Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zur Zeitschrift

Erscheinungsdatum : 29.09.2022

ISSN: 16-5875

GWP 3-2022 | Themen: Transatlantische Sicherheit · Wirtschaftskrieg · Exportismus · Welternährung · Covid-Mortalität im Vergleich · Politik unter Zeitdruck · Landtagswahlen · Tankrabatt · Lage der Politischen Bildung · Kinderarmut · Sexting

15,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

open access img
Zurück zur Zeitschrift

Erscheinungsdatum : 29.09.2022

ISSN: 16-5875

Inhalt

GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik
Heft 3-2022, Themen: Transatlantische Sicherheit · Wirtschaftskrieg · Exportismus · Welternährung · Covid-Mortalität im Vergleich · Politik unter Zeitdruck · Landtagswahlen · Tankrabatt · Lage der Politischen Bildung · Kinderarmut · Sexting

Editorial

Online-Archiv
Thema: Gewerkschaften

Aktuelle Analysen
Antje Risius: Was isst die Zukunft? Perspektiven für eine Nachhaltige Ernährung im Zeitalter von Krisen
Antonios Souris / Jonathan Röders: Alles neu macht der Mai? Die Landtagswahlen im Saarland, in Schleswig-Holstein und in Nordrhein-Westfalen 2022

Wirtschaftspolitische Kolumne
Jens van Scherpenberg: Der Wirtschaftskrieg gegen Russland und seine Folgen für die Weltwirtschaft

Fachaufsätze
Johannes Varwick: Transatlantische Sicherheit in der „Zeitenwende“
Manfred G. Schmidt: COVID-19-Todesfälle in Demokratien und Autokratien. Eine Bilanz nach zwei Jahren Corona-Pandemie
Michael Görtler: Politik unter Zeitdruck? Zur Beschleunigung der Gesetzgebung im Kontext der COVID-19-Pandemie
Christine Engartner: Die Stellung des Politikunterrichts an Berufsschulen. Eine Analyse prägender Rahmendokumente für das Leitfach der politischen Bildung
Mahir Gökbudak: Schule als politikfreie Zone? Politische Bildung in der gymnasialen Oberstufe im Bundesländervergleich 2021

Kontrovers dokumentiert
Edmund Budrich: War der Tankrabatt ein Flop?

Didaktik der Sozialwissenschaften
Robert Bohn: Sexting. Eine Fallstudie zur Jugendkriminalität im digitalen Raum
Thorsten Hippe: Armut unter Kindern und Jugendlichen – Folge finanzpolitischer Knappheit oder gesellschaftlicher Gleichgültigkeit? Ideen für eine schülerorientierte Problemstudie

Das besondere Buch
Stefan Immerfall: Süchtig nach Exporten? Eine Abrechnung mit der exportistischen Ideologie und Vorschläge für eine Neuausrichtung des deutschen Wirtschaftsmodells (Über Andreas Nölke (2021): Exportismus. Die deutsche Droge)

Rezensionen
Sibylle Reinhardt: Johannes Drerup / Miguel Zuleica y Mugica / Douglas Yacek (Hrsg.): Dürfen Lehrer ihre Meinung sagen? Demokratische Bildung und die Kontroverse über Kontroversitätsgebote
Lucas Barth: Werner Friedrichs (Hrsg.): Atopien im Politischen – Politische Bildung nach dem Ende der Zukunft

Inhaltsverzeichnis herunterladen

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): gwp.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den GWP-Alert anmelden.

en_USEnglish