordern als solche auch erziehungswissenschaftliche Diskurse und pädagogisches Handeln heraus. Der 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft ging den damit verbundenen Fragen aus vielfältigen Perspektiven und mit unterschiedlichen Fokussierungen nach. […]
74,90 €
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung 2-2024: Freie Beiträge Beiträge Andreas Jensen: Wie eine „umgekehrte Psychoanalyse“: Überlegungen zum Propagandabegriff der Kritischen Theorie und dessen Potenzial für die Rechtsextremismusforschung Fiona Kalkstein / Marius Dilling: „1989“ als Mythos – Apokalypse als Neuanfang. Eine tiefenhermeneutische Fallanalyse der apokalyptischen Narrative und der Wendebezüge auf den Corona-Protesten Kemal Bozay / Mihri Özdoğan / Stefan Borrmann / Nikolai Anders: Ungleichwertigkeitsideologien in der Post-Migrationsgesellschaft. Ursachen und Formen des […]
ab 0,00 €
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
FuG – Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft 1-2023: Fußball und Krisen Joris Steg / Stephanie Moldenhauer: Fußball und Krisen Philipp Didion: Krise(n) in dynamischen Zeiten – Der westdeutsche Spitzenfußball in den langen 1960er-Jahren Raphael Molter / Lara Schauland: Akkumulation und Regulation im europäischen Profifußball: Eine historischmaterialistische Analyse von finanzieller Krisenhaftigkeit der Fußballindustrie Martin Kaden / Axel Faix / Sebastian Björn Bauers / Gregor Hovemann: Krise? Welche Krise? Eine Analyse von […]
In den Erziehungswissenschaften werden biografische Bildungsprozesse bisher überwiegend in Verbindung mit krisenhaften Erfahrungen und in dualen Kategorien untersucht. Dieser konzeptuellen Engführung setzt der Band eine Sammlung unterschiedlicher Beiträge entgegen, die versuchen Modalitäten und Anlässe von Bildung jenseits von Krisen zu denken. Die alternativen Zugänge helfen bildungstheoretische Konzeptualisierungen weiterführend zu diskutieren. Im erziehungswissenschaftlichen Diskurs dominiert derzeit ein Verständnis von Bildung als Transformation von Welt- und Selbstverhältnissen. Zentral ist dabei die Annahme, […]
64,90 €
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Der Beitrag "„Ganz oft und lange Zeit über meine Grenzen gearbeitet … .“ Überlastung des Allgemeinen Sozialen Dienstes in der Dauerkrise und das Primat des Managements" von Burçin Ladberg erscheint als Online-First-Veröffentlichung und kann hier umsonst heruntergeladen werden. Krisenhafte Zeiten – Zeiten der Gefährdung und der Veränderung: Krisen stellen sowohl auf gesellschaftlicher als auch auf individueller Ebene Herausforderungen dar und stoßen Prozesse der Neu- und Umorientierung an. In besonderem Maße […]
55,00 €
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
ZPTh – Zeitschrift für Politische Theorie 2-2023: Themenschwerpunkt: Temporalstrukturen des Ausnahmezustands Gast-Hrsg.: André Brodocz, Hagen Schölzel & Jan Christoph Suntrup André Brodocz / Hagen Schölzel / Jan Christoph Suntrup: Temporalstrukturen des Ausnahmezustands. Editorial der Gastherausgeber Abhandlungen zum Themenschwerpunkt Benjamin Schmid: Paradoxien der Ausnahmezeit. Überlegungen zu einem alternativen Paradigma des Regierens und Regiert-Werdens (im Open Access verfügbar) Tamara Ehs / Ece Göztepe / Matthias Lemke: „Souverän ist, wer über die Zeit […]
Open Access: Der Titel "Differenz und Krise" (DOI: 10.3224/84742752) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Was bedeutet es, Phänomene der Krise zum Gegenstand wissenschaftlicher Analysen zu machen? In der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung werden Krisenphänomene und ihr Niederschlag in der alltäglichen Lebensführung häufig auf soziale Differenzkategorien und strukturelle Ungleichheiten […]
58,00 €
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Zeitdruck ist zur zentralen Herausforderung für politisches Handeln geworden. Katastrophen, Krisen, Kriege und der große Transformationsprozess hin zur Klimaneutralität überlagern sich und gewähren wenig Spielraum für Kommunikation und demokratische Prozesse. Freiheit, Wohlstand und nicht zuletzt das Recht auf eigene Zeit scheinen durch die Gegenmaßnahmen der politisch Verantwortlichen immer öfter in Frage gestellt. Wenn allerdings nicht rechtzeitig gehandelt wird, sind diese Güter ebenfalls bedroht. Gibt es Wege, die aus diesem Rechtzeitigkeits-Dilemma […]
ZPTh – Zeitschrift für Politische Theorie 1-2023: Themenschwerpunkt: Die Auflösung des liberalen Konsenses Gast-Hrsg.: Karsten Schubert & Kolja Möller Karsten Schubert / Kolja Möller: Die Auflösung des liberalen Konsenses: Suchbewegungen in der Krise der liberalen Demokratie (Editorial der Gastherausgeber) Abhandlungen zum Themenschwerpunkt Maximilian Pichl: Kämpfe um den Rechtsstaat. Eine historisch-materialistische Perspektive Daniel Keil: Europäische Staatlichkeit in der posthegemonialen Konstellation Alexander Stulpe: Republikanismus und Resilienz. Elemente einer Politischen Theorie der Lebensfähigkeit […]
Das digitalisierte und von multiplen Krisen geprägte Alltagsleben hat große Auswirkungen auf die Welt- und Selbstbeziehungen junger Menschen. Vor allem die zunehmende Verlagerung von Lern- und Lebensprozessen in den digitalen Raum erweist sich als Ausdruck vorherrschender Bildungsparadigmen, die mit einer Entpädagogisierung einhergehen. Der Band benennt aktuelle Herausforderungen und zeigt Ansätze für eine Verlebendigung des Pädagogischen in post-pandemischen Zeiten auf. Die im Zuge der Corona-Maßnahmen verstärkt forcierte Verlagerung von Lern- und […]
Open Access: Der Titel "Re-Konstruktionen – Krisenthematisierungen in der Erwachsenenbildung" (DOI: 10.3224/84742746) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Die Corona-Krise ist Anlass für die Thematisierung von Krisen im Kontext von Erwachsenen-/Weiterbildung. Der Titel „Re-Konstruktionen“ zielt darauf, auch andere – ökologische, ökonomische, soziale, psychische, politische oder biographische – Krisenphänomene, die […]
49,90 €
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research 3-2022: Zeitdiversitäten in Kindheit und Jugend Sina-Mareen Köhler / Bettina Lindmeier: Editorial Schwerpunktbeiträge Imke Niediek: Time – Timing – Out of Time? Auswirkungen temporaler Herausforderungen auf die sozialen Beziehungen unterstützt kommunizierender Jugendlicher Karolina Siegert / Bettina Lindmeier: Zum Erleben von und dem Umgang mit Zeit: Chrononormative Orientierungen und deren Bearbeitung in adoleszenten Biographien am Übergang Schule-Beruf Zena R. […]
ab 0,00 €
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Open Access: Der Titel Verstehendes Forschen in der Pandemie und anderen Ausnahmesituationen (DOI: 10.3224/84742622) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Die Coronapandemie konfrontiert Forschende und Praktiker*innen Sozialer Arbeit mit gravierend veränderten Bedingungen. Um den „Ausnahmezustand“ verstehen zu können, ist es notwendig zu reflektieren, wie verschiedene – insbesondere verletzliche – […]
36,00 €
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 1-2022: Krisenbewältigung durch Politik, Verwaltung und Gesellschaft in Deutschland hrsg. von Nathalie Behnke & Steffen Eckhard Themenschwerpunkt Nathalie Behnke / Steffen Eckhard: A systemic perspective on crisis management and resilience in Germany (im Open Access verfügbar) Sabine Kropp / Christoph Nguyen / Antonios Souris: Zusammenhalt im Bundesstaat? Bundesfreundliche und opportunistische Argumentationsstrategien in der Pandemie (im Open Access […]