Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 11.07.2022

ISBN: 978-3-96665-060-1

Die Entwicklung des Selbstkonzepts von Kindern

Der Einfluss unterschiedlicher Rahmenbedingungen in Krippe und Familie

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 11.07.2022

38,99  incl. VAT - 42,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 11.07.2022

ISBN: 978-3-96665-060-1
Kategorien: Education, Psychology

Beschreibung

Wie nimmt ein Kind sich selbst in Bezug zu seiner Umgebung wahr? Welche Einflussfaktoren, z.B. in Form einer Fremdbetreuung, spielen dabei eine Rolle? Die Entwicklung des Selbstkonzepts von Kindern wird in den ersten Lebensjahren geprägt von der Auseinandersetzung des Kindes mit sich selbst und der Umwelt – die zumeist vorrangig aus der Familie besteht. Das Buch gibt einen umfassenden theoretischen Überblick über die Selbstkonzeptentwicklung in den ersten Lebensjahren und über die Einflussfaktoren, die die kindliche Selbsteinschätzung beeinflussen. In einer Studie mit 86 Kindern im Alter von vier Jahren und deren Bezugspersonen wird unter Berücksichtigung der Krippenbetreuung die Bedeutung der frühen Kindheit für die Selbstkonzeptentwicklung herausgestellt.

Durch den Ausbau der Krippenbetreuung richtet sich der Blick der Forschung verstärkt auf die Einflüsse der Fremdbetreuung auf die kindliche Entwicklung. Eher selten wird dabei die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder untersucht und noch seltener werden die Kinder selbst befragt. Entsprechend gibt es bisher keine Forschung, die die Auswirkungen der Krippenbetreuung auf die kindliche Selbstkonzeptentwicklung untersucht. Dabei entwickelt sich das Selbstkonzept durch die Auseinandersetzung des Kindes mit sich selbst und der sozialen und dinglichen Umwelt, die durch die Fremdbetreuung maßgeblich beeinflusst wird.
Um diese Forschungslücke zu schließen, wurden 86 Kinder im Alter von vier Jahren mit dem Selbstkonzeptfragebogen für Kinder interviewt. Zudem wurden die Eltern zu den ersten Lebensjahren befragt und die Krippenqualität wurde erhoben. Ziel der Forschung war es, die Einflüsse in der Familie und Krippe auf die kindliche Selbstkonzeptentwicklung zu untersuchen.
Die Ergebnisse in Bezug auf die Familie zeigen, dass eine durch Nähe geprägte Beziehung und viele Aktivitäten mit dem Kind sich positiv auf das Selbstkonzept auswirken, während häufige Konflikte einen negativen Effekt haben. Auch der soziodemografische Status sowie die Krippenbetreuung beeinflussen die kindliche Selbstsicht. Die Resultate lassen wichtige Schlussfolgerungen darauf zu, was Kinder brauchen, um ein starkes Selbstkonzept zu entwickeln und wie Kinder in Forschungsprozesse einbezogen werden können.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Online Anhang:
Esther Merget, M.A.: Die Entwicklung des Selbstkonzepts von Kindern Der Einfluss unterschiedlicher Rahmenbedingungen in Krippe und Familie 10.3224.96665060A

Die Autorin:
Esther Merget, M.A., Akademische Mitarbeiterin, Institut Kindheit, Jugend und Familie, Abteilung Pädagogische Psychologie, Beratung und Intervention, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf-Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Forschende der Erziehungswissenschaft

en_USEnglish