Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-96665-016-8

Tod und Sterben alter Eltern

Die Verwaisung Erwachsener als ambivalente Erfahrung in narrativen literarischen Rekonstruktionen

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 23.11.2020

23,99  incl. VAT - 29,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-96665-016-8
Kategorien: Education, Society

Beschreibung

Wenn die Eltern sterben, ist dies zumeist mit einschneidenden und nachhaltigen Erlebnissen für die Kinder verbunden. Was diese Erfahrung für erwachsene Kinder im mittleren Lebensalter bedeutet, ist in den Erziehungswissenschaften bislang jedoch kaum thematisiert worden. Demgegenüber lassen sich zahlreiche literarische Texte finden, die sich mit dieser Lebensphase beschäftigen.
Die folgenden acht Beispiele werden in dieser Arbeit als ambivalente biographische Übergangssituationen analysiert und die Niederschrift dieser Erfahrung als eine Möglichkeit der Verarbeitung reflektiert:

1. Simone de Beauvoir, Ein sanfter Tod (1964)
2. Verena Stefan, Es ist reich gewesen (1993)
3. Hermann Kinder, Um Leben und Tod (1997)
4. Josef Winkler, Roppongi. Requiem für einen Vater (2007)
5. Nicola Bardola, Schlemm 2005
6. Noëlle Châtelet: Die letzte Lektion (2005)
7. David Rieff, Tod einer Untröstlichen.
Die letzten Tage von Susan Sonntag (2009)
8. Emmanuèle Bernheim, Alles ist gut gegangen (2014)

Die hier bewusst als „Verwaisung“ im Erwachsenenalter bezeichnete Erfahrung ist Forschungsgegenstand der Untersuchung. Sie umfasst die qualitative Analyse von acht autofiktionalen Texten zum Erleben von Sterben und Tod der Eltern im Altersspektrum von 70-99 Jahren aus der Sicht ihrer Kinder im mittleren Altersspektrum von 40-60 Jahren. In den untersuchten Texten, die im Zeitraum zwischen 1964-2014 entstanden sind, wird das Eintreten in den Status der Verwaisung von den Töchtern und Söhnen als eine ambivalente Übergangssituation erlebt. Die in den literarischen Texten sedimentierten Erfahrungen werden als Beispiele expressiver Orientierungsmuster im Feld von Sterben und Tod aufgefasst. Die Texte lassen erkennen, dass diese Erfahrungen als (auto-)biographisch relevant gedeutet und das Niederschreiben der Empfindungen und Begleitumstände als eine mögliche Verarbeitungsform reflektiert werden kann. Methodisch werden diese Texte als erzähltechnisch dargestellte, subjektive Deutungen bewertet. Als metatheoretische Rahmung wird das Ambivalenzkonzept sensu Kurt Lüscher herangezogen. Der hier analysierte Prozess der „Verwaisung“ verweist auf eine Transformation, die die Sicht auf die Welt zu ändern vermag und damit ambivalenz-sensible Dispositionen für Lösungsmöglichkeiten hervorbringt. Die praktizierte Herangehensweise an die Texte mitsamt ihren sprachlichen Besonderheiten unterstreicht die innovative Funktion literarischer Quellen für die Erziehungswissenschaft.

Inhaltsverzeichnis Leseprobe

Autorin:
Dr. Ursula Pietsch-Lindt, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Koordinierungsstelle Wissenschaft und Öffentlichkeit (bis 2014), Lehrbeauftragte im Gasthörer-und Seniorenstudium, Universität zu Köln. Arbeitsschwerpunkt: Intergenerationelle Projekte im Bereich Kulturelle Bildung

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Target group:
Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-96665-016-8

eISBN

978-3-96665-970-3

Format

A5

Scope

264

Year of publication

2021

Date of publication

23.11.2020

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Tod und Sterben alter Eltern“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Ursula Pietsch-Lindt

Keywords

Ambivalenzdynamik, Autofiktionale texte, Biografieforschung, Entwicklung im lebenslauf, Identitaetskonstruktion, Mittleres erwachsenenalter, Tod der eltern, Verwaisungsprozess

Pressestimmen/Rezensionen

In der vorliegenden Studie wird an acht Textbeispielen aus dem Entstehungszeitraum 1964 – 2014 die Ambivalenzdynamik dieser spezifischen Lebenslage analysiert und daraus erkennbar, dass selbst in diesem letzten Abschied noch Freiräume in der bislang praktizierten Beziehungslogik von Macht und Machtlosigkeit zu entdecken sind. Als ein zentrales Ergebnis dieser Studie lässt sich festhalten, dass in der komplexen Übergangssituation der Verwaisung ein kreativer Umgang mit ambivalenten Situationen und Gefühlslagen die Sicht auf die Welt zu ändern vermag.

Fachzeitschrift PRO Alter, Januar 2021

Ursula Pietsch-Lindt analysiert acht literarische Darstellungen vom Tod der Eltern. Sie arbeitet die unterschiedlichen Umgangsweisen mit einer Erfahrung heraus, die im mittleren und höheren Erwachsenenalter die Sicht auf die Welt noch einmal grundlegend zu ändern vermag und tiefgreifende biografische Transformationsprozesse initiieren kann.

Das Kubia Magazin Heft 20

Beschreibung

Beschreibung

Wenn die Eltern sterben, ist dies zumeist mit einschneidenden und nachhaltigen Erlebnissen für die Kinder verbunden. Was diese Erfahrung für erwachsene Kinder im mittleren Lebensalter bedeutet, ist in den Erziehungswissenschaften bislang jedoch kaum thematisiert worden. Demgegenüber lassen sich zahlreiche literarische Texte finden, die sich mit dieser Lebensphase beschäftigen.
Die folgenden acht Beispiele werden in dieser Arbeit als ambivalente biographische Übergangssituationen analysiert und die Niederschrift dieser Erfahrung als eine Möglichkeit der Verarbeitung reflektiert:

1. Simone de Beauvoir, Ein sanfter Tod (1964)
2. Verena Stefan, Es ist reich gewesen (1993)
3. Hermann Kinder, Um Leben und Tod (1997)
4. Josef Winkler, Roppongi. Requiem für einen Vater (2007)
5. Nicola Bardola, Schlemm 2005
6. Noëlle Châtelet: Die letzte Lektion (2005)
7. David Rieff, Tod einer Untröstlichen.
Die letzten Tage von Susan Sonntag (2009)
8. Emmanuèle Bernheim, Alles ist gut gegangen (2014)

Die hier bewusst als „Verwaisung“ im Erwachsenenalter bezeichnete Erfahrung ist Forschungsgegenstand der Untersuchung. Sie umfasst die qualitative Analyse von acht autofiktionalen Texten zum Erleben von Sterben und Tod der Eltern im Altersspektrum von 70-99 Jahren aus der Sicht ihrer Kinder im mittleren Altersspektrum von 40-60 Jahren. In den untersuchten Texten, die im Zeitraum zwischen 1964-2014 entstanden sind, wird das Eintreten in den Status der Verwaisung von den Töchtern und Söhnen als eine ambivalente Übergangssituation erlebt. Die in den literarischen Texten sedimentierten Erfahrungen werden als Beispiele expressiver Orientierungsmuster im Feld von Sterben und Tod aufgefasst. Die Texte lassen erkennen, dass diese Erfahrungen als (auto-)biographisch relevant gedeutet und das Niederschreiben der Empfindungen und Begleitumstände als eine mögliche Verarbeitungsform reflektiert werden kann. Methodisch werden diese Texte als erzähltechnisch dargestellte, subjektive Deutungen bewertet. Als metatheoretische Rahmung wird das Ambivalenzkonzept sensu Kurt Lüscher herangezogen. Der hier analysierte Prozess der „Verwaisung“ verweist auf eine Transformation, die die Sicht auf die Welt zu ändern vermag und damit ambivalenz-sensible Dispositionen für Lösungsmöglichkeiten hervorbringt. Die praktizierte Herangehensweise an die Texte mitsamt ihren sprachlichen Besonderheiten unterstreicht die innovative Funktion literarischer Quellen für die Erziehungswissenschaft.

Inhaltsverzeichnis Leseprobe

Autorin:
Dr. Ursula Pietsch-Lindt, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Koordinierungsstelle Wissenschaft und Öffentlichkeit (bis 2014), Lehrbeauftragte im Gasthörer-und Seniorenstudium, Universität zu Köln. Arbeitsschwerpunkt: Intergenerationelle Projekte im Bereich Kulturelle Bildung

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Target group:
Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-96665-016-8

eISBN

978-3-96665-970-3

Format

A5

Scope

264

Year of publication

2021

Date of publication

23.11.2020

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Tod und Sterben alter Eltern“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Ursula Pietsch-Lindt

Tags

Pressestimmen/Rezensionen

Pressestimmen/Rezensionen

In der vorliegenden Studie wird an acht Textbeispielen aus dem Entstehungszeitraum 1964 – 2014 die Ambivalenzdynamik dieser spezifischen Lebenslage analysiert und daraus erkennbar, dass selbst in diesem letzten Abschied noch Freiräume in der bislang praktizierten Beziehungslogik von Macht und Machtlosigkeit zu entdecken sind. Als ein zentrales Ergebnis dieser Studie lässt sich festhalten, dass in der komplexen Übergangssituation der Verwaisung ein kreativer Umgang mit ambivalenten Situationen und Gefühlslagen die Sicht auf die Welt zu ändern vermag.

Fachzeitschrift PRO Alter, Januar 2021

Ursula Pietsch-Lindt analysiert acht literarische Darstellungen vom Tod der Eltern. Sie arbeitet die unterschiedlichen Umgangsweisen mit einer Erfahrung heraus, die im mittleren und höheren Erwachsenenalter die Sicht auf die Welt noch einmal grundlegend zu ändern vermag und tiefgreifende biografische Transformationsprozesse initiieren kann.

Das Kubia Magazin Heft 20

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.