Content
Die Zeitschrift:
Die ZeM bietet ein Forum für das ausdifferenzierte Feld interdisziplinär konstituierter erziehungswissenschaftlicher Migrationsforschung. Sie möchte zu einer stärkeren Sichtbarkeit und Weiterentwicklung einer Forschung beitragen, die sich mit Fragen von Erziehung und Bildung im Gegenstandsbereich Migration auseinandersetzt und ihre theoretischen wie methodischen Grundlagen sozialwissenschaftlich fundiert.
Vor diesem Hintergrund sind theoretische und empirische Beiträge erwünscht, die (1) Formen und Folgen von Erziehung und Bildung im Kontext globaler, nationaler und lokaler migrationsgesellschaftlicher Verhältnisse, Dynamiken und Transformationen analysieren und (2) diejenigen Mechanismen freilegen, die Migration und Flucht im Rahmen organisatorischer und professioneller Handlungskontexte, in pädagogischen Praktiken und Diskursen als individuell und gesellschaftlich bedeutsame Phänomene hervorbringen. Insbesondere möchte die Zeitschrift auch zu einer theorie- und methodenkritischen Reflexion der Wissensproduktion im Forschungsfeld selbst anregen und dazu auffordern, ‚blinde Flecken‘ und Forschungslücken vor dem Hintergrund einer interdisziplinär und international ausgerichteten Fachdiskussion aufzuzeigen und zu bearbeiten.
Die Zeitschrift erscheint zweimal jährlich mit einem Themenschwerpunkt und einem offenen Teil sowie Rezensionen und/oder Tagungsberichten. Es werden ausschließlich Originalbeiträge veröffentlicht, die in einem double-blind peer review Verfahren begutachtet werden.
Herausgeber*innen:
Prof. Dr. Donja Amirpur (Hochschule Niederrhein), Prof. Dr. Ulrike Hormel (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg), Prof. Dr. Claudia Machold (Goethe-Universität Frankfurt/Main), Dr. Patricia Stošić (Universität Duisburg-Essen)
Zielgruppe:
Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft und Migrationsforschung
Infoflyer:
Wenn Sie einen Infoflyer zur ZeM haben möchten, können Sie sich diesen hier herunterladen.
Alert:
Sie können sich hier für den ZeM-Alert anmelden.
Einzelbeiträge:
Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): zem.budrich-journals.de
Judith Rau –
Die erste Ausgabe der „Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung“ mit dem gesetzten Schwerpunktthema Flucht bietet eine dringlich benötigte, wissenschaftlich diskursive Verknüpfung von Fluchtforschung und Erziehungswissenschaft – darüber hinaus ist das Aufweisen der Verflechtung jener und weiterer Teildisziplinen sowie damit einhergehender Handlungsempfehlungen in den jeweiligen Fachartikeln für mich persönlich eine Bereicherung meines eigenen Horizontes. Gleich der erste Artikel von Albert Scherr zeigt unter anderem die Komplexität der Korrelation moralischer und national rechtlicher Standards im Umgang mit Geflüchteten auf und bietet somit einen brillanten Einstieg.