Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Pre-order

Erscheinungsdatum : 14.04.2025

ISBN: 978-3-8474-3140-4

Demenz und Bildung

Eine Biographieanalyse von Lern- und Bildungserfahrungen unter den Bedingungen einer Alzheimerdemenz

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 14.04.2025

Not yet available
Jetzt vorbestellen

0,00  - 74,00  incl. VAT

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 14.04.2025

ISBN: 978-3-8474-3140-4
Kategorien: Education, Open Access

Beschreibung

Lern- und Bildungsprozesse von Menschen mit Alzheimerdemenz sind bisher aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive nicht empirisch untersucht. Finden Lern- und Bildungsprozesse unter den Bedingungen einer beginnenden Alzheimerdemenz statt und, wenn ja, wie gestalten sich diese? Mithilfe der biographischen Erzählanalyse zeichnet Nora Berner Erleidens-, Lern- und Bildungsprozesse von Menschen mit Alzheimerdemenz empirisch nach, um das Ineinandergreifen von Krankheit und Lebensführung zu verstehen. Es zeigen sich Bedeutungsverschiebungen beim Lern-Arrangement-Prozess mit der Krankheit, Bemühungen um die Aufrechterhaltung von Bildung und der Umgang mit schwindenden Fähigkeiten.

Im durchgeführten Sample von neun Interviews werden biographische Erleidens-, Entwicklungs-, Lern- und Bildungsprozesse nachgezeichnet, die das Verstehen des Ineinandergreifens von der Alzheimerdemenz und der Lebensführung ermöglichen. Es spielen auch lebensgeschichtlich erworbene Fähigkeiten, eingeschlossen dem Umgang mit schwerwiegenden persönlichen Lebensereignissen, eine Rolle für die zu entwickelnden mehrdimensionalen Bearbeitungsstrategien in Bezug auf die Krankheit. Auch wenn das Erkranken an einer Alzheimerdemenz offensichtlich negativ zu bewerten ist, zeigt sich im Ergebnis, dass die Krankheit zumeist nicht als Krise oder existenzieller Ausnahmezustand, sondern eher als alterstypische Abbauprozesse ohne medizinische Kategorisierung erlebt wird. Unterschiedliche Lern- und Bildungsprozesse, die sich jenseits der Transformation des Selbst- und Weltverhältnisses der Biographieträger*innen gestalten, werden rekonstruiert. Es zeigen sich vornehmlich Bedeutungsverschiebungen und Aktenzverlagerungen bei der Integration der Krankheit in das Ganze des individuellen Seins und bei dem Lern-Arrangement-Prozess mit der Krankheit. Die Bemühungen um die Aufrechterhaltung von Bildung und der Umgang mit schwindenden Fähigkeiten lassen sich folglich in den biographischen Interviews rekonstruieren. Parallel dazu sind Menschen mit einer beginnenden Alzheimerdemenz mit der neurobiologisch erzeugten ‚Entbildung‘ konfrontiert, die die Grenzen von Lernen und Bildung symbolisiert.

Die Autorin:
Dr. Nora Berner, Erziehungswissenschaftlerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Witten/Herdecke

Der Fachbereich:
Educational Science

en_USEnglish