Inhalt
GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik
Heft 1-2023, Themen: Demokratie · Vertrauen in die Politik · Autokraten · Wirtschaftspolitik · Nachhaltige Marktwirtschaft · Staatsbürgerschaft · Deutsch-französisches Tandem · USA Midterms · Statistical Literacy
Editorial
Hausmitteilung
Online-Archiv
Thema: Gefährdung der demokratischen Gesellschaft (im Open Access verfügbar)
Interview
Stefan Immerfall im Interview mit Hans-Peter Blossfeld: Bildungswege beobachten. Vom Nutzen eines sozialwissenschaftlichen Langzeitprojekts
Aktuelle Analysen
Roland Sturm: Kommt der deutsch-französische Motor der europäischen Integration wieder in Gang?
Wirtschaftspolitische Kolumne
Jens van Scherpenberg: Re-Nationalisierung und Versicherheitlichung der Wirtschaftspolitik: Zerreißprobe für die EU und die internationale Handelsordnung
Fachaufsätze
Andreas Nölke: Kapitalismus nach der Corona-Krise: Das Revival des Staates
Uwe Backes: Gehört die Zukunft den Autokratien?
Sara Holzmann / Thieß Petersen: Nachhaltiger Wohlstand für alle – Wirtschaftspolitische Ziele und Zielkonflikte in der ökologischen Transformation
Sebastian Jäckle / Uwe Wagschal: Politisches Vertrauen in Zeiten der Corona-Pandemie
Patrick Horst: Die Halbzeitwahlen 2022 in den USA. Ein Referendum gegen Trump und das Abtreibungsurteil des Obersten Gerichts
Essay
Manfred G. Schmidt: Zur Lage der Demokratie in Deutschland
Kontrovers dokumentiert
Edmund Budrich: Streit um die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts
Didaktik der Sozialwissenschaften
Florian Weber-Stein / Joachim Engel: Digitale tools zum Einsatz von Statistiken im Politikunterricht. Exploration, Analyse und Visualisierung von sozialwissenschaftlichen Daten
Das besondere Buch
Helmar Schöne: Vom Niedergangsszenario zu hoffnungsvollen Perspektiven. Über die Entwicklung der (Post)Demokratie in der letzten Dekade. Über Colin Crouchs „Postdemokratie revisited“
Rezensionen
Sibylle Reinhardt: Christian Fischer/Sandra Tänzer: Heimatkunde in der DDR. Didaktische Ansätze und Spannungsfelder. Bad Heilbrunn: 2021
Sibylle Reinhardt: Steve Kenner: Politische Bildung in Aktion. Eine qualitative Studie zur Rekonstruktion von selbstbestimmten Bildungserfahrungen in politischen Jugendinitiativen. Wiesbaden: 2021
Inhaltsverzeichnis herunterladen
Leseproben
Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): gwp.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den GWP-Alert anmelden.
Abstracts
Bildungswege beobachten. Vom Nutzen eines sozialwissenschaftlichen Langzeitprojekts (Stefan Immerfall im Interview mit Hans-Peter Blossfeld)
Das in Bamberg angesiedelte Nationale Bildungspanel (NEPS; https://www.neps-data.de/) ist die größte Langzeit-Bildungsstudie in Europa. Seit über zwölf Jahren untersucht es Bildungsverläufe vom Säuglings- bis ins Rentenalter. Stefan Immerfall sprach mit dem Soziologen Hans-Peter Blossfeld, dem Gründer und langjährigem Leiter des NEPS, über Entstehung und Ertrag des sozialwissenschaftlichen Großforschungsprojekts. Schlagwörter: Nationales Bildungspanel, Längsschnittuntersuchung, Schule, Erwachsenenbildung
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)
Kommt der deutsch-französische Motor der europäischen Integration wieder in Gang? (Roland Sturm)
In dieser aktuellen Analyse wird der Status quo der EU, insbesondere hinsichtlich der deutsch-französischen Beziehungen, des sogenannten ‚Motors der EU‘ zur europäischen Integration, untersucht. Dabei richtet sich der Blick auf aktuelle politische Forderungen von deutscher wie französischer Seite zum Themenschwerpunkt Souveränität sowie zu strukturellen Weiterentwicklungen der EU. Schlagwörter: EU, EU-Integration, Deutsch-französisches Tandem, Lissabon-Vertrag, Afrika
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)
Re-Nationalisierung und Versicherheitlichung der Wirtschaftspolitik: Zerreißprobe für die EU und die internationale Handelsordnung (Jens van Scherpenberg)
Der Artikel widmet sich den vielfach zu beobachtenden, aus Krisen resultierenden protektionistischen nationalen Wirtschaftsstrategien. Der Autor nimmt vor allem den Protektionismus der USA, aber auch die Wirtschaftspolitik Deutschlands kritisch in den Blick und analysiert dies vor dem Hintergrund daraus entstehender Folgen. Schlagwörter: Wirtschaftspolitik, EU, USA, Protektionismus
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)
Kapitalismus nach der Corona-Krise: Das Revival des Staates (Andreas Nölke)
Die Corona-Krise hat zu einer deutlichen Zunahme staatlicher Interventionen in die Wirtschaft geführt, sowohl in der nationalen Wirtschaftspolitik, als auch in den internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Diese Tendenz – und die damit verbundene Hinwendung zum organisierten Kapitalismus – setzt sich auch nach der Corona-Krise fort, insbesondere aufgrund der russischen Invasion der Ukraine und der Entkopplung zwischen den Wirtschaftsräumen Chinas und der USA. Schlagwörter: Corona-Krise, Wirtschaftspolitik, Internationale Wirtschaftsbeziehungen
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)
Gehört die Zukunft den Autokratien? (Uwe Backes)
Autokratien sind politische Systeme ohne effektive Gewaltenkontrollen. Nicht alle, aber manche von ihnen gewinnen durch gute Leistungen Akzeptanz und können so große Teile der Bevölkerung dauerhaft integrieren. Ein demokratisches „Ende der Geschichte“ ist folglich zweifelhaft, solange sich Menschen in autokratische Strukturen fügen und den Genuss erworbener Güter mehr schätzen als die Entfaltungschancen politischer Selbstbestimmung. Schlagwörter: Autokratie, Demokratie, Autokratisierung, Regimestabilität
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)
Nachhaltiger Wohlstand für alle – Wirtschaftspolitische Ziele und Zielkonflikte in der ökologischen Transformation (Sara Holzmann und Thieß Petersen)
Die Eindämmung der Klimakrise ist die größte Herausforderung unserer Zeit, denn die Zerstörung planetarer Lebensgrundlagen führt unweigerlich zu einem erheblichen Verlust an Lebensqualität und Wohlstand unserer und zukünftiger Generationen. Doch das aktuelle Wirtschaftsmodell basiert auf dem übermäßigen Verbrauch natürlicher Ressourcen, der Zerstörung von Lebensräumen und der Emission von Treibhausgasen. Um die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen, ist es dringend notwendig, unsere Wirtschaftsweise grundlegend umzubauen. Doch die ökologische Transformation verursacht und verschärft Zielkonflikte zwischen verschiedenen wirtschaftspolitischen Zielen einer Nachhaltigen Sozialen Marktwirtschaft. Schlagwörter: Klimakrise, Green Growth, fossile Inflation, Einkommensverteilung, Soziale Marktwirtschaft
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)
Politisches Vertrauen in Zeiten der Corona-Pandemie (Sebastian Jäckle und Uwe Wagschal)
Dieser Artikel fokussiert vor dem Hintergrund der Corona-Krise auf das Vertrauen der Bevölkerung in die Politik. Basierend auf drei Online-Umfragewellen, die zwischen Mai 2020 und Februar 2021 durchgeführt wurden, wird das spezifischen Politikvertrauen in die Hauptentscheidungsträger:innen sowie das generalisierte Politikvertrauen in das politische System analysiert. Schlagwörter: politisches Vertrauen, Covid-19, Umfrage, Parteineigung, Medienvertrauen
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)
Die Halbzeitwahlen 2022 in den USA: Ein Referendum gegen Trump und das Abtreibungsurteil des Obersten Gerichts (Patrick Horst)
Bei den Halbzeitwahlen 2022 in den USA haben die Demokraten besser als erwartet abgeschnitten. Die erwartete „rote Welle“ blieb aus, weil die Amerikaner sich gegen die Kandidaten Trumps und das Abtreibungsurteil des Obersten Gerichts aussprachen. Die Republikaner gewannen die Wahl zum Repräsentantenhaus aufgrund des traditionellen Halbzeiteffektes, der die Partei des Präsidenten bestraft, dennoch knapp. Im Senat konnten die Demokraten ihre Mehrheit um einen Sitz ausbauen; auch die einzelstaatlichen Wahlen und die Volksabstimmungen über das Abtreibungsrecht gewannen sie. Die zwischen Demokraten und Republikanern zukünftig geteilte Regierung lässt für die kommenden zwei Jahre innenpolitisch die Pflege des Erreichten und außenpolitisch Kontinuität erwarten. Schlagwörter: USA, US-Halbzeitwahlen, Supreme Court
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)
Zur Lage der Demokratie in Deutschland (Manfred G. Schmidt)
Der Autor beleuchtet die Frage nach der Lage der Demokratie in Deutschland anhand von drei Parametern: die Lage der Verfassungswirklichkeit vor 1990 und seit der Wiedervereinigung; die deutsche Demokratie im Lichte von kritischen Demokratietheorien und schlussendlich die Lage der Demokratie im Kontext internationaler Messungen zu Demokratisierungs- und Autokratisierungstendenzen nationaler Gesellschaften. Schlagwörter: Demokratie, Konsensdemokratie, Autokratisierung
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)
Staatsbürgerschaft (Edmund Budrich)
Im Koalitionsvertrag der 2022 konstituierten Ampel steht als ein Vorhaben der neuen Bundesregierung der Satz: „Wir schaffen ein modernes Staatsangehörigkeitsrecht“. Das Vorhaben mit einen Einzelheiten hat zu einer heftigen Auseinandersetzung in Politik und Gesellschaft, insbesondere aber zum Streit zwischen Regierung und Opposition geführt. Der Beitrag dokumentiert die Auseinandersetzung mit Texten aus Politik und Medien. Schlagwörter: Deutschland, Staatsangehörigkeit, Bürgerrechte, Integration
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)
Digitale tools zum Einsatz von Statistiken im Politikunterricht. Exploration, Analyse und Visualisierung von sozialwissenschaftlichen Daten (Florian Weber-Stein und Joachim Engel)
Dieser Beitrag hebt die Bedeutung von Daten für politische Entscheidungen hervor und leitet daraus eine Verantwortung des Bildungssystems ab, Bürger:innen zu befähigen, Daten und Statistiken nicht nur fundiert lesen und interpretieren zu können, sondern auch selbst Datenerhebungen zu vollziehen. Der Beitrag zeigt auf, wie dies mittels digitaler Werkzeuge gelingen kann. Schlagwörter: Daten, Statistik, Politikdidaktik, multivariates Denken, digitale Tools
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)
Vom Niedergangsszenario zu hoffnungsvollen Perspektiven (Henrik Schöne)
Über Colin Crouch (2021): Postdemokratie revisited. Das Buch erschien in der deutschen Auflage im Jahr 2008, vier Jahre nach der englischen Originalversion. Dreizehn Jahre später legt der Autor ein Nachfolgewerk „Postdemokratie revisited“ vor, in dem er eine aktuelle Bestandsaufnahme seiner Demokratiediagnose vornimmt. Bemerkenswert und in einer Welt schneller Urteile und omnipräsenter Besserwisser überaus angenehm, ist die Klarheit mit der Crouch im neuen Buch nun Irrtümer seiner damaligen Analyse einräumt. Nicht nur Fehleinschätzungen gesteht er ein. Bewusst distanziert er sich von der Verbreitung von Dystopien und Pessimismus und legt den Schluss seines Buches als optimistische Handlungsanleitung an. Schlagwörter: Demokratie, Postdemokratie, Institutionen, Populismus, Feminismus, Soziale Medien
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.