Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Information about the book

ISBN: 978-3-86649-455-8

Demokratie-Lernen durch Partizipation?

Fallrekonstruktive Analysen zur Partizipation als pädagogischer Praxis

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 28.10.2011

6,99  incl. VAT - 9,90  incl. VAT

Before you can add this product to your shopping cart, you must complete the current order: shopping cart

ISBN: 978-3-86649-455-8
Kategorien: Education

Beschreibung

Schule soll zu einem Ort demokratischer Primärerfahrungen werden. Im Durchlauf solcher Erfahrungen, so die pädagogische Hoffnung, mögen sich die Schüler zu mündigen Bürgern entwickeln. Die vorliegende Falstudie untersucht die Praxis der Schülerpartizipation an einer Regel- und einer Reformschule anhand je eines schulweiten Aushandlungsprozesses und macht dabei auf die Diskrepanz zwischen dem Versprechen auf Teilhabe und den realen Entscheidungshierarchien aufmerksam.
In der Rede vom Demokratie-Lernen gewinnt die Praxis der Partizipation in der Schule eine herausgehobene
Bedeutung. Jedoch münden verstärkte Bemühungen um eine demokratische Schulkultur in pseudodemokratischen
Konstellationen, die nur programmatisch behauptet, ggf. verwaltungstechnisch vollzogen, von den Akteuren
aber weder ernst genommen noch gelebt werden. Regelschüler zeigen sich als Realisten und richten
offensichtlich keine große Erwartung an die schulische Mitbestimmung, sondern erfüllen vielmehr im Sinne
einer „verordneten Autonomie“ ein Pflichtprogramm, dem sie selbst keinen eigenen Wert beimessen. Die Emphase
der reformpädagogischen Proklamation der demokratischen Schule führt hingegen augenscheinlich zu
einer gelebten Scheindemokratie. So tritt uns in der Reformschule eine erstaunliche Beteiligungsbereitschaft
der Schüler entgegen, die aber keine Entsprechung in der Partizipationskultur der Schule findet. Paradoxerweise
gewinnt der Beobachter den Eindruck einer gelebten Partizipation ungeachtet deren faktischer Verhinderung.

Aus dem Inhalt:
1. Einleitung
2. Fall I: „Weil die Schülerschaft ist ja eigentlich hier das Wichtigste!“ – Reformschüler zwischen Gestaltungswille
und verweigerter Partizipation
3. Fall II: „Es wird nicht gefilmt“ – Partizipation als Inszenierung
4. Zusammenfassung und Fazit

Der Autor:
Dr. phil. Christoph Leser
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe-Universität Frankfurt

Zielgruppen: DozentInnen im Kontext der erziehungswissenschaftlichen Lehrerausbildung;
Lehramtsstudierende; ErziehungswissenschaftlerInnen

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-455-8

eISBN

978-3-86649-573-9

Format

A5

Scope

118

Year of publication

2011

Date of publication

28.10.2011

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

11

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Demokratie-Lernen durch Partizipation?“

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Autor*innen

Schlagwörter

Demokratieerziehung, objektive Hermeneutik, Schule

Rezensionen

Welche Bedeutung haben Lesers Erkenntnisse für die außerschulische Bildung? Nun, auf Schule als Ort des Demokratie-Lernens ist aufgrund ihrer Fremdbestimmtheit kein Verlass. Umso wichtiger ist es, Demokratie und demokratische Bildung in offenen Bereichen der Gesellschaft zu praktizieren und in von staatlicher Begrenzung möglichst unabhängigen Einrichtungen. Wie auch diese Prozesse demokratisch gestaltet werden können, steht auf einem anderen Blatt.

Außerschulische Bildung 03/2013

Beschreibung

Beschreibung

Schule soll zu einem Ort demokratischer Primärerfahrungen werden. Im Durchlauf solcher Erfahrungen, so die pädagogische Hoffnung, mögen sich die Schüler zu mündigen Bürgern entwickeln. Die vorliegende Falstudie untersucht die Praxis der Schülerpartizipation an einer Regel- und einer Reformschule anhand je eines schulweiten Aushandlungsprozesses und macht dabei auf die Diskrepanz zwischen dem Versprechen auf Teilhabe und den realen Entscheidungshierarchien aufmerksam.
In der Rede vom Demokratie-Lernen gewinnt die Praxis der Partizipation in der Schule eine herausgehobene
Bedeutung. Jedoch münden verstärkte Bemühungen um eine demokratische Schulkultur in pseudodemokratischen
Konstellationen, die nur programmatisch behauptet, ggf. verwaltungstechnisch vollzogen, von den Akteuren
aber weder ernst genommen noch gelebt werden. Regelschüler zeigen sich als Realisten und richten
offensichtlich keine große Erwartung an die schulische Mitbestimmung, sondern erfüllen vielmehr im Sinne
einer „verordneten Autonomie“ ein Pflichtprogramm, dem sie selbst keinen eigenen Wert beimessen. Die Emphase
der reformpädagogischen Proklamation der demokratischen Schule führt hingegen augenscheinlich zu
einer gelebten Scheindemokratie. So tritt uns in der Reformschule eine erstaunliche Beteiligungsbereitschaft
der Schüler entgegen, die aber keine Entsprechung in der Partizipationskultur der Schule findet. Paradoxerweise
gewinnt der Beobachter den Eindruck einer gelebten Partizipation ungeachtet deren faktischer Verhinderung.

Aus dem Inhalt:
1. Einleitung
2. Fall I: „Weil die Schülerschaft ist ja eigentlich hier das Wichtigste!“ – Reformschüler zwischen Gestaltungswille
und verweigerter Partizipation
3. Fall II: „Es wird nicht gefilmt“ – Partizipation als Inszenierung
4. Zusammenfassung und Fazit

Der Autor:
Dr. phil. Christoph Leser
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe-Universität Frankfurt

Zielgruppen: DozentInnen im Kontext der erziehungswissenschaftlichen Lehrerausbildung;
Lehramtsstudierende; ErziehungswissenschaftlerInnen

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-455-8

eISBN

978-3-86649-573-9

Format

A5

Scope

118

Year of publication

2011

Date of publication

28.10.2011

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

11

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Demokratie-Lernen durch Partizipation?“

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Authors

Autor*innen

Schlagwörter

Rezensionen

Rezensionen

Welche Bedeutung haben Lesers Erkenntnisse für die außerschulische Bildung? Nun, auf Schule als Ort des Demokratie-Lernens ist aufgrund ihrer Fremdbestimmtheit kein Verlass. Umso wichtiger ist es, Demokratie und demokratische Bildung in offenen Bereichen der Gesellschaft zu praktizieren und in von staatlicher Begrenzung möglichst unabhängigen Einrichtungen. Wie auch diese Prozesse demokratisch gestaltet werden können, steht auf einem anderen Blatt.

Außerschulische Bildung 03/2013

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.