Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 24.05.2007

ISBN: 978-3-86649-094-9

Bildung und soziale Ungleichheit in der DDR

Möglichkeiten und Grenzen einer gegenprivilegierenden Bildungspolitik

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 24.05.2007

36,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 24.05.2007

ISBN: 978-3-86649-094-9
Kategorien: Education, Society

Beschreibung

Das Buch zeichnet die Entwicklung und Veränderung des Zusammenhanges von Bildung und sozialer Ungleichheit, vor allem hinsichtlich des Zugangs zu weiterführender Bildung, für den gesamten Zeitraum der Existenz der DDR (1945-1989) nach. Am Beispiel der Arbeiter-und-Bauern-Fakultäten (ABF) werden Möglichkeiten und Grenzen einer gegenprivilegierenden Bildungspolitik dargestellt und es wird eine Erweiterung theoretischer Erklärungsmodelle für den Zusammenhang von Bildung und sozialer Ungleichheit vorgeschlagen, die es ermöglicht, machtpolitische Aspekte stärker in den Blick zu nehmen.

In dieser doppelten Perspektive wird einerseits untersucht, inwieweit die ABF zu einer Veränderung der sozialstrukturellen Zusammensetzung der Studierenden und der Eliten des Landes beigetragen haben. Andererseits wird die Frage gestellt, ob diese Einrichtungen tatsächlich in dem von der SED intendierten Sinne politisch in die Hochschulen gewirkt haben, bzw. inwieweit auch „Grenzen der Diktatur“ nachgezeichnet werden können. Empirische Basis sind umfangreiche Sekundäranalysen sowie Analysen bisher nicht publizierter Archivquellen, aber auch lebensgeschichtliche Interviews mit Absolventen der ABF, sowie eine quantitative Verbleibsstudie der ABF-Absolventen. Die so gefundenen empirischen Aussagen bilden dann die Basis für weiterführende theoretische Diskussionen über den Zusammenhang von Bildung und sozialer Ungleichheit. So wird in der Arbeit eine Erweiterung der Bourdieuschen Konzeption des politischen Kapitals vorgeschlagen sowie das überwiegend in der Politikwissenschaft diskutierte Konzept der Politischen Gelegenheitsstruktur (Political Process Ansatz) für eine bildungssoziologische Fragestellung nutzbar gemacht. Diese vorgeschlagene Konzeption ermöglicht es, stärker als bisher auch machtpolitische Aspekte hinsichtlich der Chancen für den Bildungsaufstieg einer eher bildungsfernen Klientel in den Blick zu nehmen.

 

Die Autorin:

Prof. Dr. Ingrid Miethe, Professorin für Allgemeine Pädagogik, Evangelische Fachhochschule Darmstadt

This might also be of interest to you:

en_USEnglish