Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Information about the book

ISBN: 978-3-8474-2752-0

Differenz und Krise

Krisenthematisierungen in der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung

Erscheinungsdatum : 12.02.2024

0,00  - 58,00  incl. VAT

Before you can add this product to your shopping cart, you must complete the current order: shopping cart

Open Access Download open access img

ISBN: 978-3-8474-2752-0
Kategorien: Education, Open Access

Beschreibung

Open Access: Der Titel „Differenz und Krise“ (DOI: 10.3224/84742752) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Was bedeutet es, Phänomene der Krise zum Gegenstand wissenschaftlicher Analysen zu machen? In der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung werden Krisenphänomene und ihr Niederschlag in der alltäglichen Lebensführung häufig auf soziale Differenzkategorien und strukturelle Ungleichheiten bezogen – Bezugspunkte, die sich wiederum im Kontext der Krise verändern. Der Band widmet sich erkenntnistheoretischen, methodischen und methodologischen Herausforderungen.

Die „Krise“ ist zu einem Dauerzustand der Gegenwart geworden. In Form der Finanz- und Wirtschaftskrise, der sogenannten „Flüchtlingskrise“ als Folge von Krieg, Terror und Armut, oder auch der Klimakrise findet sie ihre Konkretion. Aber auch gesellschaftliche Wandlungsprozesse können als eine Krise attribuiert, wahrgenommen und kritisch reflektiert werden. Fest steht hierbei: Diese Krisen betreffen Menschen und soziale Gruppierungen in sehr unterschiedlicher Weise. Dies hat zuletzt – und fortwirkend – die Corona-Krise verdeutlicht, in der womöglich – wie in kaum einer Krise zuvor – ‚Vulnerabilität‘ nicht nur als Begriff Eingang in die öffentlichen Diskurse gefunden hat, sondern auch eine soziale Selektion zum Ausdruck gebracht hat, die von politischer Brisanz ist. In der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung werden Phänomene von Krisen und ihr Niederschlag in der alltäglichen Lebensführung oftmals auf soziale Differenzkategorien und strukturelle Ungleichheiten bezogen. Solche Differenzkategorien, auf die in der qualitativen Forschung zurückgegriffen wird, sind im Kontext der Krise in Bewegung; sie changieren, treten in Facetten auf, verändern sich fortlaufend oder verstärken sich. Somit stellen sich Fragen danach, wie Phänomene der Krise selbst differenziert(er) in den Blick genommen werden können, jenseits etablierter Zugriffe und Fest-stellungen. Neue erkenntnistheoretische und methodologische Einsatzpunkte sind insofern immer wieder und aufs Neue gefragt, um die Verschiebungen von Deutungsmustern und Positionierungen im Kontext der unterschiedlicher Krisendiagnosen erforschbar werden zu lassen. Der Band widmet sich den erkenntnistheoretischen, methodischen und methodologischen Herausforderungen, die sich ergeben, wenn Phänomene als/der Krise zum Gegenstand wissenschaftlicher Analysen gemacht werden. Damit sind ebenso Möglichkeiten der Erforschung von Differenz(setzungen) in der Pädagogik bzw. Erziehungswissenschaft in Anbetracht (gegenwärtiger) Krisenphänomene adressiert.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Herausgeber*innen:
Prof. Dr. Anke Wischmann, Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt empirische Bildungsforschung, Institut für Erziehungswissenschaften, Europa-Universität Flensburg
Prof. Dr. Juliane Engel, Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schule und Kulturelle Transformation, Institut für Pädagogik der Sekundarschule, Goethe-Universität Frankfurt
Prof. Dr. Christine Demmer, Juniorprofessorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Qualitative Forschungsmethoden unter besonderer Berücksichtigung schulischer Inklusion, AG 12 Forschungsmethoden, Universität Bielefeld
Dr. Paul Vehse, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Erziehungswissenschaften, Europa-Universität Flensburg

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Die Fachbereiche:
Erziehungswissenschaft, Biographieforschung

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2752-0

eISBN

978-3-8474-1922-8

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

271

Year of publication

2024

Date of publication

12.02.2024

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

11

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Differenz und Krise“

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Autor*innen

Schlagwörter

DGfE Kongress, Differenz, Differenzkategorien, Educational Science, Krise, Methoden, Qualitative Forschungsmethoden, soziale Selektion, Vulnerabilität

Beschreibung

Beschreibung

Open Access: Der Titel „Differenz und Krise“ (DOI: 10.3224/84742752) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Was bedeutet es, Phänomene der Krise zum Gegenstand wissenschaftlicher Analysen zu machen? In der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung werden Krisenphänomene und ihr Niederschlag in der alltäglichen Lebensführung häufig auf soziale Differenzkategorien und strukturelle Ungleichheiten bezogen – Bezugspunkte, die sich wiederum im Kontext der Krise verändern. Der Band widmet sich erkenntnistheoretischen, methodischen und methodologischen Herausforderungen.

Die „Krise“ ist zu einem Dauerzustand der Gegenwart geworden. In Form der Finanz- und Wirtschaftskrise, der sogenannten „Flüchtlingskrise“ als Folge von Krieg, Terror und Armut, oder auch der Klimakrise findet sie ihre Konkretion. Aber auch gesellschaftliche Wandlungsprozesse können als eine Krise attribuiert, wahrgenommen und kritisch reflektiert werden. Fest steht hierbei: Diese Krisen betreffen Menschen und soziale Gruppierungen in sehr unterschiedlicher Weise. Dies hat zuletzt – und fortwirkend – die Corona-Krise verdeutlicht, in der womöglich – wie in kaum einer Krise zuvor – ‚Vulnerabilität‘ nicht nur als Begriff Eingang in die öffentlichen Diskurse gefunden hat, sondern auch eine soziale Selektion zum Ausdruck gebracht hat, die von politischer Brisanz ist. In der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung werden Phänomene von Krisen und ihr Niederschlag in der alltäglichen Lebensführung oftmals auf soziale Differenzkategorien und strukturelle Ungleichheiten bezogen. Solche Differenzkategorien, auf die in der qualitativen Forschung zurückgegriffen wird, sind im Kontext der Krise in Bewegung; sie changieren, treten in Facetten auf, verändern sich fortlaufend oder verstärken sich. Somit stellen sich Fragen danach, wie Phänomene der Krise selbst differenziert(er) in den Blick genommen werden können, jenseits etablierter Zugriffe und Fest-stellungen. Neue erkenntnistheoretische und methodologische Einsatzpunkte sind insofern immer wieder und aufs Neue gefragt, um die Verschiebungen von Deutungsmustern und Positionierungen im Kontext der unterschiedlicher Krisendiagnosen erforschbar werden zu lassen. Der Band widmet sich den erkenntnistheoretischen, methodischen und methodologischen Herausforderungen, die sich ergeben, wenn Phänomene als/der Krise zum Gegenstand wissenschaftlicher Analysen gemacht werden. Damit sind ebenso Möglichkeiten der Erforschung von Differenz(setzungen) in der Pädagogik bzw. Erziehungswissenschaft in Anbetracht (gegenwärtiger) Krisenphänomene adressiert.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Herausgeber*innen:
Prof. Dr. Anke Wischmann, Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt empirische Bildungsforschung, Institut für Erziehungswissenschaften, Europa-Universität Flensburg
Prof. Dr. Juliane Engel, Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schule und Kulturelle Transformation, Institut für Pädagogik der Sekundarschule, Goethe-Universität Frankfurt
Prof. Dr. Christine Demmer, Juniorprofessorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Qualitative Forschungsmethoden unter besonderer Berücksichtigung schulischer Inklusion, AG 12 Forschungsmethoden, Universität Bielefeld
Dr. Paul Vehse, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Erziehungswissenschaften, Europa-Universität Flensburg

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Die Fachbereiche:
Erziehungswissenschaft, Biographieforschung

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2752-0

eISBN

978-3-8474-1922-8

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

271

Year of publication

2024

Date of publication

12.02.2024

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

11

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Differenz und Krise“

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Authors

Schlagwörter

Pressestimmen

Abstracts

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.