Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 02.09.2024

ISBN: 978-3-8474-3069-8

Psychoanalytische Pädagogik: Perspektiven auf das kindliche Spiel

Erscheinungsdatum : 02.09.2024

0,00  - 49,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

open access img

Erscheinungsdatum : 02.09.2024

ISBN: 978-3-8474-3069-8

Beschreibung

Dass der Mensch nur da ganz Mensch ist, wo er spielt, hat Schiller in seinen Briefen ‚Über die ästhetische Erziehung des Menschen‘ festgehalten. Daran anknüpfend versteht dieser Band das kindliche Spiel als Motor der geistigen und seelischen Entwicklung des Kindes. Die Beiträge führen die Lesenden in die Thematik ein, greifen die aktuelle Debatte um Gaming auf und vertiefen das Spiel theoretisch in der Verbindung von pädagogischen und therapeutischen Ansätzen.

Band 18 der Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik wendet sich der Thematik des kindlichen Spiels zu. Im pädagogischen Verständnis unterstützt und fördert Spielen die Neugierde und in der Folge auch die sozialkognitive Lernhaltung. Im Spiel – worunter Phantasiespiele, Brettspiele oder das OnlineGaming verstanden werden können – symbolisiert das Kind sein Inneres in der Gestalt von Phantasien, unbewussten Trieben und Konflikten. Nicht erst seit Zulliger ist bekannt, dass das frei erfundene, phantasievolle Spiel dem Kind „heilende“ Kräfte bei seiner Entwicklung bietet und weiter gefördert und unterstützt werden sollte.

Der Band greif Verbindungen pädagogischen Handelns und psychodynamischen Geschehens im kindlichen Spiel auf und vertieft diese in Ansätzen im Computerspiel oder psychomotorischen Verfahren. Traumapädagogische Ansätze werden vorgestellt und eine ‚Offene Halle‘ für weiterführende Beiträge schließt den Band ab.

Die Herausgeber*innen:
Dr. Tillmann F. Kreuzer, Institut für Sonderpädagogik, Pädagogische Hochschule Freiburg
Dr. Robert Langnickel, Institut für Diversität und inklusive Bildung (IDB), Pädagogische Hochschule Luzern
Prof. Dr. Noëlle Behringer, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Prof. Pierre-Carl Link, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH), Zürich

Subjects:
Erziehungswissenschaft, Psychologie

en_USEnglish