Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 13.03.2023

ISBN: 978-3-96665-076-2

Das Frauen- und Mutterbild im Nationalsozialismus und seine Auswirkungen bis heute

Eine sozialpsychologische Untersuchung zu unbewussten Übernahmen

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 13.03.2023

37,99  incl. VAT - 41,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 13.03.2023

ISBN: 978-3-96665-076-2

Beschreibung

Wie hat der Nationalsozialismus unsere heutigen Vorstellungen von Frauen und Mutterschaft geprägt? Anhand von Gruppendiskussionen und des Rückgriffs auf Auswertungskonzepte der Psychoanalyse zeichnet die Autorin nach, wie Geschlechterbilder über drei Generationen fortgeführt werden. Die Studie beschäftigt sich eingehend mit Geschlechterkonstruktionen im Nationalsozialismus und zeigt dabei auf, dass auch Männer- und Väterbilder aus der NS-Zeit das Leben und die Einstellungen der lebenden Generationen beeinflussen.

„Was macht Sie zu der Frau, die Sie heute sind?“ Das Buch geht der Frage nach, ob das heutige Frauen- und Mutterbild noch vom Erbe des nationalsozialistischen Bildes geprägt ist. Dazu werden die tiefenhermeneutisch ausgewerteten Ergebnisse aus Gruppendiskussionen mit Frauen aus drei Generationen ausführlich und nachvollziehbar dargestellt. Dabei werden speziell die unbewussten Anteile in den Blick genommen und es treten überraschende Erkenntnisse, auch in Bezug auf das Männer- und Vaterbild zutage, die deutlich machen, dass das Erbe des NS immer noch in jeder lebenden Generation vorhanden ist und das Leben beeinflusst. Neben einer starken inhaltlichen Fundierung, werden auch die Forschungsmethoden differenziert und nachvollziehbar dargestellt, sodass das Buch einerseits wegen seiner umfangreichen Erkenntnisse, andererseits aber auch wegen seines differenzierten methodischen Vorgehens lesenswert ist.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autorin:
Dr. Maike Wagenaar, Lehrkraft für besondere Aufgaben, Hochschule Hannover

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Fachbereiche:
Soziologie, Soziale Arbeit, Gender Studies

en_USEnglish