Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 23.10.2017

ISBN: 978-3-8474-2028-6

Altsein, Generation und Geschlecht in Zeichnungen junger Menschen

Dokumentarische Interpretation von Bildern und Gruppendiskussionen

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 23.10.2017

49,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 23.10.2017

ISBN: 978-3-8474-2028-6

Beschreibung

Wie nehmen junge Menschen „Altsein“ wahr? Die Autorin erforscht Körperbilder, die junge Menschen von alten Frauen und Männern haben, und führt in die Interpretation von Zeichnungen ein. In der Triangulation zwischen dokumentarischer Interpretation von Zeichnungen und Gruppendiskussionen verortet sie die Ergebnisse in Bezug auf die drei Dimensionen Altsein, Generation und Geschlecht. Mit der Bildinterpretation rekonstruiert sie die Körperpraxis der Heranwachsenden, mit der Analyse der Gruppendiskussionen die kollektive mentale Haltung zu Körpern.

Die Autorin beschäftigt sich mit den Alternsbildern Jugendlicher in Südtirol. Sie untersucht, wie junge Menschen im Alter von 11 bis 15 Jahren Altsein wahrnehmen, wie sie sich mit dem Phänomen Altern auseinandersetzen und welche unterschiedlichen Körperbilder sie von alten Frauen und Männern haben. Im Fokus stehen die Beziehung der Teenager zu alten Menschen, ihr Verständnis vom Altsein und die Bedeutung, die alte Menschen für sie haben. In den Zeichnungen und Gruppendiskussionen, die im Forschungsprojekt interpretiert werden, steckt eine gesellschaftliche Botschaft: Die Jugendlichen als der jüngste Teil der Gemeinschaft bringen zum Ausdruck, welchen Stellenwert deren ältester Teil inmitten einer Leistungs- und Produktionsgesellschaft hat.

In der Triangulation zwischen der dokumentarischen Interpretation von Bildern und Gruppendiskussionen werden die Ergebnisse in Bezug auf die Dimensionen Altsein, Generation und Geschlecht dreifach verortet. Mit der Dokumentarischen Interpretation von Bildern wird die Körperpraxis der Jugendlichen erhoben, während mit der dokumentarischen Interpretation der Gruppendiskussionen die kollektive mentale Körperhaltung rekonstruiert wird.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Die Autorin:
Dr. päd. Maria Gall Prader,
Dozentin, Fakultät für Bildungswissenschaften, Freie Universität Bozen, Italien

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen:
Forschende und Lehrende der Bildungs- und Sozialwissenschaften

en_USEnglish