Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 23.09.2024

ISBN: 978-3-8474-3060-5

Fachkräftemangel und De-Professionalisierung in der Sozialen Arbeit

Analysen, Bearbeitungsweisen und Handlungsstrategien

Erscheinungsdatum : 23.09.2024

0,00  - 34,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

open access img

Erscheinungsdatum : 23.09.2024

ISBN: 978-3-8474-3060-5

Beschreibung

Der Fachkräftemangel und die damit einhergehenden Tendenzen der De-Professionalisierung und der Aufweichung fachlicher Standards werden aktuell in der Sozialen Arbeit an unterschiedlichen Orten kontrovers diskutiert. Der Band stellt Hintergründe und Problemdiagnosen zum Fachkräftemangel zusammen und zeigt Handlungsstrategien und professionspolitische Forderungen auf. Die Autor*innen betrachten dabei Beschäftigungsverhältnisse, Lehr-, Studien- und Forschungsbedingungen sowie die Verfasstheit der sozialen Angebots- und Infrastruktur.

Der Band ist in drei Teile gegliedert. In einem ersten Teil versammeln die Autor*innen feldbezogene Analysen zu Ausmaßen und Hintergründen des Fachkräftemangels in der Sozialen Arbeit, die dessen Triebkräfte, Rahmenbedingungen analysieren. Der zweite Teil führt dann Beiträge zusammen, die ihren Fokus auf die Folgen und Auswirkungen des Fachkräftemangels in unterschiedlichen Praxisfeldern der Sozialen Arbeit sowie auf die Lehr- und Studien-, und Forschungsbedingungen an den Hochschulen richten. In einem dritten Teil stellt der Band mögliche Strategien und Bearbeitungsweisen zur Bewältigung sowie für eine positive fachliche und gesellschaftliche Wendung des Fachkräftemangels dar.

Die Herausgeber*innen:
Prof. Dr. Julia Franz, Fachbereich Soziale Arbeit, Alice Salomon Hochschule Berlin
Prof. Dr. Christian Spatscheck, Fakultät Gesellschaftwissenschaften, Hochschule Bremen
Prof. Dr. Anne van Rießen, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften, Hochschule Düsseldorf

Der Fachbereich:
Social Work

en_USEnglish