Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-2520-5

Algorithmen und Autonomie

Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken

Erscheinungsdatum : 26.09.2022

0,00  - 38,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Open Access Download open access img

ISBN: 978-3-8474-2520-5

Beschreibung

Open Access: Der Titel Algorithmen und Autonomie (DOI: 10.3224/84742520) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Wir leben in einer Welt der algorithmischen Sortierung und Entscheidungsfindung. Mathematische Modelle kuratieren unsere sozialen Beziehungen, beeinflussen unsere Wahlen und entscheiden sogar darüber, ob wir ins Gefängnis gehen sollten oder nicht. Aber wie viel wissen wir wirklich über Code, algorithmische Strukturen und deren Wirkweisen? Der Band wendet sich den Fragen der Autonomie im digitalen Zeitalter aus einer interdisziplinären Perspektive zu, indem er Beiträge aus Philosophie, Erziehungs- und Kulturwissenschaft mit der Informatik verbindet.

Die zunehmende Durchdringung des lebensweltlichen Alltags mit digitalen Kommunikationstechnologien und damit verbunden die integrale Verankerung vernetzter Architekturen in der Gesellschaft stellen einen zentralen Diskussionspunkt um die Entwicklung des Netzes und die daran gebundene Digitalisierung dar. Sie definieren damit den Begriff der digitalen Welt, in der wir leben und die Alltag wie Wissenschaft vor neue Herausforderungen stellt – insofern die Digitalisierung direkt auf das Selbstverständnis des Menschen zielt. Insbesondere die Autonomie, im Sinne einer aufgeklärten Selbstgesetzgebung und Selbstbestimmung, sieht sich durch die Verquickung der Lebenswelt mit intelligenten Maschinen infragegestellt. So ist es gerade die Algorithmisierung, welche erhöhter Wachsamkeit bedarf, insofern sie in ihrer Verselbstständigung dem Menschen Entscheidungsgrundlagen entzieht und – aller Erleichterungen im Alltag zum Trotz – rationale, selbstbestimmte Entscheidungen erschwert. Hier eröffnet sich die Frage nach der Grenze zwischen Selbst- und Fremdbestimmung: Wo wird aus Selbstbestimmung digitale Fremdbestimmung – bestimmen der Mensch noch über die Daten oder beginnen die Daten über ihn zu bestimmen? Der Band soll dieser Entwicklung Rechnung tragen und einen interdisziplinären Diskurs über die impliziten Strukturen der Algorithmen in ihrer Bedeutung für die menschliche Autonomie anstoßen. Die Interdisziplinarität soll deutlich machen, dass sich die Problematik der Algorithmizität nicht erschöpfend aus der Perspektive der Informatik erfassen lässt, sondern Zugänge aus Philosophie, Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft und Soziologie notwendig sind, um diesem Phänomen gerecht zu werden.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Herausgeber*innen:
Jun.-Prof. Dr. Dan Verständig, Otto-von-Guericke-Univerität Magdeburg
Dr. Christina Kast, Otto-von-Guericke-Univerität Magdeburg
Janne Stricker, Otto-von-Guericke-Univerität Magdeburg
Prof. Dr. Andreas Nürnberger, Otto-von-Guericke-Univerität Magdeburg

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2520-5

eISBN

978-3-8474-1720-0

Format

14,8 x 21 cm

Scope

161

Year of publication

2022

Date of publication

26.09.2022

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Algorithmen und Autonomie“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Algorithmen, Bildung, Digitalisierung, Entscheidung, Freiheit, Kontrolle, Selbstbestimmung, Selbstschutz

Pressestimmen/ Rezensionen

Die neun Beiträge des Bandes kreisen das Thema des Buches aus verschiedenen Perspektiven ein. Die Leitfrage ist: Wie verändert sich der Autonomiestatus des Menschen, wenn Algorithmen und künstliche Intelligenz (KI) in immer mehr Lebensbereiche vordringen?… Der Band gibt einen guten Überblick über die ethischen Fragen, die Algorithmen und KI aufwerfen, vor allem im Hinblick auf Entscheidungsprozesse.

Mediendiskurs 103, 1-2023

Beschreibung

Beschreibung

Open Access: Der Titel Algorithmen und Autonomie (DOI: 10.3224/84742520) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Wir leben in einer Welt der algorithmischen Sortierung und Entscheidungsfindung. Mathematische Modelle kuratieren unsere sozialen Beziehungen, beeinflussen unsere Wahlen und entscheiden sogar darüber, ob wir ins Gefängnis gehen sollten oder nicht. Aber wie viel wissen wir wirklich über Code, algorithmische Strukturen und deren Wirkweisen? Der Band wendet sich den Fragen der Autonomie im digitalen Zeitalter aus einer interdisziplinären Perspektive zu, indem er Beiträge aus Philosophie, Erziehungs- und Kulturwissenschaft mit der Informatik verbindet.

Die zunehmende Durchdringung des lebensweltlichen Alltags mit digitalen Kommunikationstechnologien und damit verbunden die integrale Verankerung vernetzter Architekturen in der Gesellschaft stellen einen zentralen Diskussionspunkt um die Entwicklung des Netzes und die daran gebundene Digitalisierung dar. Sie definieren damit den Begriff der digitalen Welt, in der wir leben und die Alltag wie Wissenschaft vor neue Herausforderungen stellt – insofern die Digitalisierung direkt auf das Selbstverständnis des Menschen zielt. Insbesondere die Autonomie, im Sinne einer aufgeklärten Selbstgesetzgebung und Selbstbestimmung, sieht sich durch die Verquickung der Lebenswelt mit intelligenten Maschinen infragegestellt. So ist es gerade die Algorithmisierung, welche erhöhter Wachsamkeit bedarf, insofern sie in ihrer Verselbstständigung dem Menschen Entscheidungsgrundlagen entzieht und – aller Erleichterungen im Alltag zum Trotz – rationale, selbstbestimmte Entscheidungen erschwert. Hier eröffnet sich die Frage nach der Grenze zwischen Selbst- und Fremdbestimmung: Wo wird aus Selbstbestimmung digitale Fremdbestimmung – bestimmen der Mensch noch über die Daten oder beginnen die Daten über ihn zu bestimmen? Der Band soll dieser Entwicklung Rechnung tragen und einen interdisziplinären Diskurs über die impliziten Strukturen der Algorithmen in ihrer Bedeutung für die menschliche Autonomie anstoßen. Die Interdisziplinarität soll deutlich machen, dass sich die Problematik der Algorithmizität nicht erschöpfend aus der Perspektive der Informatik erfassen lässt, sondern Zugänge aus Philosophie, Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft und Soziologie notwendig sind, um diesem Phänomen gerecht zu werden.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Herausgeber*innen:
Jun.-Prof. Dr. Dan Verständig, Otto-von-Guericke-Univerität Magdeburg
Dr. Christina Kast, Otto-von-Guericke-Univerität Magdeburg
Janne Stricker, Otto-von-Guericke-Univerität Magdeburg
Prof. Dr. Andreas Nürnberger, Otto-von-Guericke-Univerität Magdeburg

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2520-5

eISBN

978-3-8474-1720-0

Format

14,8 x 21 cm

Scope

161

Year of publication

2022

Date of publication

26.09.2022

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Algorithmen und Autonomie“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Pressestimmen/ Rezensionen

Pressestimmen/ Rezensionen

Die neun Beiträge des Bandes kreisen das Thema des Buches aus verschiedenen Perspektiven ein. Die Leitfrage ist: Wie verändert sich der Autonomiestatus des Menschen, wenn Algorithmen und künstliche Intelligenz (KI) in immer mehr Lebensbereiche vordringen?… Der Band gibt einen guten Überblick über die ethischen Fragen, die Algorithmen und KI aufwerfen, vor allem im Hinblick auf Entscheidungsprozesse.

Mediendiskurs 103, 1-2023

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.