Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zur Zeitschrift

ISSN: 16-5875

GWP 2-2023 | Themen: Europäische Stabilitätspolitik · Wohnungspolitik · Staatsbürgerschaft · Kommunalpolitiker · Kindergrundsicherung · Cannabis-Legalisierung · Schüler und Krieg · Rollenspiel „Rosa Parks“ · Digital Literacy · BNE

15,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Zurück zur Zeitschrift

ISSN: 16-5875

Inhalt

GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik
Heft 2-2023, Themen: Europäische Stabilitätspolitik · Wohnungspolitik · Staatsbürgerschaft · Kommunalpolitiker · Kindergrundsicherung · Cannabis-Legalisierung · Schüler und Krieg · Rollenspiel „Rosa Parks“ · Digital Literacy · BNE

Editorial

Online-Archiv
Thema: Koalitionen und Regierungsbildung (im Open Access verfügbar)

Meinung
Christoph Butterwegge:  Kindergrundsicherung – noch kein überzeugendes Konzept. Ein sozialpolitisches Prestigeprojekt von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP steht zur Disposition

Aktuelle Analysen
Julian Degan / Bernhard Emunds: Aktuelle Strategien der Wohnungspolitik. Keine nachhaltige Verbesserung ohne Veränderungen beim städtischen Boden
Eckhard Jesse: Die Linke und ihr Niedergang
Hendrik Träger / Celine Matthies: ‚Unregierbarkeit‘ nach den ostdeutschen Landtagswahlen 2024?

Wirtschaftspolitische Kolumne
Roland Sturm: Europäische Stabilitätspolitik (am Ende?). Der Stabilitäts- und Wachstumspakt (SWP)

Fachaufsätze
Pascal Dißmer: Rollenbilder von Mandatsträgern in Niedersachsen (im Open Access verfügbar)
Franziska Wittau / Ulf Kerber: Sozioinformatisches Denken. Digital Literacy durch eine neue ökonomische Medienbildung
Susanne Worbs / Stefan Immerfall: Staatsangehörigkeit und Einbürgerung – ein Blick auf die aktuelle Debatte im Lichte der Forschung
Bastian Vajen / Lena Bohnenstengel / Dirk Lange: Der Krieg in der Ukraine – Die Vorstellungen und Emotionen von Schülerinnen und Schülern (im Open Access verfügbar)

Kontrovers dokumentiert
Claudia Mathias: Kontrovers: Cannabis-Legalisierung in Deutschland

Didaktik der Sozialwissenschaften
Christian Fischer: „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) – Nicht nur Chancen, sondern auch Herausforderungen und Probleme für die sozialwissenschaftliche Bildung
Johannes Jöhnck: Rollenspiele in einer inklusionsorientierten historisch-politischen Bildung. Sinn und Grenzen am Beispiel „Rosa Parks“ – Teil 1

Das besondere Buch
Hermann Kurthen: Eine Reise durch die gespaltenen Staaten von Amerika. Evan Osnos (2022) Mein wütendes Land

Rezensionen
Christine Hähner Murdock: Nina Kolleck (2022): Politische Bildung und Demokratie. Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich
Tilmann Grammes: David Jahr: Die Politik der Schulklasse. Dokumentarische Videoanalysen unterrichtlicher Praktiken zwischen Integration und Destruktion. Studien zur Schul- und Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer 2022

Inhaltsverzeichnis herunterladen
Leseproben

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): gwp.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den GWP-Alert anmelden.

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISSN

16-5875

eISSN

2196-1654

Volume

72. Jahrgang 2023

Edition

2-2023

Date of publication

15.06.2023

Scope

128 Seiten

Language

Deutsch

Format

17 x 24 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/gwp.v72i2

Homepage

https://gwp.budrich-journals.de

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „GWP 2-2023 | Themen: Europäische Stabilitätspolitik · Wohnungspolitik · Staatsbürgerschaft · Kommunalpolitiker · Kindergrundsicherung · Cannabis-Legalisierung · Schüler und Krieg · Rollenspiel „Rosa Parks“ · Digital Literacy · BNE“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

(Anti-)Rassismus, anomische Gesellschaft, Bildung für nachhaltige Entwicklung, BNE, Bodenpreise, Brandenburg, Bundesregierung, Cannabis-Legalisierung, Demokratie, Didaktik, Die Linke, digital literacy, digital nudging, Diversitätssensibilität, Einbürgerung, Emotionen, EU, europäischer Binnenmarkt, Familienpolitik, Finanzpolitik, Inklusion, Integration, ius sanguinis, ius solis, Jugendschutz, Kindergrundsicherung, Koalition, Koalitionen, Kommunalpolitische Ebene, Mandatsträger, media, Medienbildung, Meinungsbildung, Parlamente, Parteien, Partizipation, Querschnittsaufgabe, Rassismus, Regierungsbildung, Rollenbild, Rollenspiel, Sachsen, sonderpädagogischer Schwerpunkt Geistige Entwicklung, Sozialpolitik, Sozialstaat, sozioinformatische Bildung, Staatsangehörigkeit, Subjektorientierung, Thüringen, Trump, Ukraine-Krieg, USA, Vorstellungen, Wahlen, Wohnen, Wohnungspolitik, Währungsunion

Abstracts

Kindergrundsicherung – noch kein überzeugendes Konzept. Ein sozialpolitisches Prestigeprojekt von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP steht zur Disposition (Christoph Butterwegge )
In diesem Beitrag legt Christoph Butterwegge seine Meinung zur politischen Umsetzung der Kindergrundsicherung dar. Ausgehend von den Wahlkampfversprechen und den Parteiprogrammen der drei Parteien der Ampel-Koalition (SPD, Grüne, FDP) klassifiziert Butterwegge die Kindergrundsicherung als sozial- und familienpolitisches Kernprojekt der Ampel. Das nun vorgelegte Eckpunktepapier zur konkreten Umsetzung Kindergrundsicherung sieht der Autor jedoch, insbesondere aufgrund der Steuerentlastung von Spitzenverdiener*innen, kritisch. Es wird anknüpfend daran dargestellt, wie ein überzeugenderes Konzept aus Sicht des Autors zu gestalten wäre. Schlagworte: Sozialpolitik, Familienpolitik; Kindergrundsicherung, Koalition, Sozialstaat
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Aktuelle Strategien der Wohnungspolitik. Keine nachhaltige Verbesserung ohne Veränderungen beim städtischen Boden (Julian Degan und Bernhard Emunds)
In dieser Aktuellen Analyse richten die Autoren den Blick auf die aktuelle Situation am Wohnungsmarkt sowie Debatten der Wohnungspolitik. Die Autoren explizieren die wesentlichen Einflussfaktoren zur Entstehung eines teuren und knappen Wohnraummarktes und diskutieren drei zentrale politische Strategien, zur Abmilderung der Verschärfung der Situation im Bereich Wohnen. Als bislang zu wenig beachtete Grundlagenfrage im Bereich Wohnung identifizieren sie den Boden und seiner Bepreisung. Schlagworte: Wohnungspolitik, Wohnen, Bodenpreise, Sozialpolitik
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Die Linke und ihr Niedergang (Eckhard Jesse)
Eckard Jesse blickt in seiner aktuellen Analyse auf die Partei DIE LINKE. In seinem Beitrag möchte er den Ursachen des Niedergangs der Partei explizieren und diskutieren, ob die Partei die negative Entwicklung aufhalten oder gar umkehren kann. Dazu ordnet er zunächst die letzten zentralen Wahlergebnisse ein und diskutiert, welche Gründe es für einen Auf- oder einen Abstieg der Partei geben könnte. Schlagworte: Die Linke, Parteien, Wahlen
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

‚Unregierbarkeit‘ nach den ostdeutschen Landtagswahlen 2024? (Hendrik Träger und Celine Matthies)
In Brandenburg, Sachsen und Thüringen werden 2024 neue Landtage gewählt. In den fragmentierten Parlamenten ist erneut eine schwierige Regierungsbildung zu erwarten, weshalb ´nicht-etablierte` Koalitionen nicht auszuschließen sind. Der Beitrag skizziert die Entwicklung der Parteiensysteme der drei Bundesländer seit 1990 und analysiert anhand der Auswertung von ‚Sonntagsfragen‘, welche Regierungsbündnisse nach den Landtagswahlen über eine parlamentarische Mehrheit verfügen könnten. Schlagwörter: Regierungsbildung, Koalitionen, Parlamente, Brandenburg, Sachsen, Thüringen
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Europäische Stabilitätspolitik (am Ende?): Der Stabilitäts- und Wachstumspakt (SWP) (Roland Sturm)
In diesem Beitrag wird der gegenwärtige Stand sowie die Zukunft des Stabilitäts- und Wachstumspakts (SWP) der EU diskutiert. Ausgehend von der Historie des SWP, den Gründen seiner Entwicklung und erfolgter Reformversuche widmet sich der Autor der Frage, ob der SWP in der Bedeutungslosigkeit versinke und wie seine Zukunft politisch gestaltet werden könne. Schlagworte: EU, Finanzpolitik, Währungsunion, europäischer Binnenmarkt
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Rollenbilder von Mandatsträgern in Niedersachsen (Pascal Dißmer)
Niedersächsische Ortschaftsverfassung bedeutet Tradition und Beständigkeit. Aber inwieweit wird sie den heutigen Gegebenheiten (u. a. sinkende Wahlbeteiligungen) gerecht? Dies wird im Beitrag anhand der Rollenbilder der politischen Mandatsträger auf der niedersächsischen Ortschaftsebene diskutiert. Schlagwörter: Kommunalpolitische Ebene, Mandatsträger, Rollenbild, Partizipation
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Sozioinformatisches Denken. Digitale Literacy durch eine neue ökonomische Medienbildung (Franziska Wittau und Ulf Kerber)
Ökonomisches Handeln ist heute untrennbar mit digitalen Technologien verbunden. Um Lernenden ein Verständnis für die ökonomisch geprägte Nutzung von und die Veränderung ökonomischer Prozesse durch digitale Medien und den sich daraus ergebenden gesellschaftlichen Folgewirkungen zu eröffnen, ist eine fachdidaktisch geprägte, ökonomische Medienbildung unumgänglich. Der Ansatz der sozioinformatischen Bildung bietet Möglichkeiten, Lernenden ein Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen digital-informatischen und sozialen Systemen zu vermitteln und somit ein Bewusstsein für die gesellschaftlichen Folgen digitaler Technologien zu schaffen. Dieser Ansatz und sein Beitrag zur Ausbildung einer (ökonomischen) Digital Literacy wird am Beispiel des Digital Nudging, einer Methode zur gezielten Beeinflussung des Nutzerverhaltens auf Websites oder Apps durch die Gestaltung der Benutzeroberfläche, konkretisiert. Es kann gezeigt werden, dass sozioinformatisches Lernen ein wichtiger Bestandteil einer zeitgemäßen Ökonomiedidaktik ist. Schlagworte: Medien, sozioinformatische Bildung, Medienbildung, Digital Nudging, digital literacy
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Staatsangehörigkeit und Einbürgerung – ein Blick auf die aktuelle Debatte im Lichte der Forschung (Susanne Worbs und Stefan Immerfall)
Der Beitrag beschäftigt sich mit den aktuellen Reformplänen der Bundesregierung für das Staatsangehörigkeitsrecht. Zunächst wird mittels statistischer Daten die aktuelle Einbürgerungssituation beschrieben. Sodann wird im Lichte der vergleichenden Forschung das Phänomen Mehrstaatigkeit und der Zusammenhang des Staatsangehörigkeitserwerbs mit Integration und Zugehörigkeit behandelt. Abschließend wird gefragt, ob erleichterte Einbürgerungen tatsächlich die Attraktivität Deutschlands für ausländische Fachkräfte steigern könnten. Schlagwörter: Staatsangehörigkeit, Einbürgerung, ius solis, ius sanguinis, Integration
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Der Krieg in der Ukraine – Die Vorstellungen und Emotionen von Schülerinnen und Schülern (Bastian Vajen, Lena Bohnstengel und Dirk Lange)
Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse einer qualitativen Studie mit Schülerinnen und Schülern zu ihren Vorstellungen, Emotionen und Meinungsbildungsprozessen mit Bezug auf den Ukraine-Krieg dar. Zusätzlich werden mit dem Krieg in Verbindung stehende und für die Politikdidaktik relevante Themenbereiche diskutiert und ein Ausblick auf mögliche didaktische Anknüpfungspunkte gegeben. Schlagwörter: Ukraine-Krieg, Vorstellungen, Emotionen, Meinungsbildung, Subjektorientierung
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Kontrovers: Cannabis-Legalisierung in Deutschland (Claudia Mathias)
Die Bundesregierung plant die Legalisierung von Cannabis, der am häufigsten konsumierten illegalen Droge in Deutschland. SPD, Grüne und FDP wollen damit einen besseren Jugendschutz gewährleisten und die Strafverfolgungsbehörden entlasten. Nicht nur die Opposition ist alarmiert, auch in der Wissenschaft wird das Vorhaben kontrovers diskutiert. Schlagwörter: Bundesregierung, Cannabis Legalisierung, Jugendschutz
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

„Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) – Nicht nur Chancen, sondern auch Herausforderungen und Probleme für die sozialwissenschaftliche Bildung (Christian Fischer)
„Bildung für nachhaltige Entwicklung“ wird sukzessive als Querschnittsaufgabe der bestehenden Unterrichtsfächer in den Lehrplänen der Bundesländer verankert. Damit steht auch die schulische sozialwissenschaftliche Bildung – im Rahmen des Sachunterrichts und der weiterführenden Fächer, die je nach Bundesland Sozialkunde, Politik-Wirtschaft oder Gemeinschaftskunde heißen, – vor der Aufgabe, „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zu integrieren und umzusetzen. Der Beitrag reflektiert daher das Konzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ aus Sicht der sozialwissenschaftlichen Bildung. Dabei werden nicht nur die Chancen, sondern auch die Herausforderungen und Probleme herausgearbeitet und diskutiert. Schlagworte: BNE, Querschnittsaufgabe, Didaktik, Bildung für nachhaltige Entwicklung
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Rollenspiele in einer inklusionsorientierten historisch-politischen Bildung. Sinn und Grenzen am Beispiel „Rosa Parks“ – Teil 1 (Johannes Jöhnck)
Im vorliegenden, zweiteiligen Beitrag stellt der Autor ein andernorts eigens veröffentlichtes Rollenspiel didaktisch ausführlich auf den Prüfstand. Exemplarisch steht dieses für ein Bemühen um elementare, handlungsorientierte Zugänge zu fachlichen Gegenständen, mit dem jedoch fachwissenschaftliche und -didaktische wie speziell Ansprüche der Diversitätssensibilität aus den Augen verloren oder übergangen zu werden drohen. Schlagworte: Rollenspiel, sonderpädagogischer Schwerpunkt Geistige Entwicklung, Inklusion, Diversitätssensibilität, (Anti-)Rassismus
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Eine Reise durch die gespaltenen Staaten von Amerika. Über: Evan Osnos (2022), Mein wütendes Land (Hermann Kurthen)
In diesem Beitrag wird das besondere Buch von Evan Osnos „Mein wütendes Land. Eine Reise durch die gespaltenen Staaten von Amerika“ besprochen. Hermann Kurthen lobt das Buch vor allem die raum- und zeitübergreifende Analyse, die sich nicht an der Diskussion von Momentaufnahmen erschöpft. Das Fazit: Ein wertvolles Buch, um die Gründe der Entstehung der polarisierten und dysfunktionalen Vereinigten Staaten von Amerika verstehen zu lernen. Schlagworte: USA, Anomische Gesellschaft, Demokratie, Rassismus, Trump
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Inhalt

Inhalt

GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik
Heft 2-2023, Themen: Europäische Stabilitätspolitik · Wohnungspolitik · Staatsbürgerschaft · Kommunalpolitiker · Kindergrundsicherung · Cannabis-Legalisierung · Schüler und Krieg · Rollenspiel „Rosa Parks“ · Digital Literacy · BNE

Editorial

Online-Archiv
Thema: Koalitionen und Regierungsbildung (im Open Access verfügbar)

Meinung
Christoph Butterwegge:  Kindergrundsicherung – noch kein überzeugendes Konzept. Ein sozialpolitisches Prestigeprojekt von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP steht zur Disposition

Aktuelle Analysen
Julian Degan / Bernhard Emunds: Aktuelle Strategien der Wohnungspolitik. Keine nachhaltige Verbesserung ohne Veränderungen beim städtischen Boden
Eckhard Jesse: Die Linke und ihr Niedergang
Hendrik Träger / Celine Matthies: ‚Unregierbarkeit‘ nach den ostdeutschen Landtagswahlen 2024?

Wirtschaftspolitische Kolumne
Roland Sturm: Europäische Stabilitätspolitik (am Ende?). Der Stabilitäts- und Wachstumspakt (SWP)

Fachaufsätze
Pascal Dißmer: Rollenbilder von Mandatsträgern in Niedersachsen (im Open Access verfügbar)
Franziska Wittau / Ulf Kerber: Sozioinformatisches Denken. Digital Literacy durch eine neue ökonomische Medienbildung
Susanne Worbs / Stefan Immerfall: Staatsangehörigkeit und Einbürgerung – ein Blick auf die aktuelle Debatte im Lichte der Forschung
Bastian Vajen / Lena Bohnenstengel / Dirk Lange: Der Krieg in der Ukraine – Die Vorstellungen und Emotionen von Schülerinnen und Schülern (im Open Access verfügbar)

Kontrovers dokumentiert
Claudia Mathias: Kontrovers: Cannabis-Legalisierung in Deutschland

Didaktik der Sozialwissenschaften
Christian Fischer: „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) – Nicht nur Chancen, sondern auch Herausforderungen und Probleme für die sozialwissenschaftliche Bildung
Johannes Jöhnck: Rollenspiele in einer inklusionsorientierten historisch-politischen Bildung. Sinn und Grenzen am Beispiel „Rosa Parks“ – Teil 1

Das besondere Buch
Hermann Kurthen: Eine Reise durch die gespaltenen Staaten von Amerika. Evan Osnos (2022) Mein wütendes Land

Rezensionen
Christine Hähner Murdock: Nina Kolleck (2022): Politische Bildung und Demokratie. Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich
Tilmann Grammes: David Jahr: Die Politik der Schulklasse. Dokumentarische Videoanalysen unterrichtlicher Praktiken zwischen Integration und Destruktion. Studien zur Schul- und Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer 2022

Inhaltsverzeichnis herunterladen
Leseproben

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): gwp.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den GWP-Alert anmelden.

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISSN

16-5875

eISSN

2196-1654

Volume

72. Jahrgang 2023

Edition

2-2023

Date of publication

15.06.2023

Scope

128 Seiten

Language

Deutsch

Format

17 x 24 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/gwp.v72i2

Homepage

https://gwp.budrich-journals.de

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „GWP 2-2023 | Themen: Europäische Stabilitätspolitik · Wohnungspolitik · Staatsbürgerschaft · Kommunalpolitiker · Kindergrundsicherung · Cannabis-Legalisierung · Schüler und Krieg · Rollenspiel „Rosa Parks“ · Digital Literacy · BNE“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Tags

Abstracts

Abstracts

Kindergrundsicherung – noch kein überzeugendes Konzept. Ein sozialpolitisches Prestigeprojekt von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP steht zur Disposition (Christoph Butterwegge )
In diesem Beitrag legt Christoph Butterwegge seine Meinung zur politischen Umsetzung der Kindergrundsicherung dar. Ausgehend von den Wahlkampfversprechen und den Parteiprogrammen der drei Parteien der Ampel-Koalition (SPD, Grüne, FDP) klassifiziert Butterwegge die Kindergrundsicherung als sozial- und familienpolitisches Kernprojekt der Ampel. Das nun vorgelegte Eckpunktepapier zur konkreten Umsetzung Kindergrundsicherung sieht der Autor jedoch, insbesondere aufgrund der Steuerentlastung von Spitzenverdiener*innen, kritisch. Es wird anknüpfend daran dargestellt, wie ein überzeugenderes Konzept aus Sicht des Autors zu gestalten wäre. Schlagworte: Sozialpolitik, Familienpolitik; Kindergrundsicherung, Koalition, Sozialstaat
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Aktuelle Strategien der Wohnungspolitik. Keine nachhaltige Verbesserung ohne Veränderungen beim städtischen Boden (Julian Degan und Bernhard Emunds)
In dieser Aktuellen Analyse richten die Autoren den Blick auf die aktuelle Situation am Wohnungsmarkt sowie Debatten der Wohnungspolitik. Die Autoren explizieren die wesentlichen Einflussfaktoren zur Entstehung eines teuren und knappen Wohnraummarktes und diskutieren drei zentrale politische Strategien, zur Abmilderung der Verschärfung der Situation im Bereich Wohnen. Als bislang zu wenig beachtete Grundlagenfrage im Bereich Wohnung identifizieren sie den Boden und seiner Bepreisung. Schlagworte: Wohnungspolitik, Wohnen, Bodenpreise, Sozialpolitik
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Die Linke und ihr Niedergang (Eckhard Jesse)
Eckard Jesse blickt in seiner aktuellen Analyse auf die Partei DIE LINKE. In seinem Beitrag möchte er den Ursachen des Niedergangs der Partei explizieren und diskutieren, ob die Partei die negative Entwicklung aufhalten oder gar umkehren kann. Dazu ordnet er zunächst die letzten zentralen Wahlergebnisse ein und diskutiert, welche Gründe es für einen Auf- oder einen Abstieg der Partei geben könnte. Schlagworte: Die Linke, Parteien, Wahlen
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

‚Unregierbarkeit‘ nach den ostdeutschen Landtagswahlen 2024? (Hendrik Träger und Celine Matthies)
In Brandenburg, Sachsen und Thüringen werden 2024 neue Landtage gewählt. In den fragmentierten Parlamenten ist erneut eine schwierige Regierungsbildung zu erwarten, weshalb ´nicht-etablierte` Koalitionen nicht auszuschließen sind. Der Beitrag skizziert die Entwicklung der Parteiensysteme der drei Bundesländer seit 1990 und analysiert anhand der Auswertung von ‚Sonntagsfragen‘, welche Regierungsbündnisse nach den Landtagswahlen über eine parlamentarische Mehrheit verfügen könnten. Schlagwörter: Regierungsbildung, Koalitionen, Parlamente, Brandenburg, Sachsen, Thüringen
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Europäische Stabilitätspolitik (am Ende?): Der Stabilitäts- und Wachstumspakt (SWP) (Roland Sturm)
In diesem Beitrag wird der gegenwärtige Stand sowie die Zukunft des Stabilitäts- und Wachstumspakts (SWP) der EU diskutiert. Ausgehend von der Historie des SWP, den Gründen seiner Entwicklung und erfolgter Reformversuche widmet sich der Autor der Frage, ob der SWP in der Bedeutungslosigkeit versinke und wie seine Zukunft politisch gestaltet werden könne. Schlagworte: EU, Finanzpolitik, Währungsunion, europäischer Binnenmarkt
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Rollenbilder von Mandatsträgern in Niedersachsen (Pascal Dißmer)
Niedersächsische Ortschaftsverfassung bedeutet Tradition und Beständigkeit. Aber inwieweit wird sie den heutigen Gegebenheiten (u. a. sinkende Wahlbeteiligungen) gerecht? Dies wird im Beitrag anhand der Rollenbilder der politischen Mandatsträger auf der niedersächsischen Ortschaftsebene diskutiert. Schlagwörter: Kommunalpolitische Ebene, Mandatsträger, Rollenbild, Partizipation
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Sozioinformatisches Denken. Digitale Literacy durch eine neue ökonomische Medienbildung (Franziska Wittau und Ulf Kerber)
Ökonomisches Handeln ist heute untrennbar mit digitalen Technologien verbunden. Um Lernenden ein Verständnis für die ökonomisch geprägte Nutzung von und die Veränderung ökonomischer Prozesse durch digitale Medien und den sich daraus ergebenden gesellschaftlichen Folgewirkungen zu eröffnen, ist eine fachdidaktisch geprägte, ökonomische Medienbildung unumgänglich. Der Ansatz der sozioinformatischen Bildung bietet Möglichkeiten, Lernenden ein Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen digital-informatischen und sozialen Systemen zu vermitteln und somit ein Bewusstsein für die gesellschaftlichen Folgen digitaler Technologien zu schaffen. Dieser Ansatz und sein Beitrag zur Ausbildung einer (ökonomischen) Digital Literacy wird am Beispiel des Digital Nudging, einer Methode zur gezielten Beeinflussung des Nutzerverhaltens auf Websites oder Apps durch die Gestaltung der Benutzeroberfläche, konkretisiert. Es kann gezeigt werden, dass sozioinformatisches Lernen ein wichtiger Bestandteil einer zeitgemäßen Ökonomiedidaktik ist. Schlagworte: Medien, sozioinformatische Bildung, Medienbildung, Digital Nudging, digital literacy
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Staatsangehörigkeit und Einbürgerung – ein Blick auf die aktuelle Debatte im Lichte der Forschung (Susanne Worbs und Stefan Immerfall)
Der Beitrag beschäftigt sich mit den aktuellen Reformplänen der Bundesregierung für das Staatsangehörigkeitsrecht. Zunächst wird mittels statistischer Daten die aktuelle Einbürgerungssituation beschrieben. Sodann wird im Lichte der vergleichenden Forschung das Phänomen Mehrstaatigkeit und der Zusammenhang des Staatsangehörigkeitserwerbs mit Integration und Zugehörigkeit behandelt. Abschließend wird gefragt, ob erleichterte Einbürgerungen tatsächlich die Attraktivität Deutschlands für ausländische Fachkräfte steigern könnten. Schlagwörter: Staatsangehörigkeit, Einbürgerung, ius solis, ius sanguinis, Integration
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Der Krieg in der Ukraine – Die Vorstellungen und Emotionen von Schülerinnen und Schülern (Bastian Vajen, Lena Bohnstengel und Dirk Lange)
Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse einer qualitativen Studie mit Schülerinnen und Schülern zu ihren Vorstellungen, Emotionen und Meinungsbildungsprozessen mit Bezug auf den Ukraine-Krieg dar. Zusätzlich werden mit dem Krieg in Verbindung stehende und für die Politikdidaktik relevante Themenbereiche diskutiert und ein Ausblick auf mögliche didaktische Anknüpfungspunkte gegeben. Schlagwörter: Ukraine-Krieg, Vorstellungen, Emotionen, Meinungsbildung, Subjektorientierung
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Kontrovers: Cannabis-Legalisierung in Deutschland (Claudia Mathias)
Die Bundesregierung plant die Legalisierung von Cannabis, der am häufigsten konsumierten illegalen Droge in Deutschland. SPD, Grüne und FDP wollen damit einen besseren Jugendschutz gewährleisten und die Strafverfolgungsbehörden entlasten. Nicht nur die Opposition ist alarmiert, auch in der Wissenschaft wird das Vorhaben kontrovers diskutiert. Schlagwörter: Bundesregierung, Cannabis Legalisierung, Jugendschutz
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

„Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) – Nicht nur Chancen, sondern auch Herausforderungen und Probleme für die sozialwissenschaftliche Bildung (Christian Fischer)
„Bildung für nachhaltige Entwicklung“ wird sukzessive als Querschnittsaufgabe der bestehenden Unterrichtsfächer in den Lehrplänen der Bundesländer verankert. Damit steht auch die schulische sozialwissenschaftliche Bildung – im Rahmen des Sachunterrichts und der weiterführenden Fächer, die je nach Bundesland Sozialkunde, Politik-Wirtschaft oder Gemeinschaftskunde heißen, – vor der Aufgabe, „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zu integrieren und umzusetzen. Der Beitrag reflektiert daher das Konzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ aus Sicht der sozialwissenschaftlichen Bildung. Dabei werden nicht nur die Chancen, sondern auch die Herausforderungen und Probleme herausgearbeitet und diskutiert. Schlagworte: BNE, Querschnittsaufgabe, Didaktik, Bildung für nachhaltige Entwicklung
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Rollenspiele in einer inklusionsorientierten historisch-politischen Bildung. Sinn und Grenzen am Beispiel „Rosa Parks“ – Teil 1 (Johannes Jöhnck)
Im vorliegenden, zweiteiligen Beitrag stellt der Autor ein andernorts eigens veröffentlichtes Rollenspiel didaktisch ausführlich auf den Prüfstand. Exemplarisch steht dieses für ein Bemühen um elementare, handlungsorientierte Zugänge zu fachlichen Gegenständen, mit dem jedoch fachwissenschaftliche und -didaktische wie speziell Ansprüche der Diversitätssensibilität aus den Augen verloren oder übergangen zu werden drohen. Schlagworte: Rollenspiel, sonderpädagogischer Schwerpunkt Geistige Entwicklung, Inklusion, Diversitätssensibilität, (Anti-)Rassismus
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Eine Reise durch die gespaltenen Staaten von Amerika. Über: Evan Osnos (2022), Mein wütendes Land (Hermann Kurthen)
In diesem Beitrag wird das besondere Buch von Evan Osnos „Mein wütendes Land. Eine Reise durch die gespaltenen Staaten von Amerika“ besprochen. Hermann Kurthen lobt das Buch vor allem die raum- und zeitübergreifende Analyse, die sich nicht an der Diskussion von Momentaufnahmen erschöpft. Das Fazit: Ein wertvolles Buch, um die Gründe der Entstehung der polarisierten und dysfunktionalen Vereinigten Staaten von Amerika verstehen zu lernen. Schlagworte: USA, Anomische Gesellschaft, Demokratie, Rassismus, Trump
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.