Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-86649-395-7

Neoinstitutionalismus in der Erziehungswissenschaft

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 30.05.2011

15,99  incl. VAT - 19,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86649-395-7
Kategorien: Social Work

Beschreibung

Der Neoinstitutionalismus als Organisationstheorie wird in der Erziehungswissenschaft zunehmend rezipiert. Inwieweit sind seine Ansätze für pädagogische Organisationen anwendbar?

Der Neoinstitutionalismus ist eine Organisationstheorie, die in den letzten 30 Jahren eine rasche Entwicklung insbesondere in den USA, aber auch in anderen Ländern erfahren hat. Auch in der Erziehungswissenschaft zeichnet sich zunehmend eine Rezeption dieses Ansatzes ab. Seine Grundannahme ist, dass Organisation jeweils legitimiert werden muss, um die routinemäßige Zuordnung von Mitteln zu Zwecken als rational gelten zu lassen. Dabei werden andere Rationalitätsannahmen als nur Effizienz bzw. Effektivität beansprucht. Es ist deshalb keine Überraschung, dass der Ansatz ursprünglich für die Untersuchung und Darstellung von Non-Profit-Organisationen herangezogen wurde.
Für Organisationen interessiert ebenso, inwieweit es Ähnlichkeiten in ihrer Organisation gibt (Isomorphie) bzw. wie sich Ähnlichkeiten bei Typen von Organisationen ausbilden (organisationale Felder). Wichtig ist außerdem die Annahme, dass Organisationen nicht nur auf einer Rationalitätsannahme basieren, sondern in ihnen mehrere, häufig auch widersprüchliche Annahmen zugrunde gelegt werden. Das wird mit dem häufig übernommenen Begriff der Entkopplung beschrieben. Für pädagogische Organisationen treffen alle diese Merkmale zu, das wird durch Beispiele in dem Band belegt.

Aus dem Inhalt:
Das Konzept der Organisation
Die neoinstitutionalistische Perspektive
Zentrale Konstrukte des Neoinstitutionalismus
Institutioneller Wandel
Das Akteurskonzept des Neoinstitutionalismus
Institutionalisierung, Identität und Kultur
Forschung: Ein kurzer Ausblick auf Desiderata und Fragen

Der Autor:
Prof. Dr. Hans Merkens
, Berlin

 

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-395-7

Format

A5

Scope

192

Year of publication

2011

Date of publication

30.05.2011

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Neoinstitutionalismus in der Erziehungswissenschaft“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Neoinstitutionalismus, Organisationstheorie, Pädagogische Institutionen

Rezensionen

Zusammenfassend kann dieses Buch als prägnante Einführung in den Neoinstitutionalismus aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive empfohlen werden. […] Angesichts des umfassenden Kooperationsauftrags, der sich derzeit flächendeckend an pädagogische Organisationen richtet, lassen sich aus der Systematisierung des institutionellen Wandels wertvolle Anregungen ableiten, um eine Verortung und Fortentwicklung der eigenen Organisation in ihrer Umwelt zu erleichtern.

Zeitschrift für Pädagogik 1/2012

… ein Argumentationsaufbau, der sich für Einsteiger eignet. Ein inhaltliches Surplus liefert Merkens mit seinem konzeptionellen Baustein, der innerhalb des Neoinstitutionalismus bislang merkwürdigerweise ausgespart wird: Der Neoinstitutionalismus fokussiert auf die kulturelle Umweltder Organisation, aber vernachlässigt die organisationsinterne Kultur.

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE) 1/2012

Beschreibung

Beschreibung

Der Neoinstitutionalismus als Organisationstheorie wird in der Erziehungswissenschaft zunehmend rezipiert. Inwieweit sind seine Ansätze für pädagogische Organisationen anwendbar?

Der Neoinstitutionalismus ist eine Organisationstheorie, die in den letzten 30 Jahren eine rasche Entwicklung insbesondere in den USA, aber auch in anderen Ländern erfahren hat. Auch in der Erziehungswissenschaft zeichnet sich zunehmend eine Rezeption dieses Ansatzes ab. Seine Grundannahme ist, dass Organisation jeweils legitimiert werden muss, um die routinemäßige Zuordnung von Mitteln zu Zwecken als rational gelten zu lassen. Dabei werden andere Rationalitätsannahmen als nur Effizienz bzw. Effektivität beansprucht. Es ist deshalb keine Überraschung, dass der Ansatz ursprünglich für die Untersuchung und Darstellung von Non-Profit-Organisationen herangezogen wurde.
Für Organisationen interessiert ebenso, inwieweit es Ähnlichkeiten in ihrer Organisation gibt (Isomorphie) bzw. wie sich Ähnlichkeiten bei Typen von Organisationen ausbilden (organisationale Felder). Wichtig ist außerdem die Annahme, dass Organisationen nicht nur auf einer Rationalitätsannahme basieren, sondern in ihnen mehrere, häufig auch widersprüchliche Annahmen zugrunde gelegt werden. Das wird mit dem häufig übernommenen Begriff der Entkopplung beschrieben. Für pädagogische Organisationen treffen alle diese Merkmale zu, das wird durch Beispiele in dem Band belegt.

Aus dem Inhalt:
Das Konzept der Organisation
Die neoinstitutionalistische Perspektive
Zentrale Konstrukte des Neoinstitutionalismus
Institutioneller Wandel
Das Akteurskonzept des Neoinstitutionalismus
Institutionalisierung, Identität und Kultur
Forschung: Ein kurzer Ausblick auf Desiderata und Fragen

Der Autor:
Prof. Dr. Hans Merkens
, Berlin

 

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-395-7

Format

A5

Scope

192

Year of publication

2011

Date of publication

30.05.2011

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Neoinstitutionalismus in der Erziehungswissenschaft“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Rezensionen

Rezensionen

Zusammenfassend kann dieses Buch als prägnante Einführung in den Neoinstitutionalismus aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive empfohlen werden. […] Angesichts des umfassenden Kooperationsauftrags, der sich derzeit flächendeckend an pädagogische Organisationen richtet, lassen sich aus der Systematisierung des institutionellen Wandels wertvolle Anregungen ableiten, um eine Verortung und Fortentwicklung der eigenen Organisation in ihrer Umwelt zu erleichtern.

Zeitschrift für Pädagogik 1/2012

… ein Argumentationsaufbau, der sich für Einsteiger eignet. Ein inhaltliches Surplus liefert Merkens mit seinem konzeptionellen Baustein, der innerhalb des Neoinstitutionalismus bislang merkwürdigerweise ausgespart wird: Der Neoinstitutionalismus fokussiert auf die kulturelle Umweltder Organisation, aber vernachlässigt die organisationsinterne Kultur.

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE) 1/2012

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.