Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-86649-063-5

Coaching, Biografie und Interaktion

Eine qualitative Studie zum Coach in Ausbildung

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 05.10.2006

26,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86649-063-5
Kategorien: Education, Methods

Beschreibung

Wie lässt sich Coaching als Prozess und damit als interaktives Geschehen in den Blick nehmen? Was gilt es in der Ausbildung zum Coach neben theoretischen Bestimmungen und methodischem Repertoire dementsprechend zu berücksichtigen? Welche Rolle spielen individuelle biografische Voraussetzungen?

Im Zentrum des Buches steht die fallrekonstruktive Erforschung des Zusammenhangs zwischen Biografie und Interaktion am Beispiel einer spezifischen, professionellen Kommunikationssituation, dem Coaching, als einem sich interaktiv vollziehenden Beratungsprozesses. Innovativ ist die methodische Kombination von Biografieanalyse und Interaktionsanalyse.

 

Aus dem Inhalt:

Coaching

Zum Coachingverständnis

Coaching im Feld der Beratung

Coaching und Supervision

Abgrenzungen zu anderen Beratungsformen

Anlässe und Voraussetzungen von Coaching

Der Coach und seine Haltung

Struktur und Ablauf des Coachingprozesses

Vertiefungsrichtung Coaching im Studiengang Wirtschaftspsychologie

 

Hermeneutisch-rekonstruktive Verfahren zur Analyse

Fallanalyse Michael Linde

Biografieanalyse

Video-Interaktionsanalyse

Vergleichende Betrachtung der synchronen und diachronen Analysen

Fallanalyse Inge Schulte

Fallanalyse Angelika Mende

Abschließende Auswertung und Ausblick

Die Fallrekonstruktionen im Vergleich

Zur Durchführung der Coachingprozesse

Zur Konvergenz von aktueller Interaktion und Biografieanalyse

Einsatz des Verfahrens in der Aus- und Weiterbildung von Coaches

 

 

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-063-5

Format

A5

Scope

225

Year of publication

2006

Date of publication

05.10.2006

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

3

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Coaching, Biografie und Interaktion“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Biografie, Coaching, Interaktion

Rezensionen

Im Mittelpunkt der Besprechung stehen die ersten vier Bände einer neuen Buchreihe mit dem Titel „Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit“ im Barbara Budrich Verlag. Ausgangspunkt ist dabei die Idee, Ergebnisse und Verfahren rekonstruktiver bzw. qualitativer Sozialforschung für die verschiedenen Felder sozialer Arbeit sowie für die Ausbildung und Weiterbildung der Fachkräfte nutzbar zu machen. Die zwei Tagungsbände und die zwei Monografien präsentieren ein breites Spektrum von Konzepten, Verfahren, Ergebnissen und Anwendungsfeldern. Zugleich machen sie auch deutlich, dass viele systematische Fragen, vor allem die Unterschiede zwischen wissenschaftlichen Gütekriterien und praktischen Standards, noch nicht ausreichend geklärt sind.

qualitative-research.net, 01.04.2010

Beschreibung

Beschreibung

Wie lässt sich Coaching als Prozess und damit als interaktives Geschehen in den Blick nehmen? Was gilt es in der Ausbildung zum Coach neben theoretischen Bestimmungen und methodischem Repertoire dementsprechend zu berücksichtigen? Welche Rolle spielen individuelle biografische Voraussetzungen?

Im Zentrum des Buches steht die fallrekonstruktive Erforschung des Zusammenhangs zwischen Biografie und Interaktion am Beispiel einer spezifischen, professionellen Kommunikationssituation, dem Coaching, als einem sich interaktiv vollziehenden Beratungsprozesses. Innovativ ist die methodische Kombination von Biografieanalyse und Interaktionsanalyse.

 

Aus dem Inhalt:

Coaching

Zum Coachingverständnis

Coaching im Feld der Beratung

Coaching und Supervision

Abgrenzungen zu anderen Beratungsformen

Anlässe und Voraussetzungen von Coaching

Der Coach und seine Haltung

Struktur und Ablauf des Coachingprozesses

Vertiefungsrichtung Coaching im Studiengang Wirtschaftspsychologie

 

Hermeneutisch-rekonstruktive Verfahren zur Analyse

Fallanalyse Michael Linde

Biografieanalyse

Video-Interaktionsanalyse

Vergleichende Betrachtung der synchronen und diachronen Analysen

Fallanalyse Inge Schulte

Fallanalyse Angelika Mende

Abschließende Auswertung und Ausblick

Die Fallrekonstruktionen im Vergleich

Zur Durchführung der Coachingprozesse

Zur Konvergenz von aktueller Interaktion und Biografieanalyse

Einsatz des Verfahrens in der Aus- und Weiterbildung von Coaches

 

 

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-063-5

Format

A5

Scope

225

Year of publication

2006

Date of publication

05.10.2006

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

3

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Coaching, Biografie und Interaktion“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Rezensionen

Rezensionen

Im Mittelpunkt der Besprechung stehen die ersten vier Bände einer neuen Buchreihe mit dem Titel „Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit“ im Barbara Budrich Verlag. Ausgangspunkt ist dabei die Idee, Ergebnisse und Verfahren rekonstruktiver bzw. qualitativer Sozialforschung für die verschiedenen Felder sozialer Arbeit sowie für die Ausbildung und Weiterbildung der Fachkräfte nutzbar zu machen. Die zwei Tagungsbände und die zwei Monografien präsentieren ein breites Spektrum von Konzepten, Verfahren, Ergebnissen und Anwendungsfeldern. Zugleich machen sie auch deutlich, dass viele systematische Fragen, vor allem die Unterschiede zwischen wissenschaftlichen Gütekriterien und praktischen Standards, noch nicht ausreichend geklärt sind.

qualitative-research.net, 01.04.2010

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.