Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-0669-3

Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit

Erkundungen einer didaktischen Perspektive

(2 Kundenbewertungen)
Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 14.12.2015

24,99  incl. VAT - 39,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-0669-3
Kategorien: Education

Beschreibung

Die Schule in den amtlich deutschsprachigen Staaten ist von dem Spannungsverhältnis der konzeptionellen Einsprachigkeit im Deutschen und der faktischen Mehrsprachigkeit der SchülerInnen gekennzeichnet, die sich immer weiter ausdifferenziert. Die Monolingualität der schulischen Konzepte ist allerdings nicht ungebrochen: In den vergangenen Jahren wurden verschiedene didaktische Konzepte zum Umgang mit der gelebten Mehrsprachigkeit entwickelt. Vorschläge für die Öffnung des Unterrichts für Mehrsprachigkeit verfolgen u.a. das selbsterklärte Ziel, ein Stück weit sprachbezogene Gerechtigkeit für Kinder und Jugendliche herzustellen, deren Sprachen in der nationalstaatlichen Schule bis auf spezielle Projekte wie bilinguale Klassen keinen Raum finden. Allerdings gibt es bislang zwischen den fachdidaktischen und allgemeinpädagogischen Diskursen sowie weiteren theoretischen Diskursen über Bildungsgerechtigkeit kaum Berührungspunkte.

Welcher Zusammenhang kann zwischen der Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit im Rahmen des monolingualen Bildungssystems und Vorstellungen von Bildungsgerechtigkeit hergestellt werden? Dieser Frage gehen die AutorInnen mit besonderer Berücksichtigung der migrationsbedingten Mehrsprachigkeit nach und leisten einen Beitrag zur Systematisierung und theoretischen Fundierung des einschlägigen fachdidaktischen Diskurses.

Inhaltsverzeichnis ansehen

The editors:

Prof. Dr. Anke Wegner,
Universität Trier, Professorin für Didaktik der deutschen Sprache

Univ.-Prof. Dr. Inci Dirim,
Universtität Wien Professorin für Deutsch als Zweitsprache

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: ErziehungswissenschaftlerInnen, SprachdidaktikerInnen, Deutsch als Zweitsprache-ExpertInnen, Studierende und LehrerInnen

 

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-0669-3

eISBN

978-3-8474-0814-7

Format

A5

Scope

322

Date of publication

14.12.2015

Language

Deutsch

Series

Volume

1

2 Bewertungen für Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit

  1. B. Lübke

    Der Sammelband „Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit. Erkundungen einer didaktischen Perspektive“ widmet sich der durch den PISA-Schock befeuerten Diskussion um Bildungsgerechtigkeit in Deutschland. Die verschiedenen Autoren des von Anke Wegner und Inci Dirim herausgegebenen Bandes entwerfen aus unterschiedlichen Perspektiven einen produktiven Umgang mit Mehrsprachigkeit als Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit, Im einführenden Teil wird Bildungsgerechtigkeit als eine normative Kategorie bestimmt und differenziert ausbuchstabiert. Es folgen exemplarische Betrachtungen beispielsweise aus dem Bereich des Lesens oder Dolmetschens sowie dem Umgang mit Mehrsprachigkeit in der Schule. Wer Rezepte zum Umgang mit Mehrsprachigkeit sucht, sucht in diesem Band vergebens. Was er bietet ist eine differenzierte und reflektierte (hervorheben möchte ich hier den Beitrag von Dragan Miladinović zur rassismuskritischen Analyse des Begriffs Zweitsprache) Sammlung an Überlegungen und Ansätzen zur Bildungsgerechtigkeit unter der Bedingung der Mehrsprachigkeit.

  2. H. Leinberger

    Der Sammelband „Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit“ von Wegner und Dirim ist ein wahrer Fundus an gut durchdachten Perspektiven, Herangehensweisen und praktischen Überlegungen. Neben den Ansätzen der Verteilungsgerechtigkeit, der Teilhabergerechtigkeit und der Anerkennungsgerechtigkeit, deren Grenzen und Chancen aufgezeigt werden, enthält der Sammelband Artikel, die sich mit einer konkreten didaktisch-methodischen Herangehensweise, wie beispielsweise dem mehrsprachigen Vorlesen, auseinandersetzen. Insgesamt stammen die Artikel aus dem deutschsprachigen Raum – je nachdem muss der Leser die Gegebenheiten beispielsweise von Österreich auf Deutschland übertragen. Insgesamt sollte dem Leser nach Abschluss der Lektüre der unglaubliche Sprachreichtum unserer Gesellschaft als wirklicher Reichtum bewusst und ebenso pfleglich als solcher behandelt werden. Dass Schüler benachteiligt sind, weil ihre Zweitsprache nicht Englisch oder Französisch, sondern Türkisch oder Arabisch ist, sollte der Vergangenheit angehören. Krumm bezeichnet dies in seinem Artikel als „Kapitalvernichtung“ – soweit würde ich nicht gehen, da mir dieser Begriff zu sehr den (auch tatsächlich gegebenen) ökonomischen Wert der Mehrsprachigkeit in den Mittelpunkt stellt und das Subjekt an sich in den Hintergrund stellt, der aber dennoch scharf aufzeigt, dass Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit noch immer ein Spannungsfeld darstellen und nicht als Synergien genutzt werden.
    Das Buch ist ein Muss für alle, die sich vertieft mit der Materie auseinandersetzen möchten – nicht für solche, die nach schnellen Lösungen in ihrem eigenen Unterricht suchen.

Füge deine Bewertung hinzu

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Bildungssytem, Deutsch als Zweitsprache, Schule, Sprachdidaktik, Language

Rezensionen/Pressestimmen

In der theoretischen Auseinandersetzung liefert der Sammelband dafür wichtige Impulse für das Weiterdenken.

EWR 4/2016

Ergebnis offene Herausforderungen, die konzeptionell diskutiert, aber auch an Beispielen aus der Praxis konkret werden.

PÄDAGOGIK 7/8/2016

 

Ein Buch, das man zur Hand nehmen sollte, wenn man sich mittels allgemeiner Kurzinformationen und Projektberichten über das Thema informieren will

socialnet.de, 23.05.2016

Beschreibung

Beschreibung

Die Schule in den amtlich deutschsprachigen Staaten ist von dem Spannungsverhältnis der konzeptionellen Einsprachigkeit im Deutschen und der faktischen Mehrsprachigkeit der SchülerInnen gekennzeichnet, die sich immer weiter ausdifferenziert. Die Monolingualität der schulischen Konzepte ist allerdings nicht ungebrochen: In den vergangenen Jahren wurden verschiedene didaktische Konzepte zum Umgang mit der gelebten Mehrsprachigkeit entwickelt. Vorschläge für die Öffnung des Unterrichts für Mehrsprachigkeit verfolgen u.a. das selbsterklärte Ziel, ein Stück weit sprachbezogene Gerechtigkeit für Kinder und Jugendliche herzustellen, deren Sprachen in der nationalstaatlichen Schule bis auf spezielle Projekte wie bilinguale Klassen keinen Raum finden. Allerdings gibt es bislang zwischen den fachdidaktischen und allgemeinpädagogischen Diskursen sowie weiteren theoretischen Diskursen über Bildungsgerechtigkeit kaum Berührungspunkte.

Welcher Zusammenhang kann zwischen der Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit im Rahmen des monolingualen Bildungssystems und Vorstellungen von Bildungsgerechtigkeit hergestellt werden? Dieser Frage gehen die AutorInnen mit besonderer Berücksichtigung der migrationsbedingten Mehrsprachigkeit nach und leisten einen Beitrag zur Systematisierung und theoretischen Fundierung des einschlägigen fachdidaktischen Diskurses.

Inhaltsverzeichnis ansehen

The editors:

Prof. Dr. Anke Wegner,
Universität Trier, Professorin für Didaktik der deutschen Sprache

Univ.-Prof. Dr. Inci Dirim,
Universtität Wien Professorin für Deutsch als Zweitsprache

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: ErziehungswissenschaftlerInnen, SprachdidaktikerInnen, Deutsch als Zweitsprache-ExpertInnen, Studierende und LehrerInnen

 

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-0669-3

eISBN

978-3-8474-0814-7

Format

A5

Scope

322

Date of publication

14.12.2015

Language

Deutsch

Series

Volume

1

Produktsicherheit

Bewertungen (2)

2 Bewertungen für Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit

  1. B. Lübke

    Der Sammelband „Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit. Erkundungen einer didaktischen Perspektive“ widmet sich der durch den PISA-Schock befeuerten Diskussion um Bildungsgerechtigkeit in Deutschland. Die verschiedenen Autoren des von Anke Wegner und Inci Dirim herausgegebenen Bandes entwerfen aus unterschiedlichen Perspektiven einen produktiven Umgang mit Mehrsprachigkeit als Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit, Im einführenden Teil wird Bildungsgerechtigkeit als eine normative Kategorie bestimmt und differenziert ausbuchstabiert. Es folgen exemplarische Betrachtungen beispielsweise aus dem Bereich des Lesens oder Dolmetschens sowie dem Umgang mit Mehrsprachigkeit in der Schule. Wer Rezepte zum Umgang mit Mehrsprachigkeit sucht, sucht in diesem Band vergebens. Was er bietet ist eine differenzierte und reflektierte (hervorheben möchte ich hier den Beitrag von Dragan Miladinović zur rassismuskritischen Analyse des Begriffs Zweitsprache) Sammlung an Überlegungen und Ansätzen zur Bildungsgerechtigkeit unter der Bedingung der Mehrsprachigkeit.

  2. H. Leinberger

    Der Sammelband „Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit“ von Wegner und Dirim ist ein wahrer Fundus an gut durchdachten Perspektiven, Herangehensweisen und praktischen Überlegungen. Neben den Ansätzen der Verteilungsgerechtigkeit, der Teilhabergerechtigkeit und der Anerkennungsgerechtigkeit, deren Grenzen und Chancen aufgezeigt werden, enthält der Sammelband Artikel, die sich mit einer konkreten didaktisch-methodischen Herangehensweise, wie beispielsweise dem mehrsprachigen Vorlesen, auseinandersetzen. Insgesamt stammen die Artikel aus dem deutschsprachigen Raum – je nachdem muss der Leser die Gegebenheiten beispielsweise von Österreich auf Deutschland übertragen. Insgesamt sollte dem Leser nach Abschluss der Lektüre der unglaubliche Sprachreichtum unserer Gesellschaft als wirklicher Reichtum bewusst und ebenso pfleglich als solcher behandelt werden. Dass Schüler benachteiligt sind, weil ihre Zweitsprache nicht Englisch oder Französisch, sondern Türkisch oder Arabisch ist, sollte der Vergangenheit angehören. Krumm bezeichnet dies in seinem Artikel als „Kapitalvernichtung“ – soweit würde ich nicht gehen, da mir dieser Begriff zu sehr den (auch tatsächlich gegebenen) ökonomischen Wert der Mehrsprachigkeit in den Mittelpunkt stellt und das Subjekt an sich in den Hintergrund stellt, der aber dennoch scharf aufzeigt, dass Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit noch immer ein Spannungsfeld darstellen und nicht als Synergien genutzt werden.
    Das Buch ist ein Muss für alle, die sich vertieft mit der Materie auseinandersetzen möchten – nicht für solche, die nach schnellen Lösungen in ihrem eigenen Unterricht suchen.

Füge deine Bewertung hinzu

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Tags

Rezensionen/Pressestimmen

Rezensionen/Pressestimmen

In der theoretischen Auseinandersetzung liefert der Sammelband dafür wichtige Impulse für das Weiterdenken.

EWR 4/2016

Ergebnis offene Herausforderungen, die konzeptionell diskutiert, aber auch an Beispielen aus der Praxis konkret werden.

PÄDAGOGIK 7/8/2016

 

Ein Buch, das man zur Hand nehmen sollte, wenn man sich mittels allgemeiner Kurzinformationen und Projektberichten über das Thema informieren will

socialnet.de, 23.05.2016

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.