Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Pre-order

ISBN: 978-3-8474-3146-6

Having Teachers in Mind – Können Schule und Lehrer:innenbildung Freud-los sein?

Psychodynamische Perspektiven auf das schulische Feld und seine Grenzgebiete

Erscheinungsdatum : ca. 22.09.2025

Not yet available
Jetzt vorbestellen

58,99  incl. VAT - 59,90  incl. VAT

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-3146-6
Kategorien: Education

Beschreibung

Wie können Schule und Lehrer*innenbildung von psychoanalytischen Erkenntnissen profitieren? Dieser Sammelband beleuchtet, wie Mentalisierung, Bindungstheorie und psychodynamische Ansätze allgemein zur Professionalisierung von Lehrpersonen beitragen. Internationale Expert*innen zeigen, warum psychoanalytische Pädagogik den Schulalltag bereichern und die Lehrer*innenbildung nachhaltig prägen kann.

Können Schule und Lehrer*innenbildung „Freud-los“ sein? Diese Frage steht im Zentrum dieses Sammelbandes, der die Ergebnisse einer internationalen Tagung zur psychoanalytischen Pädagogik versammelt. In Zeiten zunehmender Herausforderungen im Bildungswesen bietet die psychoanalytische Perspektive wertvolle Impulse: Die Mentalisierungstheorie von Peter Fonagy, Bindungstheorien und psychodynamische Konzepte allgemein zeigen, dass Lehrpersonen eine zentrale Rolle für den Lernerfolg und die soziale Entwicklung von Kindern spielen. Besonders die Fähigkeit zur Mentalisierung – also das Verstehen eigener und fremder innerer Zustände – hat sich als Schlüsselkompetenz für den pädagogischen Alltag erwiesen. Lehrpersonen, die mentalisieren, fördern nicht nur die Beziehungsqualität zu ihren Schüler*innen, sondern auch deren Lernbereitschaft und emotionale Stabilität. Die Beiträge dieses Bandes greifen aktuelle Forschungsarbeiten und praxisnahe Konzepte auf. Sie beleuchten, wie eine psychoanalytische Lehrer*innenbildung dazu beitragen kann, professionelle Reflexionsfähigkeit zu stärken und den Umgang mit komplexen Klassendynamiken zu erleichtern. Internationale Fachpersonen diskutieren in interdisziplinären Beiträgen, wie sich Mentalisierungstrainings, fallbasierte Supervision und psychodynamische Ansätze nachhaltig in die Lehrer*innenbildung und Schulpraxis integrieren lassen.

Die Herausgeber:
Prof. Pierre-Carl Link, Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung (IVE), Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH) Zürich, Gastprofessor an der Bárczi Gusztáv Fakultät für Sonderpädagogik, (ELTE) Eötvös Loránd Universität Budapest 
Dr. Robert Langnickel, Institut für Diversität und inklusive Bildung (IDB), PH Luzern, Gastprofessor an der PH Salzburg 
Prof. Dr. Peter Fonagy, University College London, Anna Freud, London 
Tobias Nolte, M. D., University College London, Anna Freud, London 
Dr. Tillmann F. Kreuzer, Akademischer Rat, Institut für Sonderpädagogik, PH Freiburg

Der Fachbereich:
Educational Science

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-3146-6

eISBN

978-3-8474-3283-8

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

ca. 300

Year of publication

2025

Date of publication

ca. 22.09.2025

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

19

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Having Teachers in Mind – Können Schule und Lehrer:innenbildung Freud-los sein?“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Bindungstheorie, Lehrerbildung, Mentalisieren, Mentalisierung, mentalisierungsbasierte Pädagogik, Professionalisierung, psychoanalytische Pädagogik, Psychodynamik, Schule

Beschreibung

Beschreibung

Wie können Schule und Lehrer*innenbildung von psychoanalytischen Erkenntnissen profitieren? Dieser Sammelband beleuchtet, wie Mentalisierung, Bindungstheorie und psychodynamische Ansätze allgemein zur Professionalisierung von Lehrpersonen beitragen. Internationale Expert*innen zeigen, warum psychoanalytische Pädagogik den Schulalltag bereichern und die Lehrer*innenbildung nachhaltig prägen kann.

Können Schule und Lehrer*innenbildung „Freud-los“ sein? Diese Frage steht im Zentrum dieses Sammelbandes, der die Ergebnisse einer internationalen Tagung zur psychoanalytischen Pädagogik versammelt. In Zeiten zunehmender Herausforderungen im Bildungswesen bietet die psychoanalytische Perspektive wertvolle Impulse: Die Mentalisierungstheorie von Peter Fonagy, Bindungstheorien und psychodynamische Konzepte allgemein zeigen, dass Lehrpersonen eine zentrale Rolle für den Lernerfolg und die soziale Entwicklung von Kindern spielen. Besonders die Fähigkeit zur Mentalisierung – also das Verstehen eigener und fremder innerer Zustände – hat sich als Schlüsselkompetenz für den pädagogischen Alltag erwiesen. Lehrpersonen, die mentalisieren, fördern nicht nur die Beziehungsqualität zu ihren Schüler*innen, sondern auch deren Lernbereitschaft und emotionale Stabilität. Die Beiträge dieses Bandes greifen aktuelle Forschungsarbeiten und praxisnahe Konzepte auf. Sie beleuchten, wie eine psychoanalytische Lehrer*innenbildung dazu beitragen kann, professionelle Reflexionsfähigkeit zu stärken und den Umgang mit komplexen Klassendynamiken zu erleichtern. Internationale Fachpersonen diskutieren in interdisziplinären Beiträgen, wie sich Mentalisierungstrainings, fallbasierte Supervision und psychodynamische Ansätze nachhaltig in die Lehrer*innenbildung und Schulpraxis integrieren lassen.

Die Herausgeber:
Prof. Pierre-Carl Link, Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung (IVE), Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH) Zürich, Gastprofessor an der Bárczi Gusztáv Fakultät für Sonderpädagogik, (ELTE) Eötvös Loránd Universität Budapest 
Dr. Robert Langnickel, Institut für Diversität und inklusive Bildung (IDB), PH Luzern, Gastprofessor an der PH Salzburg 
Prof. Dr. Peter Fonagy, University College London, Anna Freud, London 
Tobias Nolte, M. D., University College London, Anna Freud, London 
Dr. Tillmann F. Kreuzer, Akademischer Rat, Institut für Sonderpädagogik, PH Freiburg

Der Fachbereich:
Educational Science

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-3146-6

eISBN

978-3-8474-3283-8

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

ca. 300

Year of publication

2025

Date of publication

ca. 22.09.2025

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

19

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Having Teachers in Mind – Können Schule und Lehrer:innenbildung Freud-los sein?“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Tags

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.