Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 13.01.2020

ISBN: 978-3-8474-2164-1

Typenbildung und Theoriegenerierung

Methoden und Methodologien qualitativer Bildungs- und Biographieforschung

Erscheinungsdatum : 13.01.2020

38,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 13.01.2020

ISBN: 978-3-8474-2164-1
Kategorien: Education, Society, Methods

Beschreibung

Forschung – hier die qualitative Bildungs- und Biographieforschung – ist nur so gut wie ihre Werkzeuge. Die Autor*innen formulieren Gütekriterien, Standards und Maßstäbe für die Bewertung qualitativer Forschung und ebnen den Weg zu einer empirisch fundierten Typenbildung. Ein wegweisendes Werk für die qualitative Forschung. Diese zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage enthält neue Beiträge zur rekonstruktiven Forschung sowie zur Methodentriangulation.

Die öffentliche und wissenschaftliche Überzeugungskraft der qualitativen Bildungsforschung steht und fällt mit der Güte ihrer empirischen Untersuchungen. Dabei misst sich die qualitative Bildungsforschung an wissenschaftlichen Gütekriterien und muss hierfür ihre eigenen Standards sowie Maßstäbe für die Bewertung qualitativer Forschungsergebnisse etablieren.

Der Band zeigt, welche Wege qualitative Forschung einschlägt bzw. einschlagen kann und sollte, um
a) zu Aussagen zu gelangen, die über den Einzelfall hinausweisen, also Repräsentanz beanspruchen,
b) diese Aussagen so zu ordnen, dass sie auf Typisches verweisen, mithin zu einer Typenbildung beitragen und
c) mit Hilfe dieser Aussagen zu einer empirisch fundierten Theoriebildung zu gelangen.

 

Die Heruasgber*innen:

Prof. Dr. Jutta Ecarius,  Professur für Kindheitsforschung, Universität zu Köln

Prof. Dr. phil. Burkhard Schäffer,  Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Universität der Bundeswehr, München
Die Zielgruppe:
Studierende, Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft und Soziologie

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

This might also be of interest to you:

en_USEnglish