Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 23.09.2019

ISBN: 978-3-8474-2362-1

Der Einfluss muslimischer Religiosität auf die gesellschaftliche Integration von Einwanderern in Deutschland

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 23.09.2019

0,00  - 33,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

open access img

Erscheinungsdatum : 23.09.2019

ISBN: 978-3-8474-2362-1
Kategorien: Society, Open Access

Beschreibung

Open Access: Der Titel Der Einfluss muslimischer Religiosität auf die gesellschaftliche Integration von Einwanderern in Deutschland (DOI: 10.3224/84742362) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

 

In einer systematischen Analyse ausgewählter empirisch-quantitativer sozialwissenschaftlicher Studien zum Zusammenhang von muslimischer Religiosität und gesellschaftlicher Integration in Deutschland nach 9/11 werden konsensuale und kontroverse Befunde herausgearbeitet und Ursachen widersprüchlicher Ergebnisse diskutiert. Die Studie soll zu einer faktenbasierten Debatte auf einem gesellschaftspolitisch umstrittenen Feld beitragen, das anfällig für wissenschaftlich nicht gedeckte Verallgemeinerungen und damit auch für populistische Instrumentalisierung ist.

Insgesamt erweist sich, dass der Forschungsstand zur Integration von Muslimen in Deutschland durchaus weit fortgeschritten ist. Zugleich ist er aber, aufgrund unterschiedlicher Begriffsbildungen, untersuchter Subgruppen, Fragestellungen und Erhebungsinstrumente, auch fragmentiert, und Forschungsergebnisse können nicht immer zueinander in Beziehung gesetzt werden. Anders, als öffentliche Debatten um die Integration der Muslime in Deutschland es oft unterstellen, ist der Einfluss von Religion auf die Integration also eher gering. Vielmehr erweist sich muslimische Religionszugehörigkeit als „Container“ für nachteilige Integrationsvoraussetzungen, aber auch für einige besondere Integrationschancen. Trotzdem gehen mit muslimischer Religiosität teilweise problematische Haltungen einher, die besonders die Integrationschancen von Frauen schmälern können.

Inhaltsverzeichnis

Die Autor*innen:

Martina Sauer, Dr. rer. pol., Programmverantwortliche Sozialintegration und Dateninfrastrukturen, Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen
Dirk Halm, apl. Prof. Dr. phil., hauptamtlicher Vorstand Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen
Zielgruppe: Forschende, Lehrende, Studierende, JournalistInnen, PolitikerInnen
en_USEnglish